Albrecht Giese
Um dem Anspruch der Wikipedia, Enzyklopädie zu sein, gerecht zu werden, sollten neu eingestellte Artikel mindestens den folgenden Anforderungen genügen. Nachfolgende Bearbeiter sollen somit einen Anreiz für den weiteren Ausbau und Leser keinen schlechten Eindruck bekommen.
Es sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass
- immer in ganzen Sätzen formuliert wird (keine Stichwort- und Datenwüsten).
- ein beschreibender, neutraler Stil gewählt wird (kein Feuilleton-Stil, keine einseitigen Meinungsbekundungen).
- ein Begriff erklärt wird ("Ein soundso ist ein diesundjenes, das sich durch dies und das auszeichnet")
- bei einem Artikel zu einer Entität – also einer Person, einer Organisation, einem Produkt etc. – von Anfang an deutlich wird, worin die Bedeutung liegt, die sie in einer allgemeinen Enzyklopädie erwähnenswert macht. (Also: "Die Beatles waren die erfolgreichste Popgruppe der 60er Jahre", nicht: "die Beatles waren eine Popgruppe").
- Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jedes Objekt der Erde Aufnahme in eine Enzyklopädie finden kann, da diese dadurch unbenutzbar würde. Bitte haben Sie auch Verständnis, dass dies nicht der Platz ist, um Personen oder Produkte zu bewerben oder anderweitig bekannter zu machen.
Vorgehensweise Dieser Artikel erfüllt offenbar eines oder mehrere unserer Qualitätskriterien nicht – er muss daher verbessert werden. Sollte das nicht bald geschehen (am besten von Ihnen, dem Autor, oder von anderen Benutzern, die hier helfen möchten), müssen wir den Artikel löschen, was dann etwa innerhalb einer Woche der Fall sein wird.
Der Artikel ist daher jetzt auf die Wartungsseite Löschkandidaten gesetzt worden. Einsprüche gegen die Löschung und Diskussionen bitte gegebenenfalls dort führen. Noch wichtiger ist es aber jetzt, den Artikel zu verbessern.
Im einzelnen finden Sie Hinweise über die Anforderungen an Artikel unter Was Wikipedia nicht ist, Stubs, Wie schreibe ich gute Artikel.
Bitte lesen Sie auch unsere Tipps für Anfänger.
Hier nochmal der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:
Artikel wurde von Helga Jonat, einer Benutzerin, die in allen Wikipedias gebannt ist, erstellt.
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:H.J.
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:H.J./ban
- http://en.wikipedia.org/wiki/User:66.47.62.78
--zeno 17:09, 15. Apr 2004 (CEST)
Albrecht Giese (IV.) (*10. Februar 1524 in Danzig; †1. August 1580 in Danzig) war ein Danziger Ratsherr und Diplomat und stammte aus der berühmten Danziger Patrizier-Familie Giese. Einer seiner Verwandten war der Hanse-Kaufmann Georg Giese, ein anderer der Bischof Tiedemann Giese, der persönliche Freund des Nikolaus Kopernikus, welcher in Frauenburg nahebei arbeitete. Die Kaufmannsfamilie Giese hielt öffentliche Ämter im Danziger Stadtrat.
Albrecht Giese studierte an den Universitäten in Greifswald, Wittenberg und Heidelberg. Wie es in den derzeitigen Hansestädten üblich war, reiste er mehrere Jahre durch verschiedene Länder, um Sprachen und Handel zu erlernen. 1564 kehrte er nach Danzig zurück und wurde dort Ratsherr. Die nächsten sechs Jahre vertrat er als Delegierter seine Heimatstadt auf den Hansetagen in Lübeck. Seine schwierigste Rolle übernahm er, als er den Danziger Bürgermeister Johann Brandes bei dessen Verhandlungen mit dem polnischen König, die in Petrikau stattfanden, begleitete. Als einzige Stadt im polnischen Königreich weigerte sich die Danzig damals, die mit der Lubliner Union verbundenen Änderungen ihrer Rechte zu übernehmen.
Nach 1560 versuchte Sigismund II. August von Polen, in Danzig eine polnische Kriegsflotte aufzubauen. Danzigs Regierung betrachtete dies als einen Verstoß gegen die Unabhängigkeit der Stadt, so dass eine Krise ausbrach. Die Danziger Delegation blieb gegenüber der polnischen Delegation standhaft und unterschrieb keine Dokumente verminderter Rechte. Die Krone Polens versuchte es mit Einschüchterung und sperrte die Danziger Delegation mehrere Wochen ein, sie durften nicht sprechen, aber sie unterschrieben nicht. 1569 wurden sie nach Krakau geschleppt und ein weiteres Jahr eingesperrt. Ratsherr Giese und Bürgermeister Kleefeld wurden woanders eingekerkert als der andere Bürgermeister und Ratsherr. Der Danziger Stadtrat unterschrieb nicht und nach ausgedehnten Verhandlungen wurden die Bürgermeister endlich wieder in ihre Ämter gelassen, nachdem sie 100.000 Gulden gezahlt hatten.
Danach versuchte Stephan Bathory die Stadt Danzig einzunehmen, aber Danzig erkannte ihn nicht an. Danzig wurde 1577 unter militärische Besatzung gestellt, aber die Stadt hielt aus, mußte aber 200.000 Gulden zahlen. Hans Hasentöter schrieb derzeit das Lied O, Danzig, halt dich feste. Danzig hatte sich erfolgreich seinen evangelischen Glauben und seine Autonomie erhalten.
Albrecht Giese wurde 1579 vom polnischen König als "königlicher Burggraf" von Danzig auserwählt. Als solcher beaufsichtigte er das Rechtswesen der Freien Stadt Danzig. Deshalb hatte große Schwierigkeiten in dieser kritischen Zeit, da man ihn fälschlicherweise einer zu großen Nähe zum polnischen Königshaus verdächtigte.
Weblink
- http://roots.gdansk.pl/de/postacie/burgrabiowie.asp - Liste der Burggrafen von Danzig