Honda CR-Z
Honda | |
---|---|
![]() Honda CR-Z (2010–2013)
| |
CR-Z | |
Produktionszeitraum: | seit 2010 |
Klasse: | Sportcoupé |
Karosserieversionen: | Coupé, dreitürig |
Motoren: | Hybridantrieb: 91 kW (124 PS) |
Länge: | 4080 mm |
Breite: | 1740 mm |
Höhe: | 1395 mm |
Radstand: | 2425 mm |
Leergewicht: | 1245 kg
|
Vorgängermodell | Honda CRX |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] | ![]() |
Der Honda CR-Z (Compact Renaissance Zero) ist ein kompaktes Sportcoupe mit Hybridantrieb, das seit dem 5. Juni 2010 auf dem Markt ist. Das Auto gilt als Nachfolger des Honda CRX und nutzt die Plattform des Honda Insight.
Antrieb
Der CR-Z wird von einem 1,5 Liter großen Vierzylinder-Reihenmotor mit 84 kW (114 PS) angetrieben. Dieser wird durch den Honda Civic IMA, einem Elektromotor mit 10 kW (14 PS), unterstützt.
Der CR-Z ist das erste Hybridfahrzeug, welches nur mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert wird. Die addierte Systemleistung beträgt 91 kW (124 PS) bei 6100 Umdrehungen pro Minute. Das maximale Drehmoment des Benzinmotors von 145 Nm liegt bei 4800/min an, das des Elektromotors von 78,4 Nm bei 1000/min. Den kombinierten Spritverbrauch gibt Honda mit 5,0 l/100 km an, die CO2-Emission mit 117 g/km.
Das Antriebskonzept des Honda CR-Z
Für den Honda CR-Z wurde ein Antriebskonzept eingesetzt, das bereits bei anderen Hybridfahrzeugen des Herstellers wie dem Honda Civic oder dem Honda Insight im Alltag erprobt worden war. Bei ihrem Sportcoupé setzten die Japaner auf einen traditionellen Benzinmotor mit 1,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 84 kW (114 PS). Etwa in der Anfahrphase übernahm ein kleiner Elektromotor mit 10 kW (14 PS) den Antrieb. Dadurch konnte der Verbrauch im Mix auf fünf Liter begrenzt werden (117 g/km CO2). Je nachdem ob der Anspruch des Fahrers mehr sportlich oder eher am Verbrauch orientiert war, stellte der Honda CR-Z drei unterschiedliche Fahrdynamikeinstellungen bereit ( ECON / NORMAL / SPORT ).
-
Heckansicht
-
Interieur (Rechtslenker)
Modellpflege
Im Januar 2013 wurde eine Modellpflege durchgeführt, welche unter anderem eine verbesserte Motorsoftware und leistungsstärkere Hybridtechnik nutzt. Die Messepremiere war auf dem Pariser Autosalon 29. September 2012.
Er erhielt dabei unter anderem überarbeitete Stoßfänger, einen modifizierten Kühlergrill und einen neuen Diffusor. Die Leistung des 1,5-Liter-Benzinmotor stieg von 84 kW (114 PS) auf 89 kW (121 PS), die Nickel-Metallhydrid-Batterie wurde durch eine Lithium-Ionen-Batterie ersetzt.[2]
Die Gesamtleistung erhöhte sich dabei um 13 auf nun 137 PS.
Zudem bekommt der CR-Z das "Sport Plus"-Boost-System. Wenn die Batterie zu mehr als 50 Prozent geladen ist, kann der Fahrer das System per Knopfdruck am Lenkrad aktivieren. Die Beschleunigung kann dann für bis zu maximal zehn Sekunden elektrisch unterstützt werden. Eine Anzeige im Armaturenbrett blinkt, wenn das System aktiv ist. Das Boost-System steht in allen Fahrmodi Econ, Normal und Sport zur Verfügung.
Kenngrößen | 1.5 IMA | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2010–01/2013 | seit 01/2013 |
Motorkenndaten | ||
Motortyp | R4-Ottomotor + Elektromotor | |
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | |
Motoraufladung | ||
Hubraum | 1497 cm³ | |
max. Leistung max. Leistung E-Motor |
84 kW (114 PS) bei 6100/min | 89 kW (121 PS) bei 6600/min |
10 kW (14 PS) bei 1500/min | 15 kW (20 PS) bei 1500/min | |
Leistung Gesamtsystem | 91 kW (124 PS) | 101 kW (137 PS) |
max. Drehmoment max. Drehmoment E-Motor |
145 Nm bei 4800/min | Nm bei 4800/min |
78 Nm bei 1000/min | Nm bei 1000/min | |
Drehmoment Gesamtsystem | 174 Nm bei 1000–1500/min | 190 Nm bei 1000–2000/min |
Kraftübertragung | ||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
9,9 s | 9,0 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,0 l Super | 5,0 l Super |
CO2-Emission (kombiniert) |
117 g/km | 116 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 |
Entwicklung
Der CR-Z ist ausgelegt als ein Automobil, das Fahrspaß mit hoher Umweltverträglichkeit kombinieren soll.
Der Chefentwickler Norio Tomobe glaubt, durch den Hybridantrieb einen Sportwagen geschaffen zu haben, der trotz Fahrfreude keine Schuldgefühle des Fahrers verursacht.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der Honda CR-Z im Euro NCAP-Crashtest
- ↑ Mehr Leistung für den CR-Z. autobild.de, 28. September 2012, abgerufen am 31. Januar 2013.