aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Europawahl in Deutschland 1994
38,8
32,2
10,1
4,7
4,1
3,9
1,1
5,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
+1,1
−5,1
+1,7
+4,7
−1,5
−3,2
+1,1
+1,2
Die Europawahl in Deutschland 1994 war die vierte Direktwahl der deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament und die erste nach der Deutschen Wiedervereinigung . Sie fand im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1994 am 12. Juni 1994 statt. Für die erstmals 99 Mandate kandidierten 26 Parteien und sonstige politische Vereinigungen .
Ergebnis
[ 1]
Anzahl
%
Wahlberechtigte
60 473 927
Wahlbeteiligung
36 295 529
60,0
Ungültige Stimmen
884 115
2,4
Gültige Stimmen
35 411 414
97,6
Partei/Organisation
EP-Fraktion
Stimmen
Sitze
Anzahl
%
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SPE
11 389 697
32,2
40
Christlich Demokratische Union Deutschlands
EVP
11 346 073
32,0
39
Bündnis 90/Die Grünen
Grüne
3 563 268
10,1
12
Christlich-Soziale Union in Bayern
EVP
2 393 374
6,8
8
Partei des Demokratischen Sozialismus
1 670 316
4,7
-
Freie Demokratische Partei
LDR
1 442 857
4,1
-
Die Republikaner
DR
1 387 070
3,9
-
Bund freier Bürger
385 676
1,1
-
Die Grauen - Graue Panther
275 866
0,8
-
Ökologisch-Demokratische Partei
273 776
0,8
-
Autofahrer- und Bürgerinteressenpartei Deutschlands
231 265
0,7
-
STATT Partei Die Unabhängigen
168 738
0,5
-
Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen
127 104
0,4
-
Bayernpartei
110 778
0,3
-
Neues Forum
107 615
0,3
-
Partei Bibeltreuer Christen
93 210
0,3
-
Die Naturgesetz Partei , Aufbruch zu neuem Bewusstsein
92 031
0,3
-
Deutsche Soziale Union
80 618
0,2
-
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
77 227
0,2
-
Christliche Mitte – Für ein Deutschland nach Gottes Geboten
66 766
0,2
-
Christliche Liga - Die Partei für das Leben
40 115
0,1
-
Die Unregierbaren - Autonome Liste
37 672
0,1
-
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
23 851
0,1
-
Plattform Europa der ArbeitnehmerInnen und Demokratie
12 992
<0,1
-
Bund Sozialistischer Arbeiter , deutsche Sektion der Vierten Internationale
10 678
<0,1
-
Deutsche Familien-Partei
2 781
<0,1
-
Einzelnachweise
↑ a b Bundeswahlleiter Wahlberechtigte, Wähler, Stimmabgabe und Sitzverteilung bei den Europawahlen seit 1979. (PDF; 64 kB)
Vorlage:Navigationsleiste Wahlen zum Europaparlament