Zum Inhalt springen

Umkirch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 17:27 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Umkirch hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 219 m ü. NN
Fläche: 8,72 km²
Einwohner: 5271 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 604 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 11,0 %
Postleitzahlen: 79224
Vorwahl: 07665
Kfz-Kennzeichen: FR
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 115
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 4
79224 Umkirch
Offizielle Website: www.umkirch.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@umkirch.de
Politik
Bürgermeister: Walter Laub

Die Gemeinde Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Freiburg im Breisgau.

Geschichte

Nachweislich schon zur Römerzeit besiedelt, wird der Ort im Jahre 1087 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name lautet damals Untkilicha, lateinisch Ecclesia in Undis (Kirche in den Wellen), und spielt vermutlich auf die Lage der Kirche auf einer Insel zwischen zwei Bächen an.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 45,1 % -7,3 6 Sitze -2
FWG 33,2 % +33,2 5 Sitze +5
SPD 21,7 % -7,7 3 Sitze -1
Andere 0,0 % -18,1 0 Sitze -2

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Umland von Freiburg im Breisgau (nur ca. 8 km westlich) gelegen, ist Umkirch bis heute eine eigenständige Gemeinde, deren innerer Ortskern ein bisschen etwas von einer dörflichen Idylle bewahrt hat. Diese Idylle wird getrübt durch zwei Tatsachen. Zum einen wird der Ort täglich von 20.000 Fahrzeugen durchquert und zum anderen ist der dörfliche Charakter durch 70-Jahre Plattenbauten am Ortsrand vernichtet worden. Sehr ungünstig wirkt sich auch aus, das das Industriegebiet am Ende und ruhigsten Teil des Dorfes gelegen ist, während die 70-Massenbehausungen in die Nähe der Autobahn gebaut wurden. Folge davon ist, dass sich sämtlicher Verkehr durch den Ort quälen muss, um das Industriegebiet zu erreichen. Nicht selten führt dieser Umstand und der Durchfahrtsverkehr zu Staus und Wartezeiten am Orteingang. Hat man den Ort verlassen so kann man innerhalb von 12 Minuten mit dem Auto die Freiburger Innenstadt erreichen. Die direkt an Umkirch anschließende Schnellstraße ist eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahn oder nach Freiburg. Auch der öffentliche Busverkehrt bietet eine recht regelmäßige Anbindung an Freiburg. Besonders sollte erwähnt werden, dass die Freiburger Nachtbusse bis nach Umkirch fahren, so dass an den Wochenenden ein problemloses Heimkommen für alle Nachtschwärmer möglich ist. Allerdings muss man sich dann etwas Zeit nehmen, da Umkirch das letzte Dorf ist, das von dem Nachtbus angefahren wird.

Hoffnung darf sich Umkirch nun schon seit längerem machen, dass der seit 40 Jahren geträumte Traum von einer Umgehungsstraße nun wahr wird. Erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Geldmangel hat nur schon des Öfteren zu Baustops geführt. Im Industriegebiet des Ortes sind verschiedene kleinere und mittlere Betriebe angesiedelt. Der Ort verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel. Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde ist nicht so rosig. Ein Schuldenberg, der nur langsam abgetragen werden kann macht es der Gemeinde immer wieder schwierig, wichtige Projekte umzusetzen. Das im Zuge des 70-er Jahre Größenwahns errichtete Hallenbad erschwert die finanzielle Situation Jahr für Jahr zusätzlich.

Wohnen und Leben in Umkirch

Umkirch ist ein sehr uneinheitlich bevölkertes Örtchen. Man kann es nicht mehr als klassisches Dorf bezeichnen. Die Unabhängigkeit Umkirchs von Freiburg in den 70-er durch Massenansiedlung von Leuten muss jetzt von Umkirch bezahlt werden. Während man ein Gebiet von Umkirch, die 70-jahre Plattenbauten-Gegend „Brünnleacker“, als sozialen Brennpunkt beschreiben könnte, finden sich aber an anderen Ecken und Enden im Dorf Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Eine ortseigene Grund- und Hauptschule mit einer Bibliothek, sowie mehrere Kindergärten bieten erste Ausbildungsmöglichkeiten. Als kleine Naherholungsmöglichkeit bieten sich das Hallenbad oder schöne Rad und Inliner-Wege rings um den Ort an. Verschiedene Sportvereine runden die Möglichkeiten der körperlichen Betätigung ab. Der Ort verfügt sowohl über eine katholische wie auch eine evangelische Kirche.

Bei allem negativen äußeren Anschein durch Verkehr und Plattenbauten, verfügt der Ort über intakte Dorfgemeinschaft. Gemeinde, kleinere Betriebe, Vereine und die beiden Kirchen arbeiten so zusammen, wie man es sich in einem Dorf vorstellt. Wenn man sich nicht in der Anonymität versteckt, kann man in Umkirch eine dörfliche Gemütlichkeit finden, die einen gut und gerne in Umkirch wohnen läßt. Nach der Fertigstellung der Umgehungsstraße in den nächsten Jahren könnte das Dorfleben deutlich gewinnen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bedeutende Bauwerke sind die romanische Kirche aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl die älteste Kirche des Breisgaus, und das Hohenzollernschloss mit Schlosspark, das sich allerdings bis heute in Privatbesitz befindet und nicht öffentlich zugänglich ist.

Naturdenkmäler

Der Fullwell-Park wurde mit dem Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis ausgezeichnet.