Zum Inhalt springen

Belgischer Schäferhund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2004 um 21:30 Uhr durch Icefee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Belgische Schäferhund ist eine Hunderasse. Es gibt vier anerkannte Varietäten:

Geschichte:

Belgische Schäferhunde waren vor dem Ende des 19. Jahrhunderts ausschließlich als Arbeitshunde von Schäfern und Bauern bekannt und keine eigenständige Rasse. Als Begründer der Rasse gelten: der Tierarzt Prof. Dr. Reul, L. Van der Snickt, L. Huyghebaert.

Der "Club du Chien de Berger Belge" wurde am 29.09.1891 in Brüssel von Prof. Dr. Reul gegründet. Am 08.05. 1892 fand in Cureghem die erste Spezialzuchtschau für Belgische Schäferhunde statt. Im gleichen Jahr wurde auch der erste Standard verfasst. Darin wurden drei Haarvarietäten beschrieben: Langhaar, Rauhhaar und Kurzhaar. Dieser Standard wurde etliche Male geändert bis zum heute gültige Standard mit vier Varietäten. 1898 wurde von L. Huyghebaert und Dr. G. Geudens ein anderer Club gegründet, der Berger Belge Club, mit Sitz in Malines (Mechelen). Die diversen Streitigkeiten um Farbe, Haarkleid und andere wichtige Eigenschaften der Rasse überlebte nur der zuletzt gegründete Club. Dieser wurde von der Societè Royal Canine St. Hubert (belgischer Dachverband) anerkannt. Wenige Jahre später wurde noch der Königliche Groendendael Club anerkannt. Am 30.03.1990 schlossen sich diese beiden Clubs endlich zur Königlichen Union der Klubs für belgische Schäferhunde zusammen.

1901 wurden die ersten Belgier im Zuchtbuch eingetragen. Erster offiziell registrierter Hund war der Malinois Vos de Polders.

Standard:

Der Standard ist für alle Varietäten gleich. Sie unterscheiden sich lediglich in Fellfarbe und Haarkleid.

F.C.I.-Standard

Gesundheit:

Der belgische Schäferhund bleibt durch sein gesundes, zweckmäßiges Gebäude von den meisten typischen Krankheiten mittelgroßer und großer Hunde, wie HD und ED, Spondylose oder Herzbeschwerden größtenteils verschont. In den meisten Rasseratgebern werden Sie unter dem Punkt rassetypischer Kranheiten beim Belgier einen Strich finden. Lediglich Epilepsie tritt ab und zu auf. Außerdem bleiben die meisten Belgier bis ins hohe Alter (14 Jahre und mehr sind keine Seltenheit) fit und agil.