Zum Inhalt springen

Leopold Rosenmayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2013 um 20:48 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leopold Rosenmayr (* 3. Februar 1925) in Wien ist Familien-, Jugend- und Altersforscher, emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor der Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Wien, Leiter das Ludwig-Boltzmann-Instituts für Sozialgerontologie und Lebenslaufforschung in Wien und seit 1990 wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Leben

Nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft studierte Rosenmayr Philosophie und promovierte 1949. Von 1949 bis 1953 unternahm er „Lehr- und Wanderjahre“ in Frankreich und den USA. Anschließend wandte er sich der Soziologie zu, um „Brücken zur Gesellschaft“ zu schlagen. 1954 gründete Rosenmayr eine „Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle“ an der Universität Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat er zur Wiederbelebung der empirischen Sozialforschung in Österreich beigetragen. Leopold Rosenmayr habilitierte sich 1955 und wurde 1961 Professor für Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Wien.

Seine empirischen Arbeiten zur Stadt-, Gemeinde-, Familien-, Jugend- und Alterssoziologie brachten Rosenmayr internationale Reputation. So untersuchte Rosenmayr den politischen Wertewandel in hoch entwickelten Gesellschaften, studierte Familienbeziehungen und Freizeitgewohnheiten jugendlicher Arbeiter und schrieb über die Kräfte des Alters.

Rosenmayr forscht seit Jahrzehnten in Afrika, vor allem im westafrikanischen Staat Mali. Er hat immer wieder Forschungsprojekte in ländlicher und städtischer Umwelt geleitet. Im Mittelpunkt der Studien stehen die Konflikte zwischen den Altersgruppen und die Barrieren und Chancen der Jugend im Entwicklungsprozess.[1]

Rosenmayr ist Mitglied der österreichischen Statistischen Zentralkommission und Berater bzw. Autor für mehrere Regierungsberichte, etwa den Familienbericht 1969 oder den Frauenbericht 1975. Als Soziologe hat er an gesellschaftspolitischen Entscheidungen mitgewirkt. Für diesen Praxisbezug, der sein wissenschaftliches Werk durchzieht, wurde Rosenmayr 1994 von der Schader-Stiftung ausgezeichnet. Gewürdigt wurde er für seine über Jahrzehnte erfolgreiche Vermittlungsarbeit zwischen der Soziologie und der sozialen Praxis. 1998 erhielt Leopold Rosenmayr den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften, 2002 wurde er mit dem Kardinal-Innitzer-Preis für Soziologie ausgezeichnet.

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Wohnen in Wien. 1956.
  • Aufstand der Jugend. 1971.
  • mit Klaus Allerbeck: Einführung in die Jugendsoziologie. Quelle & Meyer, Heidelberg 1976, ISBN 3-494-00806-X.
  • Der alte Mensch in der Gesellschaft. 1978.
  • Die späte Freiheit. 1983.
  • Älterwerden als Erlebnis. 1988.
  • Die Kräfte des Alters. 1990.
  • Altern im Lebenslauf. 1996.
  • Harter, unsicherer Anfang. In: Christian Fleck, (Hrsg.): Wege zur Soziologie nach 1945: Autobiographische Notizen. Leske + Budrich Opladen 1996. ISBN 3-8100-1660-8, S. 99-140.
  • Baobab. Geschichten aus Westafrika. 1997.
  • Schöpferisch Altern. Eine Philosophie des Lebens. 2007.
  • Überwältigung 1938. Frühes Erlebnis-späte Deutung. 2008.

Literatur

  • Anton Amann, Gerhard Majce (Hrsg.): Soziologie in interdisziplinären Netzwerken. Leopold Rosenmayr gewidmet. Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-205-77280-6.

Einzelnachweise

  1. ÖGGG Alte Menschen – Bürde oder Reichtum? Generationen zwischen Konflikt und Solidarität Wiener Vorlesungen 24. April 2006.
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)