Zum Inhalt springen

Nacktstängelige Kugelblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 17:31 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: {{Commons3|Globularia nudicaulis}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nacktstängelige Kugelblume
Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Wegerichgewächse
(Plantaginaceae)
Vorlage:Genus: Kugelblumen (Globularia)
Vorlage:Species: Nackstängelige Kugelblume
Wissenschaftlicher Name
Globularia nudicaulis
L.

Die Nackstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis) gehört zur Familie der Wegerichgewächse.

Beschreibung

Die ausdauernde krautige Pflanze mit blattlosem Stängel (Name!) wird zwischen 5-25 cm hoch. Die Laubblätter werden 5-9(15) cm lang und sind 1-2,5 cm breit. Das Blütenköpfchen wird 18-25 mm breit. Die blauvioletten Kronblätter werden 10-12 mm lang, oft mit verkümmerter Oberlippe. Laubblätter meist verkehrt-eilanzettlich, allmählich in den Laubblatt-Stiel verschmälert, an der Spitze abgerundet bis seicht ausgerandet;

Die Blüten sind in großer Zahl zu einem kugeligen Köpfchen vereinigt, dadurch Signalwirkung für Bestäuber. Die Blumenkronröhre ist so eng, dass ihn nur Falter mit ihren dünnen Rüsseln erreichen.

Blütezeit Juni bis Juli.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirge in Südwest- und Mitteleuropa. Als Standort bevorzugt die kalkstete Pflanze Magerrasen, Zwergstrauchheiden, lichte Föhrenwälder, Legföhrengebüsch, obermontan bis alpin; In Österreich zerstreut, fehlt in Burgenland und Wien.

Literatur

Vorlage:Commons3