Zum Inhalt springen

Waléra Kanischtscheff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2013 um 21:29 Uhr durch Walera Kanischtscheff (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waléra Kanischtscheff (russisch Валера Канищев; * 12. November 1965 in Lemberg im Westen der Ukraine (Karpaten)[1]) ist ein Schauspieler.

Leben und Karriere

Waléra Kanischtscheff (Putiloff) (Валера Канищев) Путилофф begann seine Kino-Karriere 1978 als 13-Jähriger in der UdSSR (Ukraine, Weißrussland, Russland). Waléra wurde international in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen besetzt, zuletzt etwa im TV-Historiendrama „Die Gustloff“ von Joseph Vilsmaier, im Schweizer Film „Einspruch II“ von Rolando Colla (Nominiert für Zürcher Filmpreis); in Maximilian Erlenweins mehrfach ausgezeichnetem Film „Schwerkraft“ (Nominiert für Deutschen Filmpreis - männliche Hauptrolle, Max Ophüls Preis), im deutschen Arthouse-Film “Snowman’s Land“, im Vampir-Drama „Wir sind die Nacht“ und in der Komödie „Polnische Ostern“.

Im Jahre 2011 spielt er in Miguel AlexandresDer Mann mit dem Fagott“ Wladimir-„Wikinger“ und synchronisiert die Hauptrollen in Arthouse-, Action-, Comedy- und Fantasy-Filmen: Eastern Promises, The Good Shepherd, Meet the Fockers, Terminal, Righteous Kill, The Imaginarium of Doctor Parnassus, Ohne Limit, Big Mama’s Haus – Die doppelte Portion, Transformers 3, Predators, Coco Chanel & Igor Stravinsky, Chernobyl Diaries usw. Seine nächsten Kinofilme "Das Adlon. Eine Familiensaga" (Regie: Uli Edel), "George" (Regie: Joachim Lang), "Habib Rhapsody" (Regie: Michael Baumann) sind in Postproduktion.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Waléra Kanischtscheff: Biografie. Abgerufen am 5. Juni 2012 (russisch/deutsch).