Zum Inhalt springen

Ödön von Horváth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 18:25 Uhr durch Beat22 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ödön (eigentlich Edmund Josef) von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Fiume (heute Rijeka); † 1. Juni 1938 in Paris) war ein bedeutender österreichisch-ungarischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Leben

Horváth wurde als außereheliches Kind des österreichisch-ungarischen Diplomaten Dr. Edmund Horváth und Maria Hermine Prehnal geboren. Er wurde nach seinem Vater benannt, doch immer nur Ödön gerufen.

Ab 1908 besuchte er in Budapest zunächst die Volksschule und später das "Rákóczianum", wo er auf ungarisch unterrichtet wurde. 1909 wurde sein Vater in den Adelsstand erhoben und nach München versetzt, wohin er Ödön jedoch nicht mitnahm.

Später ging Ödön dann in Wien zur Schule. Er besuchte anschließend in München germanistische und philosophische Vorlesungen und veröffentlichte 1920 erste Werke. Ab 1923 lebte er vor allem in Berlin, Salzburg und Murnau in Oberbayern. Horváth band sich an keine Partei, sympathisierte aber mit der Linken; so sagte er als Zeuge in einem NS-Prozess aus.

Er verließ Deutschland 1933, nachdem die SA seine Wohnung in Murnau durchsucht hatte und zog nach Wien. 1938, im Jahr des Anschlusses, emigrierte er über Umwege nach Paris.

Am 1. Juni 1938 wurde Horváth während eines Gewitters auf der Champs-Élysées durch einen herabstürzenden Ast getötet. Zuvor hatte er das Angebot der Frau eines Regisseurs, der Horváths Der jüngste Tag verfilmen wollte, ihn in ihrem Auto mitzunehmen abgeschlagen, da dieser große Angst vor Straßen hatte.

Sein Werk zeichnet sich durch eine Betätigung mit sozialpolitischen Themen aus, später beschäftigt er sich auch mit religiösen Themen sowie dem Irrationalen. Sein Werk blieb lange unbeachtet und erfährt erst seit den 1950-er und 1960-er Jahren eine Renaissance in der Rezeption, wurde allerdings erst zwischen 1967 und 1972 als "Klassiker der Moderne" anerkannt.

Auszeichnungen

Zitate

  • "Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu ..."

Werke

Theaterstücke

  • Das Buch der Tänze, 1920
  • Mord in der Mohrengasse, 1923
  • Zur schönen Aussicht, 1926
  • Die Bergbahn, 1926, ursprünglich Revolte auf Côte 3018
  • Sladek der schwarze Reichswehrmann, 1929, ursprünglich Sladek oder Die schwarze Armee
  • Rund um den Kongreß, 1929
  • Italienische Nacht, 1930
  • Geschichten aus dem Wiener Wald, 1931
  • Glaube, Liebe, Hoffnung, 1932
  • Kasimir und Karoline, 1932
  • Die Unbekannte aus der Seine, 1933
  • Hin und her, 1934
  • Don Juan kommt aus dem Krieg, 1936
  • Figaro läßt sich scheiden, 1936
  • Pompeji. Komödie eines Erdbebens, 1937
  • Ein Dorf ohne Männer, 1937
  • Himmelwärts, 1937
  • Der jüngste Tag, 1937

Romane

Sonstige Prosa

  • Sportmärchen, 1924-1926
  • Interview, 1932
  • Gebrauchsanweisung, 1932

Hörbücher

  • 36 Stunden. Die Geschichte vom Fräulein Pollinger. Gelesen von Ulrich Tukur, Tacheles 17282 2002 (2 Audio CD)
  • Mord in der Mohrengasse. Gelesen von Helmut Qualtinger und Vera Borek, ISBN 3-902123-04-4

Literatur

  • Kurt Bartsch: Ödön von Horváth. Stuttgart u.a.: Metzler 2000. (= Sammlung Metzler; 326) ISBN 3-476-10326-9
  • Peter Baumann: Ödön von Horváth "Jugend ohne Gott" - Autor mit Gott? Analyse der Religionsthematik anhand ausgewählter Werke. Bern: Lang 2003. ISBN 3-906770-82-6
  • Johanna Bossinade: Vom Kleinbürger zum Menschen. Die späten Dramen Ödön von Horváths. Bonn: Bouvier 1988. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; 364) ISBN 3-416-01982-2
  • Angelika Führich: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht - Fleißer - Horváth - Gmeyner. Heidelberg: Winter 1992. (= Reihe Siegen; 109; Germanistische Abteilung) ISBN 3-533-04494-7
  • Herbert Gamper: Horváths komplexe Textur. Dargestellt an frühen Stücken. Zürich: Ammann 1987. ISBN 3-250-10048-X
  • Geboren in Fiume: Ödön von Horváth 1901-1938. Lebensbilder eines Humanisten, hrsg. v. Ute Karlavaris-Bremer. Wien: Löker u.a. 2001. ISBN 3-85409-356-X
  • Janusz Golec: Alltag und Glück im Werk Ödön von Horváths. Lublin: Wydawn. Uniw. Marii Curie-Sklodowskiej 2002. ISBN 83-227-2018-1
  • Peter Gros: Plebejer, Sklaven und Caesaren. Die Antike im Werk Ödön von Horváths. Bern u.a.: Lang 1996. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1550) ISBN 3-906755-65-7
  • Ingrid Haag: Ödön von Horváth, Fassaden-Dramaturgie. Beschreibung einer theatralischen Form. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1995. (= Literarhistorische Untersuchungen; 26) ISBN 3-631-48390-2
  • Martin Hell: Kitsch als Element der Dramaturgie Ödön von Horváths. Bern u.a.: Lang 1983. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 617) ISBN 3-261-03252-9
  • Dieter Hildebrandt: Ödön von Horváth. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998. (= Rowohlts Monographien; 231) ISBN 3-499-50231-3
  • Siegfried Kienzle: Ödön von Horváth. 2. Aufl. Berlin: Colloquium-Verlag 1984. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 87) ISBN 3-7678-0633-9
  • Jürgen Kost: Geschichte als Komödie. Zum Zusammenhang von Geschichtsbild und Komödienrezeption bei Horváth, Frisch, Dürrenmatt, Brecht und Hacks. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1996. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 182) ISBN 3-8260-1182-1
  • Traugott Krischke: Ödön von Horváth. Kind seiner Zeit. Neuausg. Berlin: Ullstein 1998. (= Ullstein-Buch; 26525) ISBN 3-548-26525-1
  • Traugott Krischke: Horváth auf der Bühne. 1926-1938. Dokumentation. Wien: Verl. der Österr. Staatsdr. 1991. ISBN 3-7046-0172-1
  • Wolfgang Lechner: Mechanismen der Literaturrezeption in Österreich am Beispiel Ödön von Horváths. Stuttgart: Heinz 1978. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 46) ISBN 3-88099-047-6
  • Winfried Nolting: Der totale Jargon. Die dramatischen Beispiele Ödön von Horváths. München: Fink 1976. (= Literatur und Presse; 2) ISBN 3-7705-1314-2
  • Piero Oellers: Das Welt- und Menschenbild im Werk Ödön von Horvaths. Bern u.a.: Lang 1987. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1; Deutsche Sprache und Literatur; 1087) ISBN 3-261-03894-2
  • Hans-Peter Rüsing: Die nationalistischen Geheimbünde in der Literatur der Weimarer Republik. Joseph Roth, Vicki Baum, Ödön von Horváth, Peter Martin Lampel. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2003. (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur; 33) ISBN 3-631-51072-1
  • Annette Schmollinger: "Intra muros et extra". Deutsche Literatur im Exil und in der inneren Emigration. Ein exemplarischer Vergleich. Heidelberg: Winter 1999. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; F. 3, Bd. 161) ISBN 3-8253-0954-1
  • Christian Schnitzler: Der politische Horváth. Untersuchungen zu Leben und Werk. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1990. (= Marburger germanistische Studien; 11) ISBN 3-631-42614-3
  • Angelika Steets: Die Prosawerke Ödön von Horvaths. Versuch einer Bedeutungsanalyse. Stuttgart: Heinz 1975. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 11) ISBN 3-88099-010-7
  • Elisabeth Tworek-Müller: Kleinbürgertum und Literatur. Zum Bild des Kleinbürgers im bayerischen Roman der Weimarer Republik. München: tuduv-Verlagsges. 1985. (= tuduv-Studien; Reihe Sozialwissenschaften; 37) ISBN 3-88073-179-9