Zum Inhalt springen

Haushuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 21:36 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haushuhn
Haushahn
Haushahn

Haushahn (Gallus gallus domesticus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Gattung: Kammhühner (Gallus)
Art: Bankivahuhn (G. gallus)

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus) ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, ein Wildhuhn aus Südostasien und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Z.Zt. wird zwischen rund 150 bekannten Zuchtarten unterschieden.

Merkmale

Das Haushuhn wiegt etwa 1,8 bis 2,2 kg. Nimmt man dem Haushuhn täglich die gelegten Eier weg, so legt es im Jahr ca. 250 bis 300 Eier. Im natürlichen Lebensraum fressen Hühner Körner, Würmer und Insekten und sogar Mäuse. Ein weiteres besonderes Merkmal ist die Unbeweglichkeit der Augen, die das Huhn dazu zwingen seine Umgebung durch schnelle Bewegungen des Kopfes wahrzunehmen.

Sprichwörtlich geworden ist die Hackordnung der Hühner.

Geschichte

Knochenfunde in China deuten darauf hin, das bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. eine erfolgreiche Domestizierung stattgefunden hat. Gesicherte Nachweise werden auf 2500 bis 2100 v. Chr. datiert und stammen aus dem Industal. Auf schwarzfigurigen griechischen Vasen sind Hühner relativ häufig abgebildet, sie wurden vermutlich hauptsächlich zum Hahnenkampf gehalten.

Die ersten Funde in Mittel-Europa stammen aus der frühen Eisenzeit (Hallstattkultur) von der Heuneburg bei Hundersingen. Auch aus Spanien sind eisenzeitliche Hühnerreste bekannt, hier erfolgte die Einführung vermutlich durch die Phönizier. Aus dem 5./4. Jahrhundert v. Chr. stammen Funde aus der Schweiz (Gelterkinden und Möhlin). Eine weite Verbreitung im europäischen Raum fand das Haushuhn jedoch erst seit den Römern.

Einige Unterrassen

Huhn

siehe auch Kampfhuhn, Henne, Hahn

Literatur

  • N. Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung (Stuttgart 1994) ISBN 3806211051
  • W. Herre/M. Röhrs, Haustiere - zoologisch gesehen (Stuttgart 1989) ISBN 3437301497
  • F. E. Zeuner, Geschichte der Haustiere (München 1967) ISBN B0000BUB5T