Hall (Ortsname)
nicht wirklich ein Artikel (kann evtl. in den Ortsartikeln eingebaut werden)--SFfmL (Diskussion) 14:05, 21. Feb. 2013 (CET)
Hal(l) ist ein Bestandteil vieler Ortsnamen, der besonders in Zusammenhang mit Salzbergbau untersucht ist.
Zum etymologischen Diskurs
In der geschichtswissenschaftlichen Forschung hat sich eingebügert, das Wort als keltischen Ursprungs zu erklären, was hauptsächlich im nachgewiesenen Abbau der späteren Eisenzeit (Hallstattzeit) einiger der Hall-Orte bergründet wird, und der ebenfalls nachgewiesene (aber bei weitem nicht so umfassend wie zeitweise angenommene) Siedlungskontinuität von Alpenkelten über römische bis zur Bajuwarischen Landnahme zumindest im Alpenraum.[1] Neben etymologischen Problemstellungen stört daran insbesondere, dass der Name nur im südgermanisch-deutschen Raum heimisch ist, in anderen alten festlandkeltischen Sprachgebieten wie Frankreich aber fehlt.[2] Außerdem sollte sich im Großteil des Ostalpenraums nach den Kelten neben einer romanischen auch eine slawische Sprachschicht finden (Leittoponyme: Welsche/Walchen-Orte und Wenden/Windisch-Orte),[3] sodaß die Sprachwurzel dort allenfalls tradiert in das Germanische gekommen sein kann.
Eine andere Interpretation geht dahin, dass hier ein althochdeutsches Wort des frühen Mittelalters vorliegt. Diese Hypothese wurde schon in den 1920ern lebhaft diskutiert, und findet jüngst wieder Eingang in die wissenschaftliche Diskussion.[4] Diskutiert wird derzeit eine etymologische Nähe zu Schutt-/Abraum-Halde, also ursprünglich den Hang und später den Bergbau am Hang bezeichnend (geht wohl auf Jürgen Udolph 1999 zurück).[4] Es findet sich auch in einer Bibelglosse halhûs als lat. salina erklärt, in anderen Handschriften zur selben Bibelstelle salina mit salasutî, -sutil, sulza glossiert, was eine Gleichwertigkeit von halhûs und salasutî ‚Salzsiedeanlage‘ erlaubt.[5] Deshalb erscheint auch eine Ableitung zu Halle ‚(überdachter) Bau‘ als bergmännisch für Sudhaus möglich.[4] Gestützt wird das durch die relative Seltenheit des Wortes, nicht jeder Ort mit Salzbergwerk aus dieser Zeit ist auf „Hall“ benannt, und der Tatsache, dass meist nicht das Abbbaugebiet selbst, sondern der Talort mit der Saline so benannt ist. Eine althochdeutsche Erwähnungen der Sorten halasalz (‚aus Sole gewonnenes Salz‘), merisalz (‚Meersalz‘), erdsalz (‚Salz aus der Erde, Steinsalz‘) und lûtarsalz (natürliches Laugensalz, Steinsalz) ist belegt, und lässt vermuten, dass es weniger um das Gebäude selbst, denn um das Produkt (als Stoffname oder Verfahren) geht.[5]
Früheste Erwähnungen finden sich bei Halle an der Saale (Chronicon Moissiacence 806 als Halla), und älteres romanisches salina überlagert im Süden wie bei Bad Reichenhall (Notitia Arnonis[6] 8. Jh., ad salinas quae dicitur Hall ‚bei den Salinen, die Hall genannt werden‘, als Ort 1323 erw.). Spätere Belege sind Schwäbisch Hall in der Chronik des Gislebert von Mons (Chronik Mons 1190 Hallam in Suevia), Halle in Westfalen (1246 erstmals genannt), Hall in Tirol (1232 salina in intal, 1256/63 ze Halle, Abbau: Halltal), Bad Hall, Oberösterreich (Herzogenhall um 1287, ersterwähnt 777 als salinam, que ad Sulzibach est, et tres homines ibi habitantes salem coquentes ‚die Saline, die am Sulzbach liegt, und drei Männer leben dort, die Salz kochen‘),[7] Hallstatt, Oberösterreich (genannt 1311, Abbau am heutigen Hallstätter Salzberg), Hallein, Salzburg (1. Hälfte 13. Jh., Abbau: Dürrnberg), Hall bei Admont, Steiermark (14. Jh., 931 als ad Adamunton locum patellarem ‚Pfannstatt bei Admont‘)[8].
Ein weiterer Bedeutungskomplex findet sich in Küstenregionen, mit der Siedlungsinselform Hallig, wo eine Nähe zu englisch hill (indg. *kel ‚ragen‘)[9] möglich erscheint, oder dem Ort Halle, Belgien (1152 Hallensis, vielleicht zu halha ‚Bucht‘)[10], bei beiden aber auch zur obigen Bedeutung im Sinne ‚Versalzung‘ etwa in der übertragenen Bedeutung ‚Salzniederung, maritimes Marschland‘.
Insgesamt scheint es sich also um einen terminus technicus der frühmittelalterlichen Montanistik zu handeln, und eine mögliche Wurzel *hallan ‚Salzkruste‘ (Evaporite) – seien sie natürlicher oder technischer Herkunft.
Daneben gibt es einige Hall-Namen, die nachweislich in keinem Zusammenhang mit Salzgewinnung stehen. Hier kommen beispielsweise folgende Etymologien in Frage:
- Hallwang, Land Salzburg (im 10. Jh. urkundlich als locus haldinwanc Hangwiese mit -wang ‚Flur‘)[11]
- Hallwil, Aargau (nach erratischen Felsbrocken, vgl. got. hallus ‚Felsen‘, anord. hallr ‚Stein‘)[12]
- Halle (Zoersel), Niederlande (wohl direkt zu halle ‚Bau‘)[13]
- Halligdorf, Niedersachsen (zu heilig)[11]
Als Gewässername ist das Wort selten, und findet sich etwa bei der nordrhein-westfälischen Halle (Etymologie o.A.), oder Haller Bach bei Bad Hall, Hallbach bei Hall bei Admont, beide gesichert sekundär abgeleitet.
Beispiele
- Sortierung Siedlungsname – Hausname – Flurname – Gewässername
- Auswahl nach Stifter (2005),[2] sonst einzelnd belegt
Im Kontext Salzgewinnung
Deutschland
- Bad Reichenhall
- Halle (Saale)
- Halle (Westf.)
- Schwäbisch Hall
- Saline Luisenhall bei Göttingen (moderne Benennung)
- Saline Wintershall (moderner Firmenname)
Österreich
Niederösterreich:
Oberösterreich:
|
Salzburg:
Steiermark:
Tirol:
|
Schweiz
- Schweizerhalle BS (erst im 19. Jh., nach dem ehem. Firmennamen der Rheinsalinen)
Aus Flurnamen zu Abhang (kein Salz)
Deutschland:
- Hallwangen bei Dornstetten, Württemberg (mit -wangen ‚Flur‘: Silber-, Kupfer, Schwerspatbergwerk)[14]
Österreich:
- Hallbach, am Fuschlsee bei Hof bei Salzburg, Land Salzburg
- Hallegg bei Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten
- Hallwang bei Eberstalzell, Oberösterreich (mit -wang ‚Flur‘)
- Hallwang bei Salzburg (mit -wang ‚Flur‘)
- Hallenstein bei Gries am Brenner, Tirol
- Hallerndorf bei Reith bei Kitzbühel, Tirol
- Hallwang, Bauernhaus bei Großendorf, Gem. Ried im Traunkreis, Oberösterreich (mit -wang ‚Flur‘)
Ungesichert
Hahlen (div., Niederhalen),[15] Halbach (diverse), Halen (div.),[15] Halingen,[15] Hall (div.), Halla, Hallabruck, Hallaich, Hallalit, Hallau (Unterhallau, Oberhallau), Hallbach (div.), Hallberg (div.), Hallbruch, Halle (div.), Hallenberg, Hallendorf (div.), Hallenhausen, Hallensen, Hallenstein (div.), Haller (div.), Hallerbach (div.), Hallerburg, Hallerndorf, Hallersberg (div.), Hallermühle, Hallerschneid, Hallershof, Hallerstein, Hallerstraße, Hallgarten (div.), Hallnberg, Halloh,[15] Hallschlag (div.), Hallstadt, Hallstedt , Hallungen, Hallweg (div.), Halverde,[15] Hehlen,[15] Helle (div.),[15] Holledau[15]
Literatur
(Sortierung chronologisch)
- E. Schwarz: Der Salzbergbau in der Ortsnamengebung. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 1, 1925, S. 187-191.
- K. Thomsen: Ueber die Etymologie der Ortsnamen auf –hall. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 3, 1927/8, S. 38–40;
ebd. J. Schnetz: Zusatz der Schriftleitung zu Thomsen, S. 40; ders.: Nochmals zu den Ortsnamen auf –hall (vgl. ZONF III, 38ff.), S. 175. - R. Vollmann: Zur Hall-Frage. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 4, 1928, S. 135–141; ebd. J. Schnetz: Zusatz der Schriftleitung zu Vollmann, S. 141-142.
- J. F. Lohmann: Lat. salinus (salinae, salinum) und der keltische Name des Salzes. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 59, 1932, S. 143–144.
- W. Steinhauser: Was war das »Hall«? In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 92, 1952, S. 147–151.
- J. Udolph: Eurasische Frühzeit: Ortsnamen als Geschichtsquelle. In: Eurasisches Magazin 03-04 (26.3.2004, Artikel online).
- David Stifter: Hallstatt – In eisenzeitlicher Tradition. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. Folge 18. Linz 2005, S. 229–240 (pdf, landesmuseum.at).
- Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall. Neustadt a. d. Aisch 2009, S. 88 f.
Einzelnachweise
- ↑ sicher um Hallein/Bad Reichenhall, wohl nicht aber in Hallstatt (unterbrochen), in Hall in Tirol und Hall bei Admont ist insgesamt kein vormittelalterlicher Abbau gesichert. Lit. Stifter: Hallstatt. 2005, 2.5., S. 234, Sp. 2 f. (pdf S. 4).
- ↑ a b Lit.Stifter: Hallstatt. 2005, 2. Keltisch hall?, insb. 2.2. und 2.3., S. 234, Sp. 1 (pdf S. 4). Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Stifter 234“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ diese sind von Südosten her bis zum Alpenrand bei Salzburg nachweislich
- ↑ a b c Stifter: Hallstatt. 2005, 3. Germanisch hall, S. 236 f. (pdf S. 8).
- ↑ a b Stifter: Hallstatt. 2005, 2.2, S. 233, Sp. 2 (pdf S. 5).
- ↑ Notitia Arnonis 6, 26; zitiert nach I. Reiffenstein: Hallein – salina nostra. Zur Semantik des Diminutivs. In: A. Greule, E. Meineke, Ch. Thim-Mabrey (Hrsg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, Winter, Heidelberg 2004, S. 368 (Artikel 367–381).
- ↑ UB OÖ 2 Nr. 2; zitiert nach I. Hausner (Bearb.): Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung, Wien, 1989 ff., S. 486.
- ↑ UB Salzbg 1, 80; zitiert nach Hausner, Altdeutsches Namenbuch. S. 487.
- ↑ Wolfgang Pfeiffer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen dtv München 1985; S. 552
- ↑ Maurits Gysseling: Halle : Br. In: Toponymisch Woordenboek. 1960, S. 439 (Reader, Universiteit Antwerpen , wulfila.be).
- ↑ a b Stifter: Hallstatt. 2005, 1.2., S. 231, Sp. 1 (pdf S. 3).
- ↑ Stifter: Hallstatt. 2005, Fußnote 5, S. 238 (pdf S. 10).
- ↑ Stifter: Hallstatt. 2005, 1.2.4. In den Beneluxstaaten …, S. 232, Sp. 2 (pdf S. 4).
- ↑ Bergwerk Hallwangen
- ↑ a b c d e f g h bei J. Udolph: Hallstatt. I. Philologisches. § 2. Hall- in ON.
In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Dreizehnter Band. Greifvögel – Hardeknut, Berlin/New York 1999, S. 433-442; und Lit. Udolf 2004
vergl. Lit. Stifter: Hallstatt. 2005, Fußnote 6, S. 238 (pdf S. 10).