Tourismus in Polen
Polen ist interessant für jeden, der Städte, Kneipen, Kultur und eine schöne Landschaft kennenlernen möchte, die von Stränden bis Bergen alles für einen günstigen Preis bietet.
Städte
Tourismus in Polen ist noch immer zu 75 % Städtetourismus, da sich die meisten Unterkünfte und Hotels in den Städten befinden.
Beliebteste Städte sind Krakau mit seinem südländischen Flair in der Altstadt (Weltkulturerbe) und die mittelalterliche Hansestadt Danzig. Die Hauptstadt Warschau mit der „neuen Altstadt“ wird von vielen Polen selbst als kalt angesehen und wird von Touristen meist als Zwischenstation auf dem Weg von Krakau nach Danzig bzw. von Danzig nach Krakau besucht.
Andere berühmte alte Städte sind Breslau mit dem berühmten Rathaus, die Hafenstadt Stettin oder Lublin mit seiner beeindruckenden, auch jüdisch geprägten Geschichte.
Land
In Nordostpolen liegen die Masuren mit sehenswerten kleinen Dörfern, dem ehemaligen Führerhauptquartier „Wolfsschanze“, sowie der Marienburg des Deutschen Ordens.
An der Grenze zu Weißrussland befindet sich das Naturschutzgebiet Białowieża-Nationalpark, ein Wald- und Heidegebiet, in dem bis heute wilde Wisente leben.
Siehe auch: Liste der Nationalparks in Polen
Küste
Es gibt verschiedene Badeorte an der Ostsee. Die bekanntesten sind:
Gebirge
In Südpolen befinden sich zahlreiche Ski- und Wandergebiete. Touristenzentren sind Karpacz im Riesengebirge, das Teil der Sudeten ist und Zakopane in der Hohen Tatra. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die Thermalquellen der Hohen Tatra. Die Hohe Tatra ist neben den Alpen das einzige hochalpine Gebirge in Mitteleuropa. In den Naturschutzgebieten nahe Zakopane gibt es noch wilde Bären und Wölfe.
Verkehr
Jede große polnische Stadt hat einen Flughafen. Für Reisen innerhalb Polens sind die Überlandbusse PKS und anderer Busgesellschaften vor allem deswegen den Zügen der Polnischen Staatsbahn vorzuziehen, da sie v.a. auch kleine Dörfer ohne Bahnanschluss bedienen. Andererseits sind die Züge preisgünstig und es existiert ein InterCity-Netz, das alle Großstädte bedient. InterCity-Züge sind durchgehend mit Restaurantwagen ausgestattet. Die polnischen Straßen sind während der Sommermonate in einem relativ guten Zustand, im Frühjahr muss mit erheblichen Winterschäden gerechnet werden.
Daten
Im Jahr 2001 besuchten das Land vor allem Deutsche (31 Millionen), Tschechen (9 Millionen), Ukrainer (6,4 Millionen), Weißrussen (5 Millionen) und Slowaken (2,6 Millionen).
Polen verbesserte sich von Platz 14 im Jahr 2000 auf Platz 12 im Jahr 2001 der weltweit beliebtesten Urlaubsländer.
In Deutschland liegt Polen seit dem letzten Jahr (2003) auf Platz 10 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.
Deutsche, die Ende des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat im ehemaligen Ostpreußen, Schlesien, Hinterpommern, der Neumark oder anderen Gebieten vertrieben wurden, und nun besuchsweise zurückkehren, nennt man inoffiziell auch „Heimwehtouristen“.
Reisetipps
Strom
Die Netzspannung beträgt in Polen, wie in Deutschland, 220 Volt Wechselstromspannung. In der Regel werden zweipolige runde Steckdosen eingesetzt, welche der Euro-Norm entsprechen.
Telefon
Öffentliche Telefonzellen finden sich in beinahe allen Orten. Wenn es ein Postamt gibt, gibt es dort auch immer eine Telefonzelle. Bezahlt werden diese Telefone meist per Telefonkarte, die man wiederum bei der Post kaufen kann. Die Minutenpreise sind höher als in Deutschland, sparen kann man, wenn man nach 22 Uhr telefoniert. In Pensionen, Hotels und Ferienwohnungen gibt es meistens ein Telefon, manchmal jedoch nur beim Vermieter. Mobiltelefone im GSM-Netz (wie in Deutschland) können sich problemlos in die polnischen Netze einbinden (an die Freischaltung des „Roamings“ denken!). Es gibt große Preisunterschiede, je nachdem welches deutsche Netz in welches polnische Netz (zum Beispiel ERA GSM, Plus GSM oder Orange) eingebucht wird.
Einige Sehenswürdigkeiten in Polen
-
Kultur- und Wissenschaftspalast, Warschau.
-
Warschau.
-
Wilanów-Palast, Warschau.
-
Warschauer Palast.
-
Präsidentenpalast, Warschau.
-
Kopernikus-Denkmal, Warschau.
-
Garnisonskirche, Warschau.
-
Warschau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Wawel-Kathedrale, Krakau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Krakau.
-
Danzig.
-
Danzig.
-
Danzig.
-
Danzig.
-
Breslau.
-
Breslau.
-
Breslau.
-
Thorn.
-
Posen.
-
Altstadt in Lublin.
-
Altstadt in Lublin.
-
Schloss in Lublin.
-
Marktplatz in Kazimierz Dolny
-
Marktplatz in Kazimierz Dolny
-
Schloss in Krasiczyn
-
Rathaus in Sandomierz
-
Rathaus in Chełmno
-
Rathaus in Tarnów
-
Rathaus und Marktplatz in Zamość
-
Speicher am Weichselufer in Grudziądz
Links
Reisetipps Deutsch-Polnische Gesellschaft Bielefeld - Reisetipps
Reiseplanung Reiseplanung und -vorbereitung bei Schoenes-Polen
Reiseverzeichnis Polen, Reiseführer und Reiseverzeichnis