Engiltschek-Gletscher
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
|
| Inyltschek | ||
|---|---|---|
Der nördliche Inyltschek mit dem Khan Tengri | ||
| Lage | Grenzdreieck Kasachstan/Kirgisistan/China | |
| Gebirge | Tian Shan | |
| Typ | Talgletscher | |
| Länge | 60 km [1] (südl. Inyltschek) | |
| Fläche | 567 km² [1] (südl. Inyltschek) | |
| Exposition | West | |
| Höhenbereich | 7400 m – 2920 m [2] | |
| Koordinaten | 42° 11′ N, 79° 49′ O | |
|
| ||
| Entwässerung | Inyltschek → Aksu → Tarim | |
| Besonderheiten | Nördlicher und südlicher Inyltschek sind eigenständige Gletscher. | |
Als Inyltschek-Gletscher (auch Inylchek oder Enilcek) werden zwei große Talgletscher im zentralasiatischen Tian Shan bezeichnet.
Geografie
Die Inyltschek-Gletscher liegen im Grenzdreieck zwischen Kirgisistan, Kasachstan und der autonomen chinesischen Provinz Xinjiang. Deren Grenzen treffen sich auf dem Gipfel des 7010 m hohen Khan Tengri, der den höchsten Punkt im Tengri-Tau (früher Stalin-Kette) genannten Kamm zwischen den beiden Gletschern bildet. Die beiden Inyltschek-Gletscher fließen am Nord- bzw. Südfuß des Tengri-Tau parallel zu diesem von Osten nach Westen. Die Nährgebiete ihrer oberen Becken werden im Osten vom Meridianal´Nyj, der hier von Norden nach Süden streichenden Hauptkette des Tian Shan abgeriegelt.
Die Schmelzwasser der Inyltschek-Gletscher erreichen das Meer nicht. Sie fließen über den gleichnamigen Inyltschek in den Aksu (auch Sary-Džaz genannt), der die Tian-Shan-Hauptkette südwärts Richtung China durchbricht. Der Aksu vereinigt sich mit dem Jarkend zum Tarim, der sich in dem nach ihm benannten, abflusslosen Tarimbecken in den Weiten der Wüste Taklamakan verliert.
Nördlicher Inyltschek
Vom nördlichen Inyltschek nahm man früher an, er sei ein Tributär seines südlichen Pendants. Tatsächlich haben sich die beiden Äste bereits vor langer Zeit − man nimmt an in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, also am Ausgang der Kleinen Eiszeit − getrennt. Im Zuge der allgemeinen Gletscherschmelze hat sich der nördliche Inyltschek inzwischen weit in sein oberes Tal zurückgezogen. Mit einer Länge von 25 Kilometern[1] und einer Breite von bis zu 2 km ist er bedeutend kleiner als der südliche Inyltschek. [3]
Eine Besonderheit des nördlichen Inyltschek ist sein unregelmäßiges Surge-Verhalten. So stieß die Gletscherzunge im Jahr 1997 rund vier Kilometer vor.[4]
Das oberste Becken des nördlichen Inyltschek befindet sich komplett auf kasachischem Gebiet. Die Staatsgrenze zu Kirgisistan zieht vom Khan Tengri kommend in gerader Linie nordwestlich über den Gletscher zum Semënova, einem 5816 m hohen Berg in der Sary-Džaz-Kette, die den Gletscher im Norden begrenzt.
Südlicher Inyltschek
Der südliche Inyltschek ist der größte Gletscher des Tian Shan. Seine Länge wird (in verschiedenen Quellen durchaus leicht unterschiedlich) mit rund 60 Kilometern angegeben.[1][5] Auch die Angaben zu seiner Fläche schwanken deutlich, so werden u.a. 488 km²[6] und 567 km²[1] publiziert. Werte über 800 km²[5] dürften sich auf die Gesamtfläche beider Gletscher beziehen. Der südliche Inyltschek zählt zu den weltweit größten Gletschern außerhalb der Polarregionen.
Der Haupteisstrom nimmt seinen Ursprung an den Gipfeln von Rapasova und Voennyh Topografov, zwei über 6800 Meter hohen Bergen am Schnittpunkt vom Koksaal-Tau und Meridianal´Nyj auf chinesischem Territorium. Nordwestlich vom Voennyh Topografov ist er über den 5730 m hohen Vysokij-Pass mit seinem Hauptseitengletscher, dem Zoëzdocka-Gletscher (Swedotschka-/Sternchen-Gletscher), der auf 7400 m am Dschengisch Tschokusu seinen Ausgang nimmt, verbunden. Der Inyltschek fließt zunächst ein Stück nordnordwestlich, bevor er sich unter dem Khan Tengri in einem scharfen Knick nach Westen wendet. Hier, südlich vom Khan Tengri, knapp oberhalb des heutigen Basislagers für dessen Ersteigung, zieht die Staatsgrenze zu Kirgisistan genau in Nord-Süd-Richtung über den Gletscher. Dieser behält seine Fließrichtung in der Folge bis zum Gletschertor am Ende der noch weit entfernten Zunge bei. Von links (Süden) fließen ihm von der höchsten Kette des Tian Shan, dem Koksaal-Tau, seine bedeutendsten Seitengletscher zu. Neben dem Zoëzdocka sind dies der Diki(j)- (wilde), der Proletarski-Turist-, der Komsomolez- und der Schokalski-Gletscher.[3] In dem weit verzweigten Firnbecken, das sich zwischen Dschengisch Tschokusu und Khan Tengri, den beiden höchsten Bergen des Tian Shan, erstreckt, vereinigt sich der südliche Inyltschek darüber hinaus mit etlichen weiteren benannten und unbenannten Gletschern. Das Zungenende befindet sich auf einer Höhe von etwa 2920 m[2] nördlich unterhalb des 5697 m hohen Pik Nansen. Im unteren Bereich ist die Oberfläche des Gletschers dabei zunehmend mit einer Obermoräne aus Schutt und Geröll bedeckt, die ihm einen vergleichsweise guten Schutz gegen die Folgen direkter Sonneneinstrahlung verschafft.
Die Gleichgewichtslinie zwischen Nähr- und Zehrgebiet des Gletschers liegt im langjährigen Mittel bei 4476 m.[7] Damit befindet sich der komplette, von Ost nach West fließende, nur noch schwach geneigte Eisstrom unterhalb der Vereinigung mit dem Zoëzdocka-Haupttributär zur Gänze im Ablationsbereich.
Als einer der größten Gebirgsgletscher unseres Planeten ist der südliche Inyltschek regelmäßig Forschungsgegenstand für Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Unweit des früheren Zusammenflusses der beiden Inyltscheks wurde in internationaler Zusammenarbeit die Forschungsstation Gottfried Merzbacher errichtet.
Merzbacher-See
Die verschiedenen Teile des südlichen Gletschers bewegen sich nicht gleichförmig. Unterhalb des Zusammentreffens der beiden Inyltschektäler hindert eine große, relativ unbewegliche, alte Eismasse den südlichen Eisstrom in seinem Vorwärtsdrang. Da nach dem Rückzug des nördlichen Inyltschek dessen Gegendruck fehlt, wird heute ein Großteil des südlichen Gletschers unter dem Einfluss seiner nachströmenden Eismassen in das nördliche Tal geschoben (dies zeigt sich insbesondere an den Bögen, die die beiden hellen Longitudinalstreifen zwischen den dunklen Obermoränen an der Gletscheroberfläche beschreiben). Dort staut er dessen Abfluss, im Wesentlichen sind dies die Schmelzwasser des nördlichen Inyltschek, mit breiter Front zum (unteren) Merzbacher-See (42° 12′ 39″ N, 79° 51′ 7″ O) auf, in den er beim Kalben immer wieder große Eisberge entlässt.[1]
Der auf einer Höhe von rund 3300 m gelegene Merzbacher-See ist für seine jährlichen Ausbrüche bekannt, bei denen er den Inyltschek-Fluss stark anschwellen lässt. Der Eisstausee entleert sich mit großer Regelmäßigkeit im Juli oder August eines jeden Jahres innerhalb kurzer Zeit. Etwa 40 Ausbrüche sind belegt, allerdings konnten nur wenige direkt beobachtet werden. In einigen Jahren entleerte sich der See gleich zweimal, so 1966 und 1980. Die Ursachen für die Ausbrüche, bei denen der Abfluss von Wasser und Schlamm 2000 Kubikmeter pro Sekunde erreichen kann, sind noch nicht abschließend erforscht. Möglicherweise lässt das Wasser den Gletscher aufschwemmen, bis ein Abfluss möglich ist.[8][9][4] Zu Beginn des vorherigen Jahrhunderts lag der Zeitpunkt des Ausbruchs im September oder Oktober, also deutlich später als heute. Man nimmt an, dass das Schmelzwasseraufkommen infolge der globalen Erwärmung insgesamt größer ist. Gleichzeitig nimmt die Mächtigkeit des südlichen Inyltschek ab, was ein früheres Aufschwemmen begünstigt.[4] Der mit der Entleerung des Sees gegen den Gletscher nachlassende Wasserdruck führt in der Folge zu einer Erhöhung seiner Fließgeschwindigkeit.
Der entleerte See füllt sich in der Hauptsache nach der Schneeschmelze im Frühjahr und Sommer mit zum Teil erstaunlicher Geschwindigkeit. In Zeiten mit großem Schmelzwasseraufkommen wurde ein Ansteigen des Wasserspiegels um zwei Meter täglich beobachtet. Voll gefüllt erreicht er eine Tiefe bis zu 100 Meter.[4] Die durch die Ausbrüche des Merzbacher-Sees entstandenen Schäden hielten sich bislang in Grenzen, da der Abfluss nach Süden ins kaum besiedelte chinesische Tarim-Becken erfolgt.[8]
Neben dem unteren gibt es etwas höher im Tal des nördlichen Inyltschek noch einen oberen Merzbacher-See, der erst im Laufe des letzten Jahrhunderts entstanden ist, als der nördliche Inyltschek sich zunehmend in sein oberes Becken zurückzog. Dieser proglaziale See war noch Anfang der 1990er Jahre deutlich größer als heute. Er wurde 1997 vom vorrückenden Gletscher überfahren und ist heute deutlich kleiner als der untere Merzbacher-See.
Fließgeschwindigkeiten des südlichen Inyltschek
TerraSAR-X-gestützte Messungen der Fließgeschwindigkeit an der Gletscheroberfläche ergaben jahreszeitlich unterschiedliche Werte. Im Ablationsbereich oberhalb des Zusammentreffens der beiden Inylchek-Täler wurden im Juni mit bis zu 45 cm pro Tag die höchsten Werte verzeichnet. Die niedrigsten Geschwindigkeiten wurden hier mit knapp 30 cm pro Tag zwischen Herbst und Spätwinter gemessen. Im Bereich der Biegung, an der sich ein Teil des Gletschers in das Tal des nördlichen Inyltschek zum Merzbacher-See hinaufschiebt, und unmittelbar unterhalb der Kalbungsfront in den Merzbacher-See wurden die höchsten Geschwindigkeiten dagegen kurz vor dem Ausbruch des Sees nachgewiesen. Zu diesem Zeitpunkt im Juli bzw. August lässt der steigende Wasserspiegel den Gletscher aufschwimmen. Die untere Zunge bewegt sich in den Tagen des Seeausbruchs mit täglich bis zu 25 cm am schnellsten vorwärts, wenn das abfließende Wasser die Reibung zwischen Eis und Untergrund vermindert. In der übrigen Zeit des Jahres werden hier lediglich Werte um 10 cm pro Tag verzeichnet.[10]
Geschichte
Erste Erkundungen

Die Bezeichnung Merzbacher-See erinnert an den deutschen Geografen, Asienforscher und Alpinisten Gottfried Merzbacher und geht auf den Erstbesteiger des Khan Tengri, den ukrainischen Bergsteiger Michail Timofejewitsch Pogrebetzki, zurück.[4] Merzbacher bereiste den Tian Shan in den Jahren 1902 und 1903 und drang auf der Suche nach dem Khan Tengri bis zum Inyltschek vor.[11] Seine Mannschaft war die erste, die über den (südlichen) Gletscher ein Stück weit aufstieg und bis an den Merzbacher-See gelangte. Dessen aufgestaute Wassermassen waren für Merzbacher und auch einige spätere Expeditionen ein unüberwindbares Hindernis auf dem Weg in das Becken des nördlichen Gletschers. Merzbacher stieg 14 weitere Kilometer den südlichen Inyltschek hinauf. Dabei kam er bis an den Fuß des Khan Tengri, der damals als höchster Tian-Shan-Gipfel galt, heran und bestimmte dessen Höhe zu 7200 m. Merzbacher brachte die ersten fotografischen Aufnahmen aus diesem entlegenen Winkel mit nach Hause. Er vermutete (irrtümlich) einen Zusammenhang zwischen dem südlichen Inyltschek und dem Koikaf-Gletscher jenseits des Khan Tengri. Er erstellte eine erste detaillierte Karte des zentralen Tian Shan.[12]
Der Khan Tengri war zu Merzbachers Zeiten schon länger bekannt, da er von Norden aus großer Entfernung als der beherrschende Gipfel des Gebirges erscheint. Er wurde von Pjotr Petrowitsch Semjonow, der den ehrenden Beinamen „Tjan-Schanski“ erhielt, beschrieben, nachdem er 1856/57 die Gegend um den Yssykköl besuchte.[12] Semjonow-Tjan-Schanski konnte beweisen, dass es selbst in den Trockenwüsten Asiens große Gebirgsgletscher gibt, was er und andere Wissenschaftler bis dahin für nicht möglich gehalten hatten.[13]
Die Namensgebung für den genau zwischen den beiden Inyltschek-Gletschern aufragenden Khan Tengri geht auf ein Versehen zurück. Semjonow-Tjan-Schanski, der von seinem Standpunkt im Norden als erster Europäer die formschöne, rund 7000 Meter hohe Pyramide im Zentrum des Gebirges erblickte, hielt diesen für den legendären „Beherrscher des Himmels“, den Khan Tengri, der alle Berge in seiner Umgebung zu überragen schien. Für die Chinesen war der Khan Tengri jedoch seit jeher der höchste Berg im Grenzkamm der Koksaal-Tau-Kette am Nordrand der Taklamakan-Wüste. Die Bezeichnung Khan Tengri galt damit ursprünglich dem 20 Kilometer weiter südlich gelegenen Dschengisch Tschokusu, der den Khan Tengri um mehr als 400 Meter überragt. Dieser höchste Gipfel des Tian Shan war von Semjonows Standpunkt im Norden des Gebirges nicht sichtbar. Und so ging die Bezeichnung auf den zweithöchsten Berg des Gebirges über und hat sich bis heute gehalten. Der ursprüngliche, kirgisische Name des Khan Tengri war Kan Too, was übersetzt Blutiger Berg bedeutet.[13]
1886 ensandte die Russische Akademie der Wissenschaften eine Expedition unter der Leitung von Ivan Ignatiev in den zentralen Tian Shan. Ignatiev und seine Begleiter waren die ersten Forscher, die ins Inyltschek-Tal und dort bis an die Gletscherzunge vordrangen. Die Länge des Eisstroms schätzten sie auf zwölf Kilometer und waren sich damit absolut nicht darüber im Klaren, dass sie einen der längsten Gebirgsgletscher der Welt vor sich hatten.[13]
Eine topografische Erkundung, die das turkestanische Militär 1912 in Auftrag gab, erbrachte wenig Neues. Die Mannschaft, der keine Alpinisten angehörten, war schlecht ausgerüstet und kam lediglich bis an die Gletscherenden. Allerdings bestimmte sie die Höhe des Khan Tengri mit 22940 Fuß (6992 m) bereits sehr genau. Obwohl sie selbst den Inyltschek nicht betraten, zweifelten sie Merzbachers Bericht an.[14]
Wissenschaftliche und alpinistische Erschließung
Danach blieb es lange ruhig um den Gletscher, bis 1929 Alpinisten erste Versuche zur Ersteigung des Khan Tengri unternahmen. Im dritten Jahr und nach mehreren abgebrochenen Versuchen gelang 1931 Michail Timofejewitsch Pogrebetzki, Franz Sauberer und Boris Tjurin die Erstbesteigung des zweithöchsten Berges im Tian Shan. Sie folgten vom südlichen Inyltschek dem Semenovskogo-Gletscher zum West Col und erkletterten von dort den Westgrat zum Gipfel.[15][12]
Im Gefolge der Alpinisten waren jetzt immer auch Wissenschaftler auf dem Inyltschek, deren Hauptaufgabe es war, die Topografie des Geländes zu erforschen sowie die Gipfel exakt zu vermessen und zu kartieren. 1932 gelang es W. Gusew und I. Ryschow und ein paar Begleitern, mit einem Boot über den Merzbacher-See überzusetzen. Sie erkannten, dass der jenseits des Sees gelegene nördliche Inyltschek, den sie Resnitschenko nannten, nicht in den Hauptgletscher einmündet.

Aus heutiger Sicht erscheint überraschend, dass der höchste Gipfel des Gebietes, der 7439 m hohe Dschengisch Tschokusu (russisch Pik Pobeda oder Pik Pobedy), erst Mitte der 1940er Jahre als solcher erkannt wurde. Das sich viele Kilometer in Ost-West-Richtung erstreckende Massiv schließt das Becken des Zoëzdocka-Seitengletschers auf der Südseite ab. Bei einer Besteigung des Khan Tengri im Jahr 1936 wurden die Bergsteiger erstmals auf ihn aufmerksam, als er über einem die tieferen Lagen einhüllenden Nebelmeer aus diesem hervorstach. Bereits vier Jahre vorher hätte man von ihm Notiz nehmen können, als eine Mannschaft vom oberen Inyltschek den Vysokij-Pass in der Annahme erstieg, von dort den Koikaf-Gletscher zu sehen. Ein Jahr später lenkte August Andrejewitsch Letawet sein Augenmerk auf ihn. Letawet leitete 1938 eine Expedition zu seiner Erkundung auf dem Inyltschek. Das Karawanenlager wurde unterhalb der Gletscherzunge bezogen. Trotz widriger Umstände erreichten L. Gutman, J. Sidorenko und J. Iwanow am 19. September 1938 einen Gipfel, dem sie den Namen Pik Zwanzig Jahre Komsomol gaben. Sie wähnten sich dabei auf einer Höhe von „nur“ 6930 m. Fünf Jahre später, im Jahr 1943, vermaß eine topografische Expedition einen Gipfel des Koksaal-Tau mit der gewaltigen Höhe von 7439,3 m, dem der Name Pik Pobeda (Gipfel des Sieges) gegeben wurde. Später stellte man fest, dass es sich bei Pik Pobeda und Pik Zwanzig Jahre Komsomol um ein und denselben Berg handelt. Anfangs war unklar, ob Gutman, Sidorenko und Iwanow bei ihrer Besteigung 1938 den Hauptgipfel oder nur einen anderen Punkt im langen Gipfelgrat erreichten.[16] Vergleiche ihrer Fotografien mit denen der erfolgreichen Bergsteigergruppe um Vitalii Abalakov von 1956 legen jedoch nahe, dass sie tatsächlich am höchsten Punkt des Massivs gewesen sind.[13]
Klärung der Grenzfrage
Der Verlauf der Staatsgrenze im Grenzdreieck zwischen China, Kirgisistan und Kasachstan wurde erst 1999 abschließend geklärt. Seit dem 19. Jahrhundert galt der Hauptkamm des Tian Shan über den Meridianal´Nyj und den Koksaal-Tau als Staatsgrenze zwischen Russland bzw. der Sowjetunion und China. Während des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses stellte Rotchina den Grenzverlauf infrage, der zwischen dem zaristischen Russland und der Qing-Dynastie ausgehandelt worden war. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden daher die Grenzen zwischen China und seinen Nachbarn Kasachstan und Kirgisistan neu verhandelt. Am 26. August 1999[17] unterzeichneten die drei Staaten ein Abkommen, das den Grenzverlauf im Bereich des Inyltschek-Gletschers neu regelt. Seitdem zweigt die Staatsgrenze am Vostočnyj Šatër von der Meridionalkette ab und folgt dem Tengri Tau bis zum Gipfel des Khan Tengri, wo alle drei Staaten zusammentreffen. Von dort verläuft sie südwärts über den Ak-Too, einen Kamm, der den Oberlauf des südlichen Inyltschek vom Zoëzdocka-Gletscher trennt. Die heutige Staatsgrenze erreicht den Koksaal-Tau und damit ihren alten Verlauf in etwa auf halbem Weg zwischen Haupt- und Ostgipfel (Vostočnaja Pobeda) des Dschengisch Tschokusu.[2][18]
Merzbacher-Station
Am früheren Zusammenfluss der beiden Inyltschek-Gletscher wurde auf der etwas oberhalb des südlichen Gletscherrandes gelegenen sog. Merzbacher-Wiese im Jahr 2009 die Forschungsstation Gottfried Merzbacher als Teil des Global Change Observatoriums Zentralasien (GCO) errichtet. Die Einrichtung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam und des Zentralasiatischen Instituts für Angewandte Geowissenschaften (ZAIAG) in Bischkek. Das auf einer Höhe von 3420 m liegende Observatorium besteht aus sechs im Boden verankerten Containern. Ein weiterer wurde auf der anderen Talseite für eine Nebenstation montiert. Die die Station betreibenden Wissenschaftler widmen sich glaziologischen, hydrologischen, meteorologischen und seismischen Forschungen.[19][8]

Tourismus
Die beiden Inyltschek-Gletscher werden in erster Linie von Alpinisten besucht, die sich einen der Hochgipfel des zentralen Tien Shan, allen voran die beiden Siebentausender Dschengisch Tschokusu und Khan Tengri, zum Ziel gesetzt haben. Meistens handelt es sich um organisierte Reisen, die von einem alpinen Verein oder einer Reiseorganisation angeboten werden. Die letzten Kilometer bis zu den Basislagern auf dem Gletscher werden häufig per Hubschrauber zurückgelegt. Die Anreise ist bis zum internationalen Flughafen der kirgisischen Hauptstadt Bischkek mit dem Flugzeug möglich.
Für den Inyltschek-Gletscher und das Tal des Inyltschek-Flusses hat der Deutsche Alpenverein zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:100000 mit Detailkarten für Khan Tengri und Dschengisch Tschokusu herausgegeben.[2][20]
Weblinks
- Julia Neelmeijer: Dynamics of the Inylchek Glacier (Kyrgyzstan) derived from Amplitude Tracking using TerraSAR-X Data. (pdf) 16. Januar 2012, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch, Diplomarbeit - Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden).
- Edda Schlager: Deutsche Geoforscher im Tien-Shan. (html) Das GFZ und sein Global Change Observatory Zentralasien. In: http://www.scinexx.de/. Abgerufen am 24. Februar 2013.
- Edda Schlager: Inylchek glacier. (html) In: http://centralasia-adventures.com/. Abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch).
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Julia Neelmeijer: Dynamics of the Inylchek Glacier (Kyrgyzstan) derived from Amplitude Tracking using TerraSAR-X Data. (pdf) 16. Januar 2012, S. 7f, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch, Diplomarbeit - Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden).
- ↑ a b c d Alpenvereinskarte 0/15, Khan Tengri. Herausgegeben im Rahmen der Alpenvereinskartographie vom Deutschen Alpenverein 2011 (1:100.000).
- ↑ a b D. M. Satulowski: Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens (= Sammlung „Volk und Buch“). VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1953, S. 122 f.
- ↑ a b c d e Glab E. Glazarin: A century of investigations on outbursts of the ice-dammed lake Merzbacher (central Tien Shan). (pdf) In: http://www.univie.ac.at/. Austrian Journal of Earth Sciences, 2010, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch).
- ↑ a b Tian Shan. (html) Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Geologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, abgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ C. Mayer, A. Lambrecht, W. Hagg, A. Helm, K. Scharrer: Post-drainage Ice dam Response at Lake Merzacher, Inylchek Glacier, Kyrgyzstan. (pdf) 16. Januar 2012, abgerufen am 5. März 2013 (englisch).
- ↑ Vladimir B. Aizen, Elena M. Aizen, Jeff Dozier, John M. Melack, David D. Sexton, Victor N. Nesterov: Glacial regime of the highest Tien Shan mountain, Pobeda-Khan Tengry massif. (pdf) In: Journal of Glaciology, V 43, No 14. 1997, S. 505, abgerufen am 9. März 2013 (englisch).
- ↑ a b c Edda Schlager: Deutsche Geoforscher im Tien-Shan. (html) Das GFZ und sein Global Change Observatory Zentralasien. In: http://www.scinexx.de/. Abgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Edda Schlager: Kirgistan: Gletscherparadoxon - Eisströme wachsen und schrumpfen nebeneinander. (html) In: http://tengri.de/. Abgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Julia Neelmeijer: Dynamics of the Inylchek Glacier (Kyrgyzstan) derived from Amplitude Tracking using TerraSAR-X Data. (pdf) 16. Januar 2012, S. 44ff, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch, Diplomarbeit - Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden).
- ↑ Hans Dieter Sauer: Die Wiederentdeckung eines Forschungsreisenden. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Akademie Aktuell. Nr. 1, 2007, S. 63–66 (badw.de [PDF; abgerufen am 24. Februar 2013]).
- ↑ a b c Edward Peck: The Search for Khan Tengri. (pdf) In: http://www.alpinejournal.org.uk/. Alpine Journal, 1996, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch).
- ↑ a b c d Dimitri Botchkov: Mountaineering in the Tien Shan: An Historical Survey. (pdf) In: http://www.alpinejournal.org.uk/. Alpine Journal, 2000, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch).
- ↑ D. M. Satulowski: Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens (= Sammlung „Volk und Buch“). VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1953, S. 76, 117.
- ↑ D. M. Satulowski: Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens (= Sammlung „Volk und Buch“). VEBV Bibliographisches Institut, Leipzig 1953, S. 66 ff.
- ↑ D. M. Satulowski: Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens (= Sammlung „Volk und Buch“). VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1953, S. 134 ff.
- ↑ Russia-China Boundary Agreement: Relevance for India, Jyotsna Bakshi, Research Fellow, IDSA
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen border. - ↑ Gottfried Merzbacher-Station. (pdf) In: http://www.gfz-potsdam.de/. GeoForschungsZeitung (Oktober 2009), 2009, abgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Alpenvereinskarte 0/14, Inychek. Herausgegeben im Rahmen der Alpenvereinskartographie vom Deutschen Alpenverein 2008 (1:100.000).
[[Kategorie:Gletscher in Asien]] [[Kategorie:Geographie (Xinjiang)]] [[Kategorie:Geographie (Kirgisistan)]] [[Kategorie:Geographie (Kasachstan)]] [[Kategorie:Tian Shan]] [[Kategorie:Flusssystem Tarim|GInyltschek]]

