Zum Inhalt springen

Lasswirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 14:02 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (typo, +Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lasswirtschaft war im alten Reich eine im Markgraftum Oberlausitz vorkommende feudale und besonders scharfe Ausgestaltung des unfreien sorbischen Bauerntums. Dieses Recht des Grundherren auf das Land, verbunden mit dem Recht auf die Leute, der "Erbuntertänigkeit", näherte die Rechtsstellung des Lassiten stark der Leibeigenschaft im Russischen Reich an.

Der "Lassit" konnte zum Beispiel von seinem adeligen Herrn zum Beispiel jederzeit umgesetzt werden, die Unterstützungspflicht des Grundherrn zum Beispiel im Brandfall stand hingegen praktisch nur auf dem Papier, was jede Initiative zur landwirtschaftlichen Verbesserung abtötete.

Der erste scharfe und kundige zeitgenössische Kritiker war ausgangs des 18. Jahrhunderts Andreas Tamm, der erste Lehrer von Hermann von Pückler-Muskau und Leopold Schefer.