Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2013 um 15:48 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:W7huber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von FelMol in Abschnitt Benutzer:W7huber
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:W7huber

W7huber (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Liebe WP-Admins,

a) Ich benutze nur 1 WP-Account von wechselnden Standorten aus und habe/hatte keinerlei Verbindung zu Mr.Mustard.

b) Im krassen Gegensatz zum Antragsteller habe ich keine Erfahrung mit Vandalismusmeldungen, bin also auf Nachsicht bei Vorgehensirrtümern angewiesen. Dazu verweise ich auf meine Nachricht auf der Benutzerseite des Antragstellers [1] .

c) Krasse Gegensätze in wi.pol Ansichten, in Umgangsformen, Sprachstil uvm. kann ein von Mr.Mustard traumatisierter Co-Autor vielleicht übersehen. Einem Admin passiert das wohl eher, wenn er sehr wenig Zeit hat.

"Quod licet jovem non licet bovem" könnte auch dazu führen, dass 1 von 3 Joves zum Lemma SMW vorschnell einen Bovis, der nicht "jovialer" Willkür folgt, zur Sockenpuppe erklärent.

d) Die vom Antragsteller genannten Belege sind (vielleicht anfängerhafte) Versuche, sich gegen (vermeintliche) Regelverstöße des Triumvirats Kharon (Antragsteller VM), Pass3456, FelMol für die Seite SMW zu wehren (WP-Regeln und Regeln des Triumvirats unter Disk "Frühjahrsputz reloaded" o.ä. (verschoben von Disk "Neoliberalismus"[2]) veröffentlicht, ua. Pass3456 "*keine edit-wars: wenn eine Änderung strittig ist wird sie ein mal revertiert und eine inhaltlich tragfähige Begründung auf der Diskussionsseite hinterlassen" (ergänzt von Olag "*Es ist schlechter Stil, Diskussionsabschnitte demonstrativ zu archivieren, wenn ersichtlich ist, dass seitens mind. eines Diskussionspartners noch Gesprächsbedarf besteht").

Aus meiner Sicht vertauschtdreht der Antragsteller Bock und Gärtner: Er bot erst jüngst wieder Anlass, eine VM gegen ihn selbst zu stellen. Des Klimas wegen unterließ ich dies, sondern entschuldigte mich sogar (ohne sachliche Notwendigkeit) auf seiner Benutzerseite [3].

e) Ich lege nun Wert darauf, dass die Anlässe meiner internen Beschwerden, die der Antragsteller dokumentierte, geklärt werden. Sind dazu doch noch VM gegen Pass3456 und Kharon nötig?

f) Wie kann ich mit dem sperrenden Admin kommunizieren: Auf seiner Benutzerseite habe ich keine Schreibrechte. Er hatte mir keine Zeit gelassen, auf die befremdlichen Anwürfe zu antworten. Schon gar nicht hatte mich der Admin um Stellungnahme gebeten. Die Kommunikation sollte nicht für Dritte einsehbar sein.

g) Eine vorläufige Aufhebung der Sperre erbitte ich nach 1. Prüfung. Weitere Dokumentation liefere ich nach, da ich zur Zeit bei Freunden bin.

Fr.Gruß W7huber--W7huber (Diskussion) 15:22, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Übertragen von Benutzer_Diskussion:W7huber#Hiermit_beantrage_ich_die_Sperrpr.C3.BCfung --Kharon 16:50, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Info: die VM, -jkb- 16:55, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
W7huber hatte auf der Diskussionsseite sehr viel Wind gemacht ohne letztlich irgend was neues (neue Literatur, neue Themen o.ä.) vorzubringen. Gerade weil die Gründe für Reverts bzw. Vorwürfe gegen bestimmte Benutzer äußerst kleinlich bzw. geradezu an den Haaren herbeigezogen waren, hat sich die digitale Verwandtschaft aufgedrängt, da der Benutzer sich in erster Linie an Mr. Mustards alten "Widersachern" abarbeitete ([4]). Die Sache war für mich klar, als der Benutzer auf meinen Versuch einer Kontaktaufnahme [5] überhaupt nicht einging und stattdessen direkt mit einem nur scheinbegründeten Revert antwortete [6]. --Pass3456 (Diskussion) 20:21, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gegenargumente zu Diskussion) 20:21, 3. Mär. 2013 (CET) Pass3456

Einige Artikelbeiträge von Pass3456 mag ich. Daher konzentriere ich mich zunächst auf seine Argumentation (in Verbindung mit den Sperrargumenten). Ich erwarte, gezielt zur Stellungnahme zu anderen konkreten Indizien aufgefordert zu werden, sobald ein Admin diese für eher entscheidungsrelevant hält.

(1) Irrelevant erscheint es, ob das mobbende Triumvirat vorgibt, vom Gemobbten komme „was neues“ (Sorgfältige Disk-Lektüre belegt übrigens ganz anderes. Kapitel 2.1 etwa war vor meinen Sachargumenten kaum lesbar vor lauter „einerseits andererseits", „Ausnahmen von Ausnahmen“ etc.. Es entsprach aber vielleicht der Denkweise des Formalisten Mr.Mustard.

Olag (“Kinderkrippe“) und zeitweise Kharon fanden meine Beiträge fundiert, wie ebenfalls meine Benutzerseite dokumentiert [7]).

(2) Pass3456 verdreht Ursache und Wirkung.

Gewehrt habe ich mich gegen die Co-Autoren, die meine Edits teils ohne Begründung, teils pro forma begründet, teils auch korrekt revertierten, aberuch nachdem meine Argumente schon lange ohne Einwand auf der Disk standen. Das waren Kommentarlos oder ohne Verbindung zur Disk revertierten mehrfach nachprüfbar die genannten 3 Co-Autoren. Begründet dagegen revertierte auch mal olag, mit dem ich sachlich und atmosphärisch konstruktiv diskutiere.

(2a) Ob die 3 „Platzhirsche“ vorher auch schon mit Mr.Mustard destruktive Kämpfe ausfochten, lag nicht in meinem Einflußbereich und belegt daher überhaupt nichts.

(3) Zur Kontaktaufnahme sind Benutzerseiten da. Dass ich ausdrücklich keine zusätzliche Emailkommunikation wünschte, belegt gar nichts (ist höchstens Indiz für gekränkte Eitelkeit als Mobbingmotiv). Auch mein ausdrücklicher Wunsch ist ein „Eingehen“ und eine „Antwort“. Die Behauptung von Pass3456 "überhaupt nicht einging" ist objektiv falsch, wie meine Benutzerseite [8] beweist.

(4) Wie z.B.[9] belegt, waren die 3 „Opfer“ meiner Gegenwehr häufig nicht auf meine Argumente eingegangen, erwarteten dennoch konkrete Stellungnahme zum späteren Pass3456-Edit. Das belegt keine Scheinbegründung meinerseits, sondern schlechten Stil von Pass et.al.

W7huber bzw.__84.187.112.106 17:45, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auf der Seite Diskussion:Soziale Marktwirtschaft#Frühjahrputz reloaded hatte ich den Benutzer eingeladen, sich an der Bearbeitung konstruktiv zu beteiligen - ohne Reaktion seinerseits. Mehrmals habe ich ihn aufgefordert, uns seine Glaubwürdigkeit als Newcomer zu dokumentieren. Wenn man es wirklich redlich meint, dürfte das kein unüberwindliches Problem sein. - Übrigens Mr. Mustard pflegt auch in [en:social market economy] weiterhin seinen EW. --FelMol (Diskussion) 21:13, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guten Tag, momentan sind alle Adminplätze belegt. Sie werden gleich mit einem freien Admin verbunden. Guten Tag, momentan sind...... Meine Begründung steht auf der durch jkb verlinkten VM. Bitte den Gesperrten nicht in der Luft hängen lassen. Gruß --Koenraad 17:25, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Seiner rührenden Fürsorge und seiner gleichzeitigen Vollblockade des Gesperrten wird Koenraad hoffentlich in Ruhe auf den Grund gehen.--W7huberSP (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe ein mal 5 ältere oder inaktive Diskaschnitte mit dem Erledigt-Baustein zur Archivierung vorgeschlagen. Olag hat dies, sowie vermutlich versehentlich zugleich einen neuen Diskbeitrag von Pass3456, durch Revertierung entfernt woraufhin Pass456 es durch Revertierung wieder hergestellt hat. Warum dies überhaupt ein Mobbing darstellen soll kann ich so wenig nachvollziehen wie der Schluss aus dem anschließenden "Unfall" zwischen Olag und Pass3456 oder insgesamt auf ein gezieltes Mobbing des nun gesperrten W7huber. So wie von mir bereits in der VM als auffallend "propagandaartig" vorgetragen und belegt, wird es auch hier nun in der Löschprüfung erneut inflationär vom gesperrten vorgetragen. Mir belegt das nur nochmals den speziellen, von Anfang an konfrontativen Ansatz der sich am erstbesten Vorwand so dramatisch und drastisch wie bleibend entzündet wie wir es (leider) bestens als spezielle Eigenart von Mr. Mustard kennen. Ich sehe hierin nur eine weitere Bestätigung des Befundes. --Kharon 20:18, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
W7huber hat fast genau die Gleichen Seiten bearbeitet wie Mr. Mustard [10].
Mr. Mustard fing sich bekanntlich am 12. Oktober eine 3 monatige Sperre ein. Dann war er erstmal mit Eigentümlich freier Leser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), Isarschwimmer (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) und PaleAle (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) unterwegs. Nachdem diese Accounts nach und nach gesperrt wurden, begann W7huber am 10. Dezember seine Aktivitäten, zunächst aber ganz unauffällig. Am 5. Januar wurde Mr. Mustard infinit gesperrt. Danach legte er Sexy Sadie (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) als Sockenpuppe fürs Grobe an. Nach der Sperre von Sexy Sadie am 10. Januar muss ihm klar geworden sein, dass er mit neuangemeldeten Puppen nicht weiterkommt.
Bis zum 20. Januar hatte W7huber auf der Diskussion:Soziale Marktwirtschaft bereits ein vielfach verschachteltes Durcheinander an kleinsten Artikeländerungsvorschlägen gemacht, aber keine Anstalten Änderungen im Artikel vorzunehmen. Das war früher die klassische Mr. Mustard Strategie um jede missliebige Artikeländerung unter Hinweis auf "offene Diskussionen" auf der Diskussionsseite revertieren zu können. Um das Durcheinander mal aufzulösen dachte ich, wäre es gut eine private Kontaktaufnahme zu machen, damit im weiteren in einem vertrauensvollen Verhältnis gearbeitet werden könnte [11]. Statt darauf zu antworten revertierte W7huber aber meine edits und zwar explizit die Änderungen in Mr. Mustards früherem Honigtopfabschnitt "Müller-Armack" und mit der klassischen Mr. Mustard Begründung "erst disk, dann evtl. edit". Was dann folgte waren an den Haaren herbeigezogene Vorwürfe speziell gegen Mr. Mustards ehemalige "Widersacher" und etliche Reverts [12]. [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]. --Pass3456 (Diskussion) 21:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gegenargumente zu Pass3456 (Diskussion) 21:34, 4. Mär. 2013 (CET)

(5) Wie auf meiner Benutzerseite unter "Beiträge" oder "Diskussion" [21] kaum zu übersehen habe ich auch ganz andere Artikel diskutiert als der von Pass3456 angeführte „Beleg [4]“ zeigt. Das erkläre ich mir damit, dass das von Pass3456 benutzte Werkzeug die nicht übereinstimmenden Artikel (bei mir z.B.“ Gustl Mollath“, ‎ „Wikipedia:Umfragen/Bezahlte Benutzer“, „Kinderkrippe“, „Lengfelder“ , „Düsseldorfer Leitsätze“) schon überhaupt nicht anzeigt. Dass mehrere bei SMW engagierte WP-Autoren übereinstimmend aktuell debattierte WiPol-Themen aufsuchen (einige davon mit Überschneidungen zu SMW), ist inhaltlich naheliegend und deshalb keinesfalls Sockenpuppenindiz. Für mehrere Diskutanten auf der Sperrprüfseite weist das Vergleichswerkzeug VIELFACH mehr Übereinstimmungen mit Mustard auf als für mich. Daher spricht das (mir bisher unbekannte) Werkzeug EHER GEGEN die Sockenpuppenbeschuldigung. Auch dieses Indiz von Pass3456 und den Sperrern dürfte so entkräftet sein.

(6) Zu Sexy Sady gibt die Spekulation von Pass3456 immerhin zu, dass ich nicht so grob agiere. Pass3456 vergaß allerdings, dass ich lange vor Sexy Sady im April/Mai auch sehr aktiv war (und auch mit Mustard verhandelte).

(7) Pass3456 erkennt immerhin auch an (im Unterschied zu den Sperrern), dass ich bis zum 20. Januar auf der Diskussion:Soziale Marktwirtschaft bereits vielfache Änderungsvorschläge gemacht hatte.

(8) Nachweislich falsch ist allerdings die Behauptung „vielfach verschachteltes Durcheinander an kleinsten Artikeländerungsvorschlägen“, da ich die Vorschläge gemäß den Artikelabschnitten sortierte (bei Müller-Armack kamen Unterpunkte später dazu), und damit strukturierter als bis heute auf der Disk üblich.

(9) Wenige, die etwas Einblick ins Fachgebiet haben, werden wie Pass3456 verkennen, dass etwa die neue Erkenntnis IM KONSENS [22] grundlegende Bedeutung für den Artikel hat. Dabei kann und sollte der letzte Satz meines Vorschlags wirklich noch deutlicher formuliert werden (Insofern wird ein alter Pass3456-Hinweis akzeptiert).

(10) Der kleine aktive Co-Autorenkreis hatte zur Hoffnung berechtigt, alle würden Einwendungen und Verbesserungswünsche auf der Disk eintragen. Da manche schwiegen oder mE auswichen, wollte ich sie als Neuling nicht bedrängen, zumal ich bereits sehr früh auf zurückliegende Konflikte aufmerksam gemacht wurde und Dokumentationen davon in verwandten Artikeln bereits ohne Archiv lesbar waren. DAHER (später auch wg. des Mobbingversuchs) sind so viele die bei weitem meisten Vorschläge noch nicht in „Beiträge“ zum Artikel SMW umgesetzt. Ist das wirklich ein Sockenpuppenindiz? Antragsteller Kharon etwa diskutiert viel mehr, als Artikelbeiträge zu liefern [23] Ist er daher sockenpuppenverdächtig?

(11) Dass Mustard auch so (über die Disk) vorging – so Pass3456 - , halte ich nach meinem Eindruck vom Archiv, von ähnlichen alten Dokumentationen und einigen eigenen Diskussionen mit Mustard vor 1 Jahr für EXTREM ABWEGIG (wie olag). Alle meine Eindrücke zu Mustard sind natürlich oberflächlich mit hohem Irrtumsrisiko: Aber mein Eindruck war, Mustard ging MÖGLICHST kurze Wege zum Edit und genoss Grenzwertiges zum Editwar.

(12) Pass3456 wiederholt nun seinen - zunächst verzeihlichen - Irrtum, ich hätte überhaupt nicht auf seinen privaten Email-Wunsch geantwortet. Tatsächlich hatte ich sehr lange gezögert, dann aber klar geantwortet: [24] Dass Pass3456 seine Anschuldigung, ich hätte nicht auf seinen Privatwunsch hin geantwortet, jetzt sogar wiederholte - trotz obigem Hinweis (3) vom 4. März, spricht eindeutig gegen die Glaubwürdigkeit von Pass3456.

(13) Die Behauptung von Pass3456, dass Müller-Armack und dessen Konzeption der SMW Mustards „Honigtopfabschnitt“ gewesen sei, ist äußerst unplausibel. Tatsächlich kann der Abschnitt keinesfalls der Honigtopf IRGENDEINES mehrjährig Aktiven gewesen sein; denn bis heute steht allein quantitativ viel zu wenig in diesem Abschnitt, der doch den “geistigen Vater der SMW“ und seine Konzeption behandelt, die dieser jahrzehntelang führend weiter entwickelte (insoweit Konsens!): Der Abschnitt macht dennoch bisher nicht einmal 5% des Artikelumfanges aus (auf zusammen 10% kommen andere Personen)!

(14) Ist das kein viel plausiblerer Grund als die Sockenpuppenthese der Sperrer, warum ich mich HIER mehr engagiere als beim „Frühjahrsputz“ oder kleinen anderen wi.pol. Artikeln? Dazu kommen die bereits von mir aufgezeigten Artikelfehler, die leider teilweise 3M benötigen [25][26] . TEILS GELANG JÜNGST WIEDER ERFREULICHER KONSENS [27] [28]. Teils stehen wir dicht vor Konsens [29] [30] [31]. Der Konsens wurde keine Stunde nach meiner Revert-Frage „Heißt die Regel nicht : ERST DISK dann evtl. Revert?“ erzielt.

(15) Den Reverthinweis „erst disk, dann evtl. edit“ o.ä. hatte ich breits 1mal vorher auf SMW verwendet und nach Re-Revert auf weitere Edits/Reverts hierzu verzichtet. Ähnliche Reverthinweise gibt es wohl 1000fach (also nicht typisch Mustard). Ist der Hinweis (oder mein Nachgeben) wirklich ein Sockenpuppenindiz? Beim zweiten Einmal folgte auf meine Revert-Frage „Heißt die Regel nicht : ERST DISK dann evtl. Revert?“ – wie dargestellt - der sachlich richtige Rückzieher von Pass3456, für den ich mich bedankte und fundiert belegte, wie krass wirtschaftshistorisch falsch das wohl richtig zitierte, aber leider unglücklich ausgewählte Zitat gewesen wäre (Zur Klimapflege sprach ich diese Wertung nicht aus). [32]. Ist der Reverthinweis „erst disk, dann evtl. edit“ wirklich Sockenpuppenindiz?

Gehört solch konstruktive, bedachtsame Kritik nicht eher zum „Markenkern“ der WP?

(16) Sachlicher Widerspruch gegen (vermeintliche) Regelverletzungen auch in der Zusammenfassungszeile ohne persönliche Angriffe, für die Pass3456 einige Belege anführt, ist nicht per se regelwidrig [33]. Und Wwenn mein Eindruck aus dem Archiv richtig ist (Irrtum möglich), war das gerade NICHT der Stil von Mustard. Der verband wohl oft Sachargumente mit persönlichen Spitzen („Kindergarten“ o.ä.). Dann ist auch das letzte Sockenpuppen-Argument von Pass3456 aus seinem 2.Beitrag ins Gegenteil verkehrt [34].--W7huberSP (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wer vier Wochen nach seinem Wieder-Auftauchen hier betont unfähig eine Vandalismusmeldung abgibt, aber schon zwei Wochen später mit Importwünschen rumhantiert, der macht sich doch lächerlich, wenn er sich selbst immer wieder penetrant als Neuling bezeichnet und betont anfängerhaft falsch, aber noch erkennbar verlinkt "(WP:PA)". --Grindinger (Diskussion)

Dass W7huber als "Neuling" alle zu verarschen suchte, zeigt auch sein Besuch mit einer merkwürdigen Frage auf der Seite Fragen von Neulingen. Obwohl seit 4 Jahren dabei, wusste ich bis dahin nicht, dass es so eine Seite überhaupt gibt. --FelMol (Diskussion) 23:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ansonsten habe ich zu dem Fall hier nichts gelesen, aber die der Difflink auf "Fragen von Neulingen", ist wohl kein Indiz für irgendwas, sondern ließe sich hiermit erklären: [35] --smax 00:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, Small Axe, akzeptiert. Meine Schlussfolgerung ziehe ich zurück. --FelMol (Diskussion) 00:34, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[36] (W7huber zu Müller-A.), [37], [38] ("Stop this charade! You can't enforce a corruption of historical facts by voting"), [39], [40] Vergleiche W7huber hier. --188.99.106.19 07:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[41] (Sexy Sadie/Mr. Mustard bei W7huber), [42] (Datu Dong?! (typisches MM "Wie diskutiert"!) Vergleiche [43] (typisches "Hö?" bei Lichtschlag) Vergleiche mit [44] (Eigentümlich freier Leser bei Lichtschlag), Vergleiche Gemeinsamkeiten W7Huber mit Mr. Mustard [45]. Datu Dong [46], Mr. Mustard [47]. Datu Dong (?) [48]. --188.99.106.19 08:47, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Krasse Gegensätze in wi.pol Ansichten, in Umgangsformen, Sprachstil uvm. kann ich auch nach Lektüre der hier vorgebrachten Indizien nur unterstreichen. Ausgangspunkt war eine Vandalismusmeldung von Benutzer:Kharon, die ausschließlich auf angebliche Übereinstimmungen mit Mr. Mustard verweist. Das ist als Sperrgrund zu dürftig. Auch Grip99 hat sich auf der VM entsprechend geäußert ("Herz-Jesu-Sozialismus"). Zudem warf Kharon auf der VM auch noch Mr. Mustard mit Infotopia in einen Topf. Auf der Basis solch absurder Verschwörungstheorien hinterlässt die Sperre von W7Huber einen äußerst schalen Beigeschmack.

Trotzdem ist nachvollziehbar, dass Pass3456 und FelMol sich über das Verhalten von W7huber zum Teil wundern. Es ist oft nicht ganz klar, worauf der Benutzer hinauswill und eine persönliche Kontaktaufnahme ist offenbar nicht erwünscht. Das alleine ist aber kein Sperrgrund.--olag disk 12:09, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Olag: Weniger nachvollziehbar ist, dass Du (nicht zum erstenmal) Dich auf Mr. Mustards Leimrute locken lässt. --FelMol (Diskussion) 14:19, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was zu beweisen wäre. Euer Hauptargument scheint ja zu sein, dass W7huber ähnlich wie MM häufig Diskussionsabschnitte eröffnet. Nur ist mir nicht erinnerlich, dass dies eine typische Strategie von Mr. Mustard war. Im Gegenteil, er hat dann von "Sau durchs Dorf treiben" gesprochen. Politisch steht W7huber tatsächlich eher dem Gewerkschaftsflügel der CDU nahe als dem Wirtschaftsliberalismus. Seine ersten Bearbeitungen vom Mai 2011 liefen auf eine Verteidigung von Edmund Lengfelder gegen Kernenergieverfechter hinaus [49], [50]. Dann sein erster Beitrag zur Diskussion:Soziale Marktwirtschaft differenziert gleich zwischen SM und „'freier Wirtschaft' liberalistischer Prägung“, wobei anzumerken ist, dass für Mr. Mustard und Charmrock (Livani) "liberalistisch" die Ausdrucksweise von Links- wie Rechtsextremen für "liberal" ist. Dass Mr. Mustard sich eine über mehrere Jahre eine konsistent auf sozialkonservativem und ökologischem POV agierende Socke zulegt, nur um, ja was eigentlich? übersteigt mein Vorstellungsvermögen. W7huber sollte schleunigst entsperrt werden! --olag disk 14:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für diese Überzeugung hast du ja nicht lang gebraucht. Ich kann echt nicht verstehen, wie du ernsthaft annehmen kannst, dass wir hier über einen unbedarften Neunutzer sprechen. Und dass Mustard in der Lage ist einen Sockenzoo zu bewirtschaften sollte nun wirklich nicht mehr in Frage gestellt werden können. --Grindinger (Diskussion) 16:27, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für meine Überzeugungen habe ich oben Gründe genannt. Bitte höre also auf zu spekulieren und fundiere Deinen Verdacht. Mr Mustards bisherigen Socken haben immer klar wirtschaftsliberale und "Ökologismus"-kritische Ansichten propagiert. Wenn jemand plausibel machen könnte, warum es sinnvoll ist, über Jahre eine Socke zu betreiben, die diametral andere politische Ansichten vertritt, könnte ich dieser Sperrentscheidung vielleicht akzeptieren. Unbedarfte Neunutzer haben ohnehin Seltenheitswert.--olag disk 16:38, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Davon das "W7huber ähnlich wie MM häufig Diskussionsabschnitte eröffnet" hat niemand geschrieben. Es ist die Umfänglichkeit des Diskanteils, von ca. 2/3 (also gut über 60%) bei einem von vier Diskutierenden, auf die ich wörtlich als "Diskdominanz" hingewiesen habe. Die eigentlichen Hauptargumente sind aber IMHO andere, ganz klassische: Zweckaccount & Honeypot (ebenfalls in meiner VM genannt). In diesem Sinne belegt sich die Identität mehrfach. Im übrigen hat Mr. Mustard jahrelang eine eigene "Infotopia"-Puppenliste im eigenen Benutzerraum geführt und gefühlte 2 mal pro Woche irgendwelche IP's und Neuaccounts magisch sicher, teils schon anhand des ersten edits, als Infotopia-Socke "erkannt" und gemeldet ohne das du Olag meines Wissens je dagegen Einspruch erhoben hast. --Kharon 16:47, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, weil es aufgrund ihres Verhaltens bei NL- und Infotopia-Accounts möglich ist, die nach wenigen Edits einwandfrei zu erkennen. Viele MM-Socken habe ich auch sofort enttarnt, z.B. WiPo-Troll oder Sexy Sadie. MM hatte nur ca 37 % Diskussionanteil. Und W7hubers Meinung passt aber nicht zu einem der typischen Akteure im WiPo-Bereich. Diese Strategie, auf alles zu schießen, was sich bewegt und nicht eindeutig die Flagge des eigenen Lagers trägt, überzeugt mich nicht.--olag disk 17:00, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein wenig mehr dedektivischen Spürsinn wünsch ich Dir, lieber Olag. Wie erklärst Du Dir, dass W7huber zwischen Mai 2011 und April 2012 abtauchte, eine kurzes Zwischenspiel im April/Mai 2012 gab, dann erst wieder ab November 2012 nahezu täglich auf der Matte war, just in der Zeit, als Mr. Mustard gesperrt war. Zunächst turnte er auf der Seite "Kinderkrippe", bevor er sich über "Vermögensverteilung" an den honeypot "Soziale Marktwirtschaft" heranmachte. Ist hier nicht Koenraads Vermutung der Reaktivierung eines Schläferaccounts einleuchtend? Überhaupt: was sagst Du zu Koenraads Indizienkette?
(Die sollte hier nicht untergehen, daher Koenraad in der Sperrbegründung zur Erinnerung zitiert:
  • Indizien: Geringe Zahl der Beiträge bei gleichzeitiger Kenntnis der Verwicklungen und der Vergangenheit, identisches Themengebiet, identische Konfliktfelder, Meinungsverschiedenheiten mit den Accounts, mit denen auch Mr. Mustard langjährige Konflikte hatte, Wiederbelebung des Accounts nach langer Schläferzeit, nachdem Mr. Mustard für drei Monate gesperrt wurde. Damit ist der Verdacht einer Sperrumgehung von Mr. Mustard hinreichend begründet. Für eine mögliche Sperrprüfung bin ich informiert. Unbegrenzt gesperrt. Gruß Koenraad 11:21, 3. Mär. 2013 (CET))
Dass er einige Herz-Jesu-Sozialismus-Edits abgelassen hat - nun das gehört zur Tarnung, auch dass er mir ein "Chapeau" zurief und mich gleichzeitig gegen Pass für sich vereinahmen wollte. Andererseits hat er Edits von Pass3456 revertiert, die dem neoliberalen Leitbild widersprachen. Der Benutzer hat Verwirrung durch widersprechende Edits gestiftet und uns den Bären eines Neulings aufgebunden.
Soviel dürfte Dir doch einleuchten, dass hier zumindest nicht mit offenen Karten gespielt wird, sondern eher ein abgefeimtes, unredliches Spiel - wie gehabt. --FelMol (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der vorgebliche Herz-Jesu-Wortschatz erklärt sich Mr. Mustards Logik folgend ganz natürlich: Mr. Mustard: "Das Problem ist - und das ist mir auch erst jetzt bewusst geworden, lange Zeit hatte ich diesen Gedanken als zu "verschwörungstheoretisch" von mir gewiesen - dass es ganz einfach eine sehr, sehr deutliche "antimarktwirtschaftlich"-denkende Mehrheit in der Wikipedia gibt, auch bei den Admins.". Jenseits der Worte, wenn man sich die Artikeländerungen ansieht, kommt von W7huber/Mr. Mustard alter Wein in neuen Schläuchen (wie man so schön sagt) z.B.:

Das sind subtile Erkennungszeichen für "Mr. Mustardkenner". Entscheidend aber sind die klassischen Anzeichen für Sockenpupperei. Benutzer W7huber begann seine Aktivität nachdem andere Mr. Mustard Socken gesperrt wurden, editiert fast ausschließlich in Mr. Mustards Lieblingsseiten [51] und sucht den Konflikt mit Mr. Mustards Lieblingsgegnern. --Pass3456 (Diskussion) 20:14, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zum 3. Beitrag von Pass3456:

(17) Darf ich zunächst darauf verzichten, dessen meine Intentionen verzerrende Konstruktionen Fehldeutungen zurecht zu biegen? Selbst der offen parteiliche Beschwerdeführer erkennt, dass seine ZerrkonstruktionenAusdeutungen nicht mehr hergeben als nanofeine „subtile Erkennungszeichen für "Mr. Mustardkenner"“: Sowas kann keine Beobachtung rechtfertigen, nicht einmal eine Rüge.

Die ZerrkonstruktionenAusdeutungen beantworten zumal nicht schlüssig Olags Grundfrage: Warum sollte Mustard mit solcher Energie in völlig andere Grundrichtungen arbeiten, seinen Ansichten also selber schaden (zumal er anscheinend auf WP-Seiten von Nachbarländern weiter wirkt)?

(17a) Den „Flickenteppich“ (Antragsteller Kharon) SMW zu bearbeiten (vgl.(13)), bedeutete für mich von Anfang an, mich trotz des dort berüchtigten Umgangstons mit diesen VORGEFUNDENEN „alten Kämpfern“ auseinanderzusetzen, die nun mal Mr. Mustard und „Mr. Mustards Lieblingsgegner“(Pass3456) waren (vgl(2a)). Weil das zwangsläufig so war, kann das kein Sockenpuppenindiz sein.

(18) Ich erwarte, gezielt zur Stellungnahme zu anderen konkreten Indizien aufgefordert zu werden, sobald ein Admin diese für eher entscheidungsrelevant hält.

(19) Ich meine mich zu erinnern (Irrtumsrisiko!), dass Mustard sich gegen den Ruf wehrte, Personenkult um Erhard zu betreiben. Der Ruf steht im krassen Gegensatz zu meinem Importantrag [52], um den Abschnitt Erhard aus SMW heraus zum Personen-Artikel Erhard zu verlagern. Der krasse Gegensatz spricht dann sehr gegen die Sockenpuppenthese.

(20) Grundsätzlich ist allerdings echter Nachweis, KEIN Wiedergänger eines alten Übeltäters zu sein, kaum möglich. „Waffengleichheit“ im Sockenpuppenverfahren fehlt insbesondere dadurch, dass die übrig gebliebenen “alten Kämpfer“ ihren alten Gegner vielfach besser kennen als ich Neuling.

Die zugemutete Beweislastumkehr spricht daher jedem Fairnessgefühl Hohn und allen Gerechtigkeits-Basics seit dem römischen Recht vor 2000 Jahren.

(21) Die WP hat mE ein hervorragend ausgereiftes Stufenkonzept zur Konfliktbehandlung. Dies alles mittels Sockenpuppenthese zu UMGEHEN, darf Admins nur im bedrohlichen Ausnahmefall bei wirklich äußerstem Beschuldigtenschutz möglich bleiben.

(22) Daher bräuchte das WP-Sperr-Verfahren dringend eine Überarbeitung (META-Ebene) oder mehr Sorgfalt in der Anwendung. BEVOR Beschuldigungen zur Sperre führen können, sollte zwingend sichergestellt sein, dass der Beschuldigte ausreichend Information, Zeit und faktische Möglichkeiten hatte, zu JEDEM Indiz/ jeder Behauptung Stellung zu nehmen und zwar in der Darstellung auf Wunsch jeweils unmittelbar auf jedes Indiz folgend. Das gilt erst recht für die Sperrprüfung.

Entscheider müssten hier auch notieren, was für UND GEGEN ihre beabsichtigte Entscheidung spricht.

(23) Mein Verfahren bisher verlief weitestgehend kaskaesk, weil die Sperrer mich von fast allen vorgesehenen WP-Einspruchswegen abschnitten und sich und die Beschuldiger so immunisierten gegen mögliche Einsprüche.

Ich konnte bisher tatsächlich nur einmal die Sperrprüfung beantragen und einmal über Umweg zu einigen „Indizien“ ungefragt Stellung nehmen. Die allermeisten WP-Hinweise online und per Email des WP-Supports liefen daher ins Leere. Wer so etwas mitverantwortet, sollte jedenfalls vom weiteren Verfahren strikt ferngehalten werden.--W7huberSP (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig von der Identitätsfrage wurde deutlich belegt das dieses Benutzerkonto Zweckaccount und Sockenpuppe ist. Das zusammen ist bei entsprechenden Problemen bereits hinreichend für eine unbeschränkte Sperre. Bei Verwendung auf einem Honeypot, noch dazu dem Zentralen im WiPo-Konflikt, wird es unumgänglich weil sonst die Entscheidung des Schiedsgerichts umgehbar wird. Zur Belegung der "Lagertheorie" von Olag als "blanker Unsinn" reicht IMHO der Verweiß auf die vor kurzem getätigten Anfragen von Pass3456 im Portal_Diskussion:Geschichte#Fr.C3.BChjahresputz sowie von mir in Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2012#Soziale_Marktwirtschaft. --Kharon 07:32, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Offenbar kein neuer Benutzer. Vielleicht nicht unbedingt Mr. Mustard, es gibt ja genug gesperrte POV-Accounts im WiPo-Bereich. Er ist aber jedenfalls nicht hier, um ein Lexikon zu schreiben, sondern um seinen POV zu pushen und Streit zu suchen. Gesperrt lassen, kWzeMe. --Theghaz Disk / Bew 16:42, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nabend allseits!

Gestern wurde mir der WP-übliche Sperrprüfungsaccount ermöglicht.

Ich bitte alle hier gegen Vandalismus aktiven um Nachsicht, dass ich nun nicht auf alle Meinungsäußerungen eingehe. Ich habe mich oben auf den sehr aktiven Pass3456 konzentriert: Bitte hochscrollen.

Da die Sperrbegründung noch sehr pauschal ist, bitte ich jeden Admin um Fingerzeig, sobald er zu einem konkreten "Indiz" weitere Stellungnahme brauchen kann.--W7huberSP (Diskussion) 18:05, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach erneuter IP-Sperre ohne mir bekanntem Grund habe ich die Sortierung überarbeitet und ein paar Belege eingefügt. Für weitere Stellungnahmen stehe ich ab 20.3. gern zur Verfügung.--W7huberSP (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn hier ein Neuling zugange ist, dann will ich Hugo heißen. Die Tatsache, dass Mr. Mustard in ausländischen WPs unterwegs ist, zeigt doch, das er weiterhin mit Emphase seine Steckenpferde reitet. Warum sollte er sich dann vom deutschen Parcours entfernen? Allerdings muss er hier zur Tarnung das Pferd erstmal von hinten aufzäumen. Dies als Antwort auf Olag. - Eine weitere Parallele drängt sich auf: Bei allen SP-Anträgen Mr. Mustards taten sich die Admins schwer, eine Entscheidung herbeizuführen. --FelMol (Diskussion) 14:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fiona Baine

Fiona Baine (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der sperrende Admin ist informiert.[53]

Der Entzug der Schreibrechte ist unangemessen und überzogen. Ich beantrage die sofortige Aufgebung.

Vorgang Benutzer Hergen62 hat gegen mich eine VM gestellt, unmittelbat nachdem der Benutzer Anti. wegen Verstoßes gegen WP:KPA von Morten Haan gesperrt worden war. Er hat dabei die VM gegen Anti. wörtlich abgeschrieben.[54]. Auf der abgeschlossenen VM-Disk. tritt er nach: Das war, wie klar ersichtlich ist, eine treffende Replik auf das hier:[55]. Da sich SanFran Farmer und Fiona Baine mit ihren peinlichen Elaboraten in der dortigen Disku bloßgestellt haben, versucht man jetzt auf diese perfide Weise, den offenkundig überlegenen Gegenspieler mundtot zu machen. Armseliges Verhalten. --Hergen62 (Diskussion) 23:57, 7. Mär. 2013 (CET) Direkt im Anschluss daran stellt er die VM gegen mich.[56] und fordert Morten Haan auf dessen Diskussionsseite auf, seine VM gegen mich zu bearbeiten,[57]Beantworten

Hintergrund Der Benutzer Anti. hatte behauptet, ich hätte einen Diskussionssbeitrag entfernt, was faktisch nicht stimmte. Der inkriminierte Satz war: "Fang nicht auch noch an zu lügen, Anti68er". [58] Der Satz ist keine Behauptung, Anti. würde lügen, sondern eine Aufforderung, es nicht zu tun. Es ist kein PA.

Daraufhin hat Anti. geschrieben: „Lügen war, ist und bleibt Deine Domäne, Baine!”[59]

Dieser "Dialog" fand im Zusammenhang mit einer Diskussion im BNR von Fröhlicher Türke statt, die sich an der Grenze von Frotzeleien und aggressiven Angriffen und Beleidigungen bewegte, eröffnet von Benutzer Freud, der auch im Weiteren die Wortführerschaft behauptete und den Ton setzte [60] (Vorausgegangen war 4 Vandalismeldungen innerhalb von 3 Tagen des Benutzers Freud gegen mich.)

Parallel dazu unterhielten sich Freud und Anti. im BNR von Freud abfällig über mich, wobei ich als "Louis Lane" bezeichnet wurde.[61] In beiden Diskussionen wurden ich und andere Benutzerinnen mehrmals beleidigend angegriffen. So behauptet Anti. z.B. "Julianas Hetztirade samt Mobbingaufruf".."haben ihre Lügen zunächst auch Leute mitgerissen". Von mir behauptet er z.B., ich hätte "gelauert".

  • Es ist demgegenüber völlig überzogen, dass ich 3 Tage gesperrt werde, weil in einem meiner Sätze einmal ein Buzzword vorkommt, "lügen".

Der Melder Hergen62 weist so gut wie keine Artikelarbeit auf [62]), er taucht jedoch häufig in Zusammenhang mit VM-Meldungen auf, insb. in Diskussionen in Zusmmenhang mit mir und Anti., die er anheizt. [63] Seine Äußerungen gegenüber mir und anderen Benutzerinnen sind durchgängig abfällig, wie

  • "Es ist ungeheuerlich ... diese Juliana und diese Fiona sollten sich in Grund und Boden schämen. ... Es sollte diesen ... (Selbstzensur) ... die Schamesröte in die Wangen treiben", "Aber die kennen das Wort "Anstand" vermutlich nur aus der Jägersprache"[64]. Hergen62 wurde daraufhin administrativ ermahnt "in Zukunft auf solche Konflikte anheizenden Aussagen verzichten würdest."[65]
  • Hallo Anti, keine Sorge, auf deren Niveau begebe ich mich nicht hinab ... so tief will ich nicht sinken. Ich möchte morgens schon noch in den Spiegel schauen können, ohne daß mir schlecht wird. Ich kenne schon lange die Strategie dieses Duos (Du weißt, welche zwei ich meine) ... das ist doch so durchschaubar, wann und wie und wo die auftauchen. Mit sowas möchte ich nicht mal in der virtuellen Welt zu tun haben. Erinnern mich übrigens irgendwie an diesen Herrn ... lautstark 0,3 Promille fordern, aber selbst mit 0,9 Promille fahren[66].
  • Leider stelle ich gerade fest, daß die VM bereits geschlossen wurde – beschämenderweise ohne Folgen für diese unsägliche Person und deren Beiwerk.[67].
  • ich habe viel zuviel Achtung und Respekt vor Frauen, als daß ich diese Person als frauentypisch wahrnehmen könnte [68]. [69]
  • eine offensichtlich auf Krawall und Konfrontation gebürstete Benutzerin .
  • Zudem ist die Penetranz dieser Benutzerin unerträglich. Dieses kindisch-trotzige Verhalten gehört unterbunden,[70].
  • Ihr kindisches Verhalten ist lupenreines Stalking[71].
  • trotzig wie ein Kleinkind[72].
  • Hallo Anti, nicht stressen lassen vom Duo infernale [73]
  • "Ich habe viel zu viel Respekt vor Frauen, als dass ich ihresgleichen als frauentypisch bezeichnen würde" Volle Zustimmung dazu, Anti. Besser hätte ich es nicht formulieren können![74]
  • Diese "Damen" (jawohl, bewußt in Anführungsstrichen, dafür riskier ich sogar eine Sperre) haben ihr fest vorgeprägtes Feindbild, und da ist ein VA etwa so sinnvoll wie zwischen Israelis und Palästinensern.[75]

(Ergänzung: keine dieser Äußerungen wurden als PA beanstandet und sanktioniert)--fiona (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Verhalten des Melders und seine Äußerungen über mich bitte ich bei der Beurteilung seiner VM gegen mich zu berücksichtigen.--Sperrprüfung fiona (Diskussion) 03:12, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info: Administrator Peter200 hat die Sperre gegen Fiona Baine aufgehoben, Hergen62 wurde für sein Verhalten selbst gesperrt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 03:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hinweis: sperre wurde durch Morten Haan wieder eingesetzt. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:37, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oha. War gerade dabei die Diskussion nachzulesen und zu dem Eindruck gekommen, dass die ursprüngliche Sperre gegenstandslos war. Dass sie dann anschließend aus formalen Gründen/Prinzip/(?) wieder eingesetzt wird, ist für mich schwer nachvollziehbar. Plädiere auf umgehendes Wiederaufheben und Beenden dieser Farce. --NoCultureIcons (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1--Belladonna Elixierschmiede 10:49, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@NoCultureIcons und Belladonna: Reine Meinungsbekundungen mögen ja dieses Kriterium erfüllen, leisten aber keinen Beitrag zur Prüfung dieser Sperre - welches der Zweck dieser Seite ist. Meinungen haben den Nachteil, daß ihnen das Argument fehlt (jene Sätze oder Satzteile, die mit dem Wort „weil“ beginnen). --Freud DISK Konservativ 11:11, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Bewertung, wer von uns beiden eine administrative Stellungnahme und wer längliche Soidaritätsbekundungen verfasst hat, überlasse ich gerne anderen. --NoCultureIcons (Diskussion) 12:22, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Stellungnahme von Fiona Baine nimmt Bezug auf alles mögliche. Die Welt ist schlecht, Hergen62 ist schlecht, ich bin sowieso schlecht, und dann werden schlechte Äußerungen von Anti. aufgelistet. Das alles hat mit der VM nichts zu tun, hat mit der Sperre nichts zu tun. Die Sperre erfolgte wegen des Vorwurfs der Lüge.

Dazu nimmt Fiona Baine sehr kurz Stellung. Sie behauptet: „Der Satz ist keine Behauptung, Anti. würde lügen, sondern eine Aufforderung, es nicht zu tun“. Dies ist offensichtlich unwahr. Denn Fiona Baine sagte mehr: „Fang nicht auch noch an zu lügen, Anti68er! Ich habe hier nichts entfernt“. Durch den zweiten Satz ist klar: „Fang nicht auch noch an zu lügen“ ist nicht ins Futur gerichtet, sondern - siehe Nachsatz - ist gegenwartsbezogen: Fiona Baine macht Anti. den Vorwurf, gelogen zu haben (Vergangenheit).

Mitverfolgende dieser SPP können gar nicht eindringlich genug gebeten werden, möglichst viel zu lesen, was an Difflinks etc. angeboten wird. Das ist zwar aufwendig, aber es lohnt sich. Wenn Fiona Baine sich etwa in ihrer SPP-Begründung darüber beklagt, von mir mit Louise Lane in Verbindung gebracht zu werden (was auch immer das mit dieser VM oder SPP zu tun haben mag…), dann muß man für eine Beurteilung schon wissen, daß sie mich zuvor und mehrfach mit „oh, superman“ in Verbindung brachte (linker Teil des Diffs). Da Fiona Baine in der Disk ständig löscht und Beiträge Dritter entfernt, somit auch Zusammenhänge unerkennbar macht (mMn konstante Projektstörung), ist das im einzelnen oft schwer nachzuvollziehen. Eben deswegen ist es leider erforderlich, wirklich jede Behauptung des SPP-Antrags einer gründlichen Revision zu unterziehen.

Aber genau diese Vorgehensweise erleben wir alle hier nicht zum ersten Mal: die gezielte Viktimisierung. Was man selbst an Spitzen, Grobheiten, Beleidigungen, auch Projektstörungen herausgehauen hat, wird weitestgehend verschwiegen, aber die Reaktionen darauf werden skandalisiert. Darauf nicht hereinzufallen, scheint mir für die Bearbeitung dieser SPP wesentlich.

Letztlich lautet die Begründung der SPP, daß Anti. nicht als Lügner bezeichnet worden sein soll (nachgewiesenermaßen unzutreffend) und das die Welt böse ist (was aber wiederum keinen Grund für den Vorwurf der Lüge darstellt). --Freud DISK Konservativ 11:11, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hm, nachgewiesenermaßen unzutreffend... Anti hat behauptet, dass Fiona etwas gelöscht hat, und liefert als Beleg einen Difflink. Dieser Difflink zeigt aber eindeutig, dass dort nichts gelöscht wurde, sondern höchstens verschoben. Und 'Fang nicht noch an zu lügen' interpretiere ich so, dass sie die erstmalige Behauptung noch mal so gerade durchgehen lässt, aber in Zukunft solle er vorsichtiger sein. OK, ist meine Interpretation, aber was du machst ist das gleiche: Interpretieren. --Gnu1742 (Diskussion) 11:31, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moment, Du bringst etwas durcheinander. Thema 1: Warf Fiona Baine Anti. eine Lüge vor oder warnte sie ihn davor, künftig zu lügen? Sie war ihm eine Lüge vor, wie sich aus dem zweiten Satz ergibt. In ihrer SPP-Begründung behauptet sie aber etwas anderes, was - erkennbar - nicht stimmt. Thema 2: War Anti.s Vorwurf berechtigt? Wenn Fiona Baine nur verschob und nicht löschte, dann kann er falsch gewesen sein. Ist es dann aber eine Lüge? Bei den vielen, vielen Manipulationen, die Fiona Baine ständig an ihrer Disk vornimmt - vgl. Versionsgeschichte -, ist ein Irrtum nicht nur durch AGF geboten. In der Bandbreite von Versehen bis Lüge entschied sich Fiona Baine für den Vorwurf der Lüge. Und zwar der vollzogenen Lüge. --Freud DISK Konservativ 11:38, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(nach BK) verschoben an die ursprüngliche Stelle, nachdem zuvor jemand (Anti., Freud?) meinen Beitrag verschoben hatte. Das kann jeder an den Versionen nachvollziehen. Hier die Links zu den die Angelegenheit betreffenden Diskussionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke#diskussion_.C3.BCber_umstrittene_ausspr.C3.BCche_und_w.C3.B6rter_zur_genderthematik_und_mitarbeit_von_frauen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Freud#Louis_Lane

Ich frage mich mit Erstaunen, warum der Benutzer Freud, der seit Tagen gegen mich agiert und über mich herzieht, dies auf meiner SP fortführen darf. Gilt hier kein Intro?

Eine weitere Beiligung an dieser SP ist mir nicht möglich, da ich, nachdem ich die halbe Nacht mit dieser Angelegenheit beschäftigt war, mich nun um mein RL kümmern muss. Gruß--Sperrprüfung fiona (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Nebelkerzerei ist nicht hilfreich. Daß Fiona Baine und ich einen Konflikt haben, setze ich als bekannt voraus. Das hat mit dieser SPP nichts zu tun. Ich argumentiere hier rein sachlich. Ich „agitiere“ hier auch nicht gegen Fiona Baine, und der Vorwurf des über sie Herziehens ist auch falsch, wie jeder, der diese SPP liest, wird bestätigen können. Immer Nebelkerzen, aber nichts zur Sache. Die Sache lautet: Vorwurf der Lüge. Das ist nach ständiger Rechtsprechung ein PA. Dazu führt Fiona Baine alles mögliche aus, aber zur Sache kommt nichts. --Freud DISK Konservativ 11:51, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem ‚Menschlichen‘ aber, das man nie mehr ohne Anführungsstriche schreiben sollte, ein eignes Ressort gemacht zu haben, ist den Deutschen vorbehalten geblieben, die sich so ziemlich im Gegensatz zur gesamten andern Welt einbilden, es gäbe etwas ‚rein Dienstliches‘ oder, noch schlimmer: ‚rein Sachliches‘. Wenn die Herren Philologen mir das freundlichst in eine andere Sprache übersetzen wollen – ich vermags nicht. Aus: Kurt Tucholsky: Das „Menschliche“. In: Die Weltbühne, Nr. 22, 29. Juni 1928.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Um es ganz deutlich zu sagen: Eine SPP ist kein VA. Hier wird auch nicht die Geschichte eines Konflikts ab urbe condita geprüft. Hier wird eine Sperre auf ihre Verträglichkeit mit den Regeln geprüft. Das Thema einer SPP ist darauf beschränkt. Ob der Melder später selbst gesperrt wurde (warum eigentlich?), ob Fiona Baine einen Konflikt mit mir hat, ob ich sie mit Louise Lane in Verbindung brachte, das ist doch alles nichts als reine Ablenkung. Das gehört alles nicht hierher. Dafür gibt es andere Orte. Hier geht es um den Vorwurf der vollzogenen Lüge, den Fiona Baine an Anti. gerichtet hat, und die dafür verhängte Sperre. --Freud DISK Konservativ 12:09, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich verstehe den beanstandeten Lügensatz so, dass Fiona sich gegen die Behauptung, sie hätte etwas gelöscht gewehrt hat und daraufhin warnte, jetzt doch bitte nicht das Lügen anzufangen. Sicher nicht superfreundlich ausgedrückt, der Stil der Kontrahenten war diesjedoch keineswegs minder.--Belladonna Elixierschmiede 12:21, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wie bringst Du Deine (übrigens nicht begründete) Interpretation mit dem Satz unmittelbar nach dem Vorwurf der Lüge in Übereinstimmung: „Fang nicht auch noch an zu lügen, Anti68er! Ich habe hier nichts entfernt“? Daraus zu lesen, sie „warnte, jetzt doch bitte nicht das Lügen anzufangen“, haut nicht hin: sie warf ihm vor, gelogen zu haben. Anders läßt sich der Satz „Ich habe hier nichts entfernt“ mit dem Vorwurf nicht in Übereinstimmung bringen. --Freud DISK Konservativ 12:43, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Freud, Deine Interpretation des Falls ist nun ausreichend bekannt gemacht. Ich glaube nicht, dass weitere Wiederholungen zielführend sind.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du weißt so gut wie ich, daß eine vielfach gebrachte Meinung, wenn auch jeweils ohne Begründung, bei einem nicht absolut gründlichen Leser sehr wohl Wirkung erzeugen kann. Ich bin der Auffassung, daß die Meinungsbildung in einer SPP nach Kenntnisnahme der Tatsachen und Argumente erfolgen sollte und daß Meinung dann um so gewichtiger sind, wenn sie argumentativ gestützt werden. Wenn die gleiche Meinung dreimal gebracht wird, dann darf man doch auch dreimal antworten, daß die Begründung fehlt und daß der zweite Satz von Fiona Baine damit nicht in Einklag zu bringen ist. Meinst Du nicht, daß man das darf? --Freud DISK Konservativ 12:54, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich meine, dass Deine Auffassung nun ausreichend dargelegt wurde und weitere Wiederholungen nicht sinnvoll sind.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine Frage ist an die Antragstellerin noch zu richten: Deine Sperre steht in engem inhaltlichen Zusammenhang mit der Sperre gegen Anti. Es ist daher von Interesse zu erfahren, ob mit dem Entsperrwunsch in eigener Sache auch der Wunsch einhergeht, Anti. ebenfalls zu entsperren. --Freud DISK Konservativ 13:18, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das müsste nach den Regeln Anti selbst überhaupt wünschen bzw. beantragen.--Wosch21149 (Diskussion) 13:22, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, bei all dem, was Fiona Baine in ihrem SPP-Antrag ansprach, wäre doch genau diese Frage von großem Interesse gewesen: beides sanktionswürdig? Keines? Nur seines - und wenn ja, warum? --Freud DISK Konservativ 13:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Soll hier eigentlich suggeriert werden, daß der Satz "Fang jetzt nicht an zu lügen" gegenüber jemandm, der gerade etwas gesagt hat, was in jener Form nicht stimmt. gleichgesetzt werden soll mit dem Delikt, jemanden als notorischen Lügner zu bezeichnen?
Eine Lüge ist die wissentliche Verbreitung der Unwahrheit. Wenn Anti nach bestem Wissen und Gewissen etwas wiedergibt, wie er es verstanden hat, ist das keine solche - selbst wenn er sich irren sollte. Wenn er daraufhin jedoch, nachdem ihm der nachvollziehbare Hinweis gegeben worden ist, daß es anders gewesen war, aus strategischen Gründen ebendas nochmal wiederholen würde, so könnte man es als Lüge bezeichnen. Dieses war noch nicht passiert. Deshalb wäre auch "Das ist eine Lüge" zumindest grenzwertig, aber "Fang jetzt nicht zu lügen an" halte ich für durchaus noch angemessen.
Blöd ist daran indes, daß - vor allem in verfahrenen Konstellationen - niemand gerne das Wort in Bezug auf sich selber liest. Deshalb kann man Fiona durchaus eine Mitschuld am Folge-PA attestieren.
Ungeachtet dessen wäre es ein völlig falsches Zeichen, es "mal durchgehen zu lassen", "im Eifer des Gefechtes" Kolleginnen oder Kollegen halbexplizit als notorische Lügner zu bezeichnen.
Zum Zwecke der Deeskalation verkürzen (z. B. jetzt aufheben) könnte man auch Antis Sperre. Nur eben nicht als "unberechtigt".
Dieses mal als Einschätzung eines Users, der keiner der Streitparteien näher steht als der anderen und der den Dauerkonflikt bislang eher ratlos verfolgt. --Elop 13:56, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Brodkey65 (erl.)

Brodkey65 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen)

Übertrag auf Wunsch von der Benutzerdisk:

Super Aktion, auf Zuruf eines einzelnen in das Thema sehr wohl involvierten Accounts sperren! Auf solche Appelle kann ich verzichten. Kann bitte jmd der hier Mitlesenden meinen Wunsch auf SPERRPRÜFUNG übertragen? Ich wollte heute eigentlich an meinem freien Tag was Sinnvolles für die Wikipedia machen. Meinetwg kann der Account SlartibErtfass der bertige seine Version, die von seiner Abneigung gg Studentenverbindungen gezeichnet ist, im Artikel haben. Eine Sperre isses mir nicht wert. Ich halte mich einfach von dem Artikel fern. MfG, --Brodkey65

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:04, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mein Senf als sperrender Admin:
Der Artikel Hugo Rahner wurde wegen EW auf der VM gemeldet. Ich habe die Versionshistorie geprüft und die Brodkey65 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) und SlartibErtfass der bertige (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als Beteiligte festgestellt. Beide sind zwar auch auf der Artikeldisk tätig, allerdings beschränken sich die Beiträge in letzter Zeit auf gegenseitige Anfeindungen, statt konstruktiver Artikelarbeit oder Wille zum Kompromiss. Da der Artikel selbst bereits zwei mal gesperrt war, kam ich zum Ergebnis das eine weitere Artikelsperrung hier nicht zielführend ist und es besser sei, mal beiden Kontrahenten eine Pause zu gönnen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:22, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, bei einer VM auf einen Artikels wegen Editwars direkt einen oder mehrere Benutzer sperren, also ohne daß die Betroffenen von der VM Kenntnis hatten, halte ich für eine suboptimale Lösung. Wenn's nicht um Vandalismus geht, sollten Beteiligte zumindest gehört werden. Und das sage ich aus eigener Erfahrung. Zumal wir es in elf Jahren Wikipedia nicht einmal fertiggebracht haben, zu definieren wann ein Editwar vorliegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:28, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als Melder: Ja, ich bin in das Thema involviert. Ich bin als Mitglied einer Studentenverbindung, die Brodkey65 rein- und der andere Gesperrte rausrevertiert haben sogar direkt betroffen. Deshalb habe ich mich auch von Anfang an aus diesem EW rausgehalten. Das erklärt aber auch, warum ich diesen Artikel bis heute auf der Beo hatte. Ich hatte eigentlich mal vor, ein bisschen über Rahner nachzurecherchieren und ggf. den Artikel einmal zu ergänzen. Immerhin finden sich in Verbindungsarchiven manchmal recht interessante Fakten und Quellen. Da hier (und nicht nur hier) immer wieder derselbe EW läuft, ist es praktisch nicht möglich, irgendwie eine sinnvolle Arbeit am Artikel zu planen. Dafür ist er einfach zu oft in Vollsperre. Ich gebe da Brodkey65 nicht die Schuld, er machte nur den Fehler, den ich auch einige Male gemacht habe. <ironie> Nämlich zu glauben, dass ein belegter Fakt in die WP gehört.</ironie> Auch aus der Disk und der 3M konnte ich keinerlei Konsens herauslesen. Wie in vielen anderen ähnlich gelagerten Fällen (z.B. Erwin Käutler) haben sich hier die Fronten verhärtet. Ja, ich bin der Meinung, dass soviele belegte Fakten wie möglich in die Artikel gehören. Aber ein EW kann in keinem Fall die Lösung sein! Ich habe in meiner VM auch darauf hingewiesen, dass Benutzersperren auch schon in der Vergangenheit wirklungslos waren. Insofern binn ich der Meinung, dass beide Benutzer entsperrt gehören. Es bringt ohnehin nichts. Sinnvoller wäre, wenn für derartige Konflikte, die ja recht häufig sind, ein neuer Lösungsansatz gesucht würde. --Cigarman (Diskussion) 10:32, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Bitte hätte ich noch: Falls ein anderer Admin nach Prüfung sich für eine Entsperrung (oder Verkürzung) entscheidet, bitte dann auch SlartibErtfass ebenso berücksichtigen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:39, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(2xBK) Immerhin hat sich Brodkey65 verpflichtet, den Artikel in Ruhe zulassen, das kann ich bei SlartibErtfass nicht erkennen. Da man sich bei dem alten Grantler auf solche Aussagen normalerweise verlassen kann, denke ich, dass eine Entsperrung möglich sein sollte. Ich würd' beide entsperren, wenn sie sich eine zeitlang vom Artikel fernhalten - das wäre wichtiger, damit andere den Artikel bearbeiten können und er nicht immer wieder in die Sperre getrieben wird. --Kurator71 (Diskussion) 11:47, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

< war ein BK; ich unterstütze die Entfernung der pers. ausfälle und bitte darum, sie nicht wieder einzustellen. -jkb- 11:39, 8. Mär. 2013 (CET) >Beantworten

< nochmaliges Entfernen, Politik, sei vorsichtig, unsachgem. Bemerkungen sind allmählich dein Markenzeichen. -jkb- 11:47, 8. Mär. 2013 (CET) >Beantworten

< zum dritten; Politik, du hast hier mit Albernheiten nichts verloren. Und unterlasse es. -jkb- 11:52, 8. Mär. 2013 (CET) >Beantworten

< zum vierten. das letze Mal, Politik. -jkb- 11:55, 8. Mär. 2013 (CET) >Beantworten

Vorschlag Beide Sperren werden von mir aufgehoben. Der Edit-War wird eingestellt. Es folgt eine Diskussion über die Änderungen auf der Diskussionsseite. Der Artikel wird von mir virtuell gesperrt, d.h. sollte eine Partei den Edit-War fortsetzen, werden die Benutzersperren wieder eingesetzt. Der Artikel wird auf die Version vor dem Edit-War vom 6. März zurückgesetzt. Weiter zurück würde ich ungerne, da dann auch andere Änderungen wegfallen würden. --Itti 12:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Problem ist (wie schon jemand irgendwo meinte), dass es sich nicht nur um diesen Artikel handelt, sondern um mehrere Artikel des Komplexes Verbindungen. Sonst: OK, wenn noch jemand zustimmt... -jkb- 12:08, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung zu Itti. Bitte beide Sperren in diesem minderschweren Fall aufheben. --Artmax (Diskussion) 12:19, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich das jetzt so umsetzen und die betroffenen Benutzer informieren:

Beide Sperren werden von mir aufgehoben. Der Edit-War wird eingestellt. Es folgt eine Diskussion über die Änderungen auf der Diskussionsseite. Der Artikel wird von mir virtuell gesperrt, d.h. sollte eine Partei den Edit-War fortsetzen, werden die Benutzersperren wieder eingesetzt. Der Artikel wird auf die Version vor dem Edit-War vom 6. März zurückgesetzt. Weiter zurück würde ich ungerne, da dann auch andere Änderungen wegfallen würden. --Itti 12:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(wegen BK noch hiznzugefügt) Wie Itti und -jkb-; Eine Lösung die durchaus auch für ähnlich gelagerte Konflikte herangezogen werden sollte, auch wenn es für die betreffenden Admins einen gewissen Mehraufwand bedeutet. Vielleicht findet sich ja jemand unter ihnen, der dafür eine Übersicht über die entsprechenden Honeypots erstellt. --Cigarman (Diskussion) 12:25, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ich bin mit dem Vorgehen hier keineswegs einverstanden. Brodkey65 beleidigt mich und den 3M auf der Benutzerdisk (man wird als Pipi Langstrumpf bezeichnet, man gehöre infinit gesperrt und so weiter) Die 3M wird gänzlich ignoriert. Eine IP ändert den Artikel am 6. März auf die Version, die umstritten ist, auf diese soll der Artikel jetzt zurückgesetzt werden und ich werde gezwungen mich weiter beleidigen zu lassen, obwohl es sehrwohl eine 3M gab. Das Nachtreten mancher hier ist bezeichnend für das Zusammenarbeiter mancher Gruppen gegen einzelne, die Spitzen in den Kommentaren hier sind nicht zu überlesen. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:53, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PAs bitte unabhängig von allem anderen auf VM melden. Die werden dort bearbeitet und Edit-War ist nun mal keine Lösung für die Wikipedia. Inhaltlich möchte und werde ich keine Stellung nehmen. Das bitte mit den hier üblichen Mitteln klären. Ich werde darauf achten, dass es zu keinem erneutem Edit-War kommt. VG --Itti 13:01, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Bierny (erl.)

Bierny (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich weiß zufällig ziemlich sicher, dass dieser Benutzer NICHT euer RT ist.

--Nguyen im Chat (Diskussion) 12:47, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@ Nguyen im Chat: Bist du selber Bierny? -jkb- 12:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich bin der RT. --Nguyen im Chat (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gut. Somit ist die SP beendet, siehe Intro: nur der Gesperrte kann eine SP beantragen. Abgesehen davon: ob er deine Socke ist oder das gleiche tut - das läuft auf das gleiche hinaus. -jkb- 12:52, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten