Zum Inhalt springen

Qəbələ (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2013 um 23:28 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: lez:Кьвепеле). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Qəbələ
Staat: Aserbaidschan Aserbaidschan
Koordinaten: 40° 59′ N, 47° 51′ OKoordinaten: 40° 58′ 53″ N, 47° 50′ 45″ O
Einwohner: 13.175
Zeitzone: AZT (UTC+4)
Qəbələ (Aserbaidschan)
Qəbələ (Aserbaidschan)
Qəbələ

Qəbələ (aserbaidschanisch auch Qäbälä, Aussprache etwa Gäbälä; russisch Габала/Gabala oder Габеля/Gabelja, bis 1991 Куткашен/Kutkaschen) ist eine Stadt im gleichnamigen Rayon in Aserbaidschan. Sie liegt im Großen Kaukasus, 220 Kilometer nordwestlich von Baku, nahe den Flüssen Qaraçay und Qoçalançay. Unweit der Stadt betreibt Russland die Radarstation Qəbələ, die der Überwachung von Satelliten und Raketen dient.

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Stadt stützt sich auf die Produktion von Gemüsekonserven, Tabak und das Trocknen von Seidenraupen-Kokons.

Kultur und Erholung

Ruinen des antiken Çuxur Qəbələ

In der Stadt gibt es ein in einer früheren Moschee untergebrachtes Museum zur Geschichte der Region, in dem archäologische Funde ausgestellt werden. Darunter griechische Münzen aus der Zeit Alexanders des Großen. Außerdem gibt es in der Stadt ein Kulturzentrum aus der Sowjetzeit, das mit einem großen Mosaik verziert ist, mehrere alte Steinhäuser und das Denkmal des Rashidbek. In Qəbələ liegt des Weiteren ein nach Heydar Aliyev benannter Park.[1]

Rekonstruktion des spätantiken Kabala.

Rund 20 Kilometer vor der Stadt liegen die Ruinen der historischen Stadt Çuxur Qəbələ aus dem 4. Jahrhundert vor Christus, die 1959 entdeckt wurden. Die Stadt war die alte Hauptstadt des antiken Königreiches Albania, bevor diese nach der Eroberung durch den Herrscher des Sassanidenreiches Peroz I. nach Partaw (damals "Perozabad", pers. Perozstadt) verlegt werden musste. Auch danach war das antike Gabala noch eine Bischofsstadt, die ausgegrabenen Befestigungen stammen wahrscheinlich aus dem 5.-6. Jahrhundert n.Chr.[2] Auf einem 25 Hektar großen Gelände wurden eine Stadtmauer mit Zinnen, Toren, Wachtürmen, Wohnhäusern, Schmelzöfen und Friedhöfen ausgegraben. Gefundene Artefakte belegen Handelsbeziehungen nach Europa, Asien und dem Nahen Osten.

Verkehr

Die Stadt ist an das Busnetz des Landes angeschlossen.[1]

Quellen

  1. a b azerb.com über Stadt und Rayon
  2. Marie-Louise Chaumont Albania in Encyclopædia Iranica (Abschnitt: "Cities and fortifications of Sasanian Albania")