Casino (Fraktion)
Casino war die Bezeichnung einer seit dem 25. Juni 1848 bestehenden politischen Fraktion in der Frankfurter Nationalversammlung. Wie bei den meisten Fraktionen der Nationalversammlung bezieht sich der Name auf den üblichen Versammlungsort der Parlamentarier.
Die Casino-Fraktion war in der Frankfurter Paulskirche die größte und einflussreichste Fraktion. Ihre Vertreter waren im wesentlichen nationalliberal. So wie auch die Einberufung der Nationalversammlung wesentlich auf Vorarbeiten von zum Casino zählenden Personen zurückgeht, beispielswiese durch die Heppenheimer Tagung, die Heidelberger Versammlung und das Vorparlament, war auch die Arbeit der Nationalversammlung, vor allem die Paulskirchenverfassung, wesentlich von Vertretern der Casino-Fraktion bestimmt. Das Casino setzte in einem Bündnis mit der Fraktion Westendhall auch die Staatsform der konstitutionellen Monarchie für den angestrebten Nationalstaat durch, was ihr die deskriptivere Bezeichnung als Erbkaiserliche einbrachte.
Das Casino stellte mit Heinrich von Gagern und Eduard Simson bis zum Niedergang der Nationalversammlung im Rahmen der Reichsverfassungskampagne den Parlamentspräsidenten, mit Friedrich Daniel Bassermann den Vorsitzenden des Verfassungsausschusses sowie mit bekannten liberalen und rechtsliberalen Politikern wie Beckerath, Dahlmann, Droysen, Gervinus, Hergenhahn, Lichnowsky, Mathy, Mevissen, Soiron, Waitz und Welcker einen Großteil der politischen Prominenz der Frankfurter Nationalversammlung.
Im September 1848 spaltete sich vom Casino die Fraktion Landsberg ab, die eine stärkere Stellung des Parlaments befürwortete. Am 21. Dezember 1848 spaltete sich um Welcker, Reichensperger und Andrian Werburg der konservativere Pariser Hof ab.