Zum Inhalt springen

Diskussion:Präemptiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2003 um 00:18 Uhr durch 129.187.254.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"einem unmittelbar erwarteten gegnerischen Angriff durch einen eigenen Angriff zuvorkommend" -> das ist die Frage: für mich ist das die Def. von Präventiv, d.h die gegnerischen Bomber sin schon inder Luft, ich würde sagen:""einem allgemein erwarteten gegnerischen Angriff durch einen eigenen Angriff vorsorglich abzuwehren", oder so... --nerd 07:55, 29. Apr 2003 (CEST)

Vielleicht findet die Antwort, wer die Texte in http://forum.kaktus-magazin.com/viewtopic.php?TopicID=1116 auseinanderklamüsert. Für mich steckt hier in "präemptiv" noch eine andere Frage drin: Ist es überhaupt sinnvoll, neben Substantiven und Verben auch Adjektive zu Artikelnamen zu machen, vielleicht sollte man sie nur als Redirect verwenden, wenn benötigt. --Spitz
nicht unbedingt, v.a. dann nicht, wenn man weiß das Präemption heißt:), aber das Wort hat ja eine gewissen Adjektiv hat ja eine gewisse "Karriere" hinter sich, --nerd 08:15, 29. Apr 2003 (CEST)
Es ist schon so rum, wie's im Artikel steht: präemptiv zur Abwehr eines unmittelbar erwarteten, präventiv zur Abwehr eines längerfristig erwarteten Angriffs. So auch im Link oben und im Englischen.

w:Preemption of state and local laws in the United States mag noch Aufschluss geben hinsichtlich "präemptiv". Ob's allerdings für diesen Artikel hier überhaupt lohnt ... --Spitz


ähem. Allgemein wird das Wort präemptiv nicht im Deutschen verwendet, oder?

Seit ein paar Jahren schon (vor allem eben in der Medizin, in der Diskussion um militärische Strategien und natürlich in der Informatik).

Hallo nerd. Jetzt hast Du die Definition m.E. aufgrund Deiner "persönlichen Meinung" verfälscht.

Zur Begründung:

  • "präventiv" ist ein gut eingeführtes deutsches Wort, dessen Definition Du in x Wörterbüchern nachschlagen kannst. Kannst Du irgendeines zitieren, das mit "präventiv" einer unmittelbar bevorstehenden Gefahr verbindet? Ich kenne keines.
  • Du kannst Dir auch die Mühe machen, dem Wortgebrauch von "präventiv" nachzugehen. Kannst Du eine größere Menge von veröffentlichten Texten nachweisen, in denen "präventiv" die Abwendung einer unmittelbar bevorstehenden Gefahr meint?
  • "präemptiv" kommt eindeutig vom englischen pre-emptive. Eine der besten Quellen IMHO für die Klärung der Bedeutung englischer Wörter ist das Oxford English Dictionary. Danach bedeutet pre-emptive im militärischen Kontext: Designating an attack on an enemy who is thought to be about to make an attack himself. ("To be about" meint natürlich, daß der erwartete Angriff unmittelbar bevorsteht.) Eine Reihe von Zitaten belegen diese Verwendung.
  • Wie schon oben erwähnt, das oben angegebene Link bestätigt diese Verwendung von präemptiv gegenüber preventiv.

Darf ich "unmittelbar" wieder einfügen? Oder kannst Du sprachwissenschaftlich relevante Begründungen für Deine Meinung anführen?