Zum Inhalt springen

Pradler Ritterspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 21:25 Uhr durch Keigauna (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pradlerritterspiele

Die Pradler Ritterspiele sind ein urtümliches österreichisches Traditionstheater mit dem berühmten "noamoi"-Rufen.

Geschichte

Im Jahre 1762 begannen einige Bauern, Studenten und Handwerker in der "Höttinger Au" bei Innsbruck unter freiem Himmel mit Theateraufführungen. Das Publikum musste bei schlechtem Wetter Regenschirme aufspannen, was aber der Unterhaltung keinen Abbruch tat. Gespielt wurden Komödien, Bauernstücke und vor allem Ritterspiele.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts übersiedelten die Spiele unter der Leitung von Ferdinand Rauter nach Pradl in den Gasthof Zum Lodronschen Hof, wo der Nationalsänger für die Theaterleute ein richtiges Theater bauen lies: den sogenannten Heustadl von Pradl.

Im Laufe der Zeit gewannen die 'Pradler' durch ihre Volkstümlichkeit und den Kontakt zum Publikum immer mehr an Beliebtheit. Obwohl es sich um Laienspiele handelte, war die Wirkung so beeindruckend, dass der Darsteller des Bösewichtes manchmal nach der Vorstellung von erbosten Zuschauern mit Regenschirmen verprügelt wurde. Die Spieler erkannten bald, dass nichts so amüsant war, wie unvorhergesehene Pannen. So wurden alle Ausrutscher, die den Zuschauern gefielen, bewusst in die Stücke aufgenommen und oft genug Versprecher und Missgeschicke speziell für die Vorstellung geplant.

Das Wesentliche bei den "Pradler Ritterspielen" ist der Kontakt mit den Zuschauern. Bekannt ist, dass durch den Zuruf "No amoi" Szenen wiederholt werden und die Köpfung des Bösewichtes bis zu 5 mal gezeigt wird. Einem Besucher gefiel einmal eine Panne so gut, dass er zur Bühne "No amol" (noch einmal) rief - und die Schauspieler nahmen die Aufforderung an und wiederholten die Szene. So entstand die einmalige Tradition, dass auf Wunsch des Publikums manchmal ganze Szenen wiederholt werden, meist mit einem zusätzlichen Gag.

Im Laufe der Zeit wurde diese Bühne im In- und Ausland durch Tourneen und Gastspiele bekannt. 1897 holte Adolf, Ritter von Sonnenthal die Pradler ins Wiener Ronacher.

Szenenphoto Köpfung

Während ein Teil der Schauspieler weiterhin in Tirol blieb und unter dem Namen Alt-Innsbrucker Bauerntheater und Ritterspiele bekannt wurde, ging Max Höller, der damalige Direktor der Pradler und Schwiegersohn der Heimatdichterin und langjährigen Prinzipalin der Ritterspiele Josefine Weiß mit dem Ensemble nach Wien. Ebenfalls eigene Wege ging Ferdinand Exl, der auch den Pradlern angehört hatte und dann die Exl-Bühne gründete.

1944 waren die Pradler die einzige Bühne, die "als eines der ältesten und urtümlichsten Kulturgüter" nicht vom Theaterverbot betroffen war. Von 1966 bis 1996 hatten sie ihren Sitz in Wien in einem eigenen Kellertheater in der Biberstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk. Zuvor war in der Biberstraße das "Studententheater am Luegerplatz" als Nachfolger vom Theater der Courage etabliert.

Es gab fünfmal wöchentlich Aufführungen und gelegentlich auch Auswärtsgastspiele in ganz Österreich und Tourneen nach Deutschland und in die Schweiz.

Gretel Höller, die Tochter von Max Höller leitete die Bühne bis zu ihrem Tod im Jahre 1989. Dann übernahm Albert Lechner die Leitung. Bis 1996 blieb Lechner mit dem Team im Keller in der Biberstraße, dann wechselte er den Standort und gastierte jeweils einige Zeit an verschiedenen Spielstätten innerhalb Wiens. Das Theater in der Biberstraße beherbergt nun das Kabarett Stadnikow.

Im Jahre 2004 übergab Direktor Albert Lechner die Leitung der Truppe an Ossi Heiter, der seit 1970 Mitwirkender der Pradler Ritterspiele ist.