Zum Inhalt springen

Dahlen (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 22:27 Uhr durch 83.129.31.217 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Dahlen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Landkreis: Torgau-Oschatz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 158 m ü. NN
Fläche: 71,68 km²
Einwohner: 5.126 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04774
Vorwahl: 034361
Kfz-Kennzeichen: TO
Gemeindeschlüssel: 14 3 89 080
Stadtgliederung: 10 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 4
04774 Dahlen
Website: www.dahlen.de
E-Mail-Adresse: info@rathaus-dahlen.de
Politik
Bürgermeister: Johannes Rudolph (CDU)

Dahlen ist eine Stadt in Sachsen im Landkreis Torgau-Oschatz. Bekannt ist Dahlen als Sackhupperstadt. Nachbarstädte sind Wermsdorf (11 km), Oschatz (12 km), Wurzen (19 km) und Torgau (20 km).

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt ist das Tor zur Dahlener Heide.

Gemeindegliederung

Seit 1. März 1994 besteht die Gemeinde Dahlen aus den Ortsteilen:

  • Börln
  • Bortewitz
    • Radegast
    • Schwarzer Kater
  • Dahlen
  • Großböhla
    • Kleinböhla
    • Neuböhla
  • Ochsensaal
  • Schmannewitz


Geschichte

Das Schloss, das leider 1973 vollständig ausbrannte, gehörte bis 1945 der Familie Sahrer von Sahr. Zu DDR-Zeiten war das Schloss ein Treffpunkt der Dahlener, sei es zum Schützenfest, zum Tennis oder Jugendtreff. Leider wurde das Schloss bis heute nicht wieder aufgebaut.
Zentrum der Stadt ist der Markt mit dem Rathaus, im Jahr 1888 in seiner heutigen Form erbaut, sowie die angrenzenden Bürgerhäuser, die dem Stadtkern prägen. In den 70er Jahren war insbesondere die Gaststätte "Grüne Tanne" mit ihrem kleinem Tanzsaal Treffpunkt junger Leute aus Dahlen und den umgebenden Orten bis hin nach Oschatz oder Schildau. Höhepunkte waren Konzerte von Elektra aus Dresden oder Fanal aus Berlin.

Politik

Bürgermeister

Johannes Rudolph - genannt das Arschloch

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum (Dahlen, Wurzener Str.)
  • Bauernmuseum (Schmannewitz, Dr.-Alfred-Brehm-Straße 2)

Bauwerke

  • Mittelalterlicher Marktplatz mit Rathaus und Sackhupperbrunnen
  • Stadtkirche
  • Schlosses Dahlen (www.schloss-dahlen.de)

Parks

  • Stadtpark

Sonstiges

  • Weinberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus / Hotel / Gastronomie

  • Grüne Tanne
  • Hotel Wiesenhof in Schmannewitz [www.wiesenhof-schmannewitz.de]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Aus dem Ortsteil Schmannewitz stammen die Jacob Sisters, ehemals "Schmannewitzer Heidelerchen".

weitere Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen

Hellmut Körner (1904-1966), NSDAP-Reichstagsmitglied und Landesbauernführer Sachsens erwarb 1936 in Dahlen einen Erbhof



Stadt Dahlen

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Torgau-Oschatz

[1]