Zum Inhalt springen

Diskussion:Werner (Comic)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2013 um 00:46 Uhr durch 93.128.0.97 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Süddeutsche?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.128.0.97 in Abschnitt Süddeutsche?

Brösel (Rötger Feldmann) war nicht der Lehrling von "Röhrich". Sein Bruder Andi Feldmann hat dort gelernt. Brösel hat Lithograf gelernt. Die Comicfigur "Andi" taucht daher auch erst in den späteren Comics auf. "Bölk" steht nicht für einen Rülpser. Bölken ist niederdeutsch für schreien, laut reden. Daher auch der Name Bölkstoff - wer viel Bier trinkt neigt dazu immer lauter zu werden - eben zu bölken.

Nun ja, die in den Comics ziemlich häufigen und fast ausschließlich durch Bölkstoffkonsum entstehenden Rülpser werden allerdings schön durch lautmalerisches "BÖLK" wiedergegeben--Mick149 14:52, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und es gibt das plattdeutsche Verb opbölken, wörtlich "aufbrüllen", was nichts anderes bedeutet, als eben "rülpsen, aufstoßen". Geoz (Diskussion) 14:26, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kritik

Wie, keine Kritik? Zum Beispiel die Frauenfeindlichkeit in den Comics könnte man durchaus erwähnen. Alles in allem liest sich der Artikel ohnehin nur wie eine einzige Lobeshymne. Sehr unkritisch. Könnte glatt Werbung sein.

Architekt

[1] heißt der Architekt nicht "Lügendecker", "er deckt die Lügen der Handwerker" - die Erklärung hab ich mal gehört, leider weiß ich nicht mehr woher! --Btr 15:24, 21. Feb 2006 (CET)

International

Weiß einer von euch, ob Werner auch in anderen Staaten und Kontinenten bekannt is??

Hallo; nirgends ausser deutschland, was ja auch normal für so einen frechen knaben ist. 88.224.113.136 20:58, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach meinen persönlichen Erfahrungen gibt es einen gewisse Popularität in Dänemark und den Niederlanden. --Polaris 09:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man findet im Hong Konger Cartoon "The World of Lily Wong" ein Werner-Zitat. Er spricht da mit den Protagonisten, die gerade auf Europareise sind. Zitiert werden auch andere Figurem, wie Gaston und Asterix. Ist aber nicht besonders enzyklopädisch. Peter Brülls 10:46, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

SCHÖÖNES BLAU

Hallo, wir suchen verzweifelt den Namen des Malers in Werner "gekotzt wird später" !

Wir würden ja einfach den Film angucken, aber wir sind im Urlaub und haben keine DVD zur Hand.

Ich hoffe jemand weiß die Antwort.

MFG

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht der Führung inhaltlicher Debatten zum Artikelthema.

Bitte stelle deine Frage in einem Werner-Fanforum deiner Wahl. Myotis 23:35, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Werner Asphaltbrenner

Um 2000 rum wurde mal ein Werner-Computerspiel für PC entwickelt. Es handelte sich um ein Rennspiel. Weiß jemand was darüber? Es scheint sehr weit entwickelt worden zu sein, aber hat nie Marktreife erlangt, oder?--TeakHoken89.14.4.143 21:55, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meister Röhrich

In den Comic-Heften und im Buch zum Film "Werner Beinhart" (Semmel Verlach, ISBN 3-922969-89-5) wird erwähnt, dass Meister Röhrich Alleinhaber der Firma Julius Röhrich sei. Könnte also darauf hindeuten, dass Julius sein Vorname ist. In den späteren Filmen lautet sein Vorname Walter. Was stimmt denn nun, bzw. wie kam es zu dieser Diskrepanz? --H.A. 11:19, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten


julius ist der vater von walter röhrich (nicht signierter Beitrag von 91.62.46.193 (Diskussion) 21:58, 28. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Süddeutsche?

"Dass diese Ausdrücke durchaus innerhalb bestimmter Berufsgruppen und Generationen regional üblich sein können, war Süddeutschen zunächst unklar. Nach dem ersten Werner-Film hielten die Zuschauer aus südlicheren Gegenden Deutschlands den hinsichtlich des Lokalkolorits abgeschwächten Sprachgebrauch in den Filmen für erfunden."

Das erscheint mir als ziemlich plumpe Behauptung und Verallgemeinerung. Ich als Norddeutscher kann auch nicht mit jedem süddeutschen Begriff etwas anfangen. Aber trotzdem erkennt der Durchschnittszuschauer doch, dass es sich um einen Dialekt handelt.--93.128.0.97 23:46, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten