Zum Inhalt springen

Liste von Linux-Distributionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 14:36 Uhr durch Quern (Diskussion | Beiträge) (Distributionen zur Installation auf der Festplatte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite einhält eine schematische Ordnung verschiedener Linux-Distributionen:

Distributionen zur Installation auf der Festplatte

  • Arch Linux: Nichtkommerzielle Distribution auf GPL-Basis, optimiert für Prozessoren ab Typ i 586/i686
  • Ark Linux: Workstation/Desktop-Distribution, für Anfänger geeignet.
  • Caldera|SCO: Eingestellte Distribution.
  • Conectiva: Weitverbreitete Distribution in Lateinamerika und auf der iberischen Halbinsel.
  • CRUX Linux: einfach gehaltene Distribution für erfahrene Benutzer
  • Debian GNU/Linux: Nichtkommerzielle Distribution, die auf Basis der GPL entwickelt wird.
    • c't-Debian-Server: Spezielle Server- und Firewall-Distribution der Zeitschrift c't ohne GUI auch zur Installation auf leistungsschwachen Rechnern.
    • Kurumin: Eine Debian-basierte Distribution, deren Sprache portugiesisch ist. Lässt sich ähnlich wie Knoppix (siehe unten) auch ohne Installation direkt von CD starten.
    • MEPIS: Eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution
    • LinEx: Offizielle Debian-basierte Distribution der spanischen Region Extremadura
    • Libranet: Eine debianbasierte Distribution aus Kanada mit guter Hardware-Erkennung und einfacher Bedienung.
    • Progeny: Debianbasierte Distribution
    • Skolelinux: Eine debianbasierte Distribution, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Einsatz von Linux in Schulen zu fördern.
    • SphinxOS: Eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution.
    • Ubuntu: Eine auf Debian basierte Distribution mit Gnome
    • Kubuntu: Eine auf Debian basierte Distribution wie Ubuntu, nur mit KDE
    • Edubuntu: Eine auf Debian basierte Distribution, für den Einsatz in Schulen optimiert.
  • Desktop Light Linux (DeLi Linux): Linux-Distribution für ältere Rechner
  • Eisfair: Menügesteuerte Konfiguration eines Internet-/Intranet-Servers, auch geeignet für Einsteiger
  • Foresight Linux: auf rpath basierend, verwendet Conary als Paketmanagementsystem und ist in der Regel sehr aktuell.
  • Freedows: Eine Microsoft Windows ähnliche, brasilianische Distribution
  • Gentoo Linux: Nichtkommerzielle Quelltext-Distribution (Meta-Distribution), die auf Basis der GPL entwickelt wird. Für fortgeschrittene Benutzer, die ihr System komplett individuell einrichten wollen.
    • VidaLinux Desktop OS: Gentoo-basiertes Desktop-Betriebssystem für Endanwender
  • GoboLinux: Quelltext-Distribution, welche eine neuartige Verzeichnis-Hierarchie nutzt. Für fortgeschrittene Nutzer.
  • Linspire: Die Microsoft Windows ähnlichste Distribution (ehemals "Lindows").
  • Linux-Musterlösung: Eine ausschließlich für Schulen vom Kultusministerium in Baden-Württemberg vertriebene Linuxversion, die auf Suse aufbaut und mit einem selbstheilenden Netzwerk (via PXE) ausgeliefert wird.
  • Lycoris: Eine Microsoft Windows ähnliche Distribution.
  • Mandriva Linux: Eine ehemals auf Red Hat aufbauende Distribution aus Frankreich, auch für Anfänger geeignet.
  • Red Flag Linux: Eine chinesische Variante, die vor allem in China ein Ersatz für Microsoft Windows werden soll.
  • Red Hat Linux: Im amerikanisch-englischen Raum meistgenutzte Distribution, ebenfalls auch für Anfänger geeignet.
    • Aurox Linux: Um multimedia-, lern- und wissenschaftliche Software erweitertes Red Hat aus Polen.
    • CentOS: eine Enterprise Distribution, die auf den Quellen von Red Hat aufbaut
    • ClarkConnect: eine auf Red Hat aufbauende Distribution, die auf Server- und Gatewaybetrieb ausgelegt ist, und ein eigens Web-Konfigurationswerkzeug mitbringt
    • Fedora Core: Consumer-Version der Red Hat Linux Distribution als Community-Projekt.
    • Scientific Linux: RHEL-basierte Distribution mit Schwerpunkt auf wissenschaftliche Institutionen wie Universitäten
    • White Box Linux: eine auf Red Hat Enterprise-Quellen aufbauende Distribution
    • Yellow Dog Linux: Red Hat-basierende Distribution für PowerPC-CPUs (z. B. Apple Macintosh ab dem G3-Prozessor).
    • Vietkey Linux: eine auf Red Hat basierende Distribution, die auf die vietnamesische Sprache angepasst wurde
  • Slackware: Älteste Distribution, minimalistisch, Linux-Grundwissen sollte vorhanden sein.
    • CollegeLinux: Für Schüler und Studenten optimiert
    • RootLinux: Minimalistische, auf i586 optimierte Distribution.
    • Vector Linux: einfaches Linux System, welches "out of the box" läuft
    • Zenwalk: Für jeden Anwendungsbereich nur eine Anwendung; vormals Minislack.
  • Server optimized Linux: Kleine, für den Serverbetrieb optimierte Distribution.
  • Sourcemage Gnu/Linux: Eine quellenbasierte Distribution, die sich an erfahrene Anwender richtet.
  • SuSE Linux: Im deutschen Raum meistgenutzte Distribution, für Anfänger geeignet
    • kmLinux: Für den Einsatz in Schulen optimierte Distribution.
  • Trustix Secure Linux: Sicherheitsbetonte Serverversion
  • Turbolinux: Weitverbreitete Distribution in China und Japan
  • Xandros: Microsoft-ähnliche Distribution, basiert auf Corel Linux.
  • Yoper (Your Operating System): Eine auf Schnelligkeit optimierte neuseeländische Distribution

Startmedium CD oder DVD

  • AGNULA (A GNU/Linux Audio Distribution) stellt mit DeMuDi live eine für Audioproduktionen angepasste Live-Distribution zur Verfügung.
  • amaroK Live: eine Distribution, die die Fähigkeiten von amaroK, einen freien Audio Player, demonstrieren soll.
  • AUSTRUMI: Eine auf Slackware basierende, ca. 50 MB große, Puppy-ähnliche Distribution.
  • Basilisk Live-CD: eine auf Fedora Core 3 aufbauende Distribution, die ähnlich wie Knoppix gut für Linux Einsteiger geeignet ist oder für Leute, die Red Hat bzw. Fedora Core ausprobieren wollen.
  • BeatrIX Linux: Eine auf Ubuntu basierende Live-CD [1].
  • Berry Linux: Ein bootfähige CD Linux von 460 bzw. 162 MB in Japanisch und Englisch auf Fedora-Basis.
  • Conservix: Eine Lösung zum langfristigen Speichern von digitaler Kultur.
  • dyne:bolic
  • GeeXboX: Eine kleine Multimedia-Distribution
  • Gentoo Live-CD: Dient als Installationsmedium für Gentoo, eignet sich aber auch zur Reparatur von anderen Linux-Installationen, Web-Zugriff ist möglich, keine graphische Oberfläche. Alternativ steht auch eine Live-CD mit KDE zur Verfügung.
  • Kate OS: Eine auf Slackware aufbauende Live-Distribution aus Polen [2].
  • Knoppix: Distribution, die direkt von der CD startet, keine Installation auf der Festplatte nötig. Sehr geeignet für Anfänger und Demo-Zwecke.
    • ClusterKnoppix: Knoppix mit OpenMosix Kernel zur Bildung von Linux Clustern.
    • Damn Small Linux: Eine nur 50 MB große, aber erweiterbare Distribution.
    • Edu Knoppix: eine direkt bootbare Live-CD mit OpenSource-Software aus dem Bildungsbereich. Enthält ausser dem Knoppix-Terminalserver auch noch den LTSP-Terminalserver
    • Feather Linux: Eine etwa 120 MB große Distribution.
    • GIS Knoppix: GIS-Knoppix ist eine bootfähige Linux-CD mit vorinstallierter Open-Source GIS Software.
    • Gnoppix: Knoppix-ähnliche Distribution, die als Desktop GNOME anstatt KDE benutzt.
    • Grml: grml [sprich: grummel] enthält eine gut ausgewählte Sammlung an GNU/Linux-Software besonders für Nutzer der Kommandozeile und Systemadministratoren.
    • Kaella: Knoppix-basierte Distribution, auf Französisch.
    • Kanotix nutzt die Knoppix-Technologie, basiert aber auf Debian Sid, versucht vor allem die Festplatteninstallation zu verbessern - Auch als DVD-Distribution erhältlich.
      • Auditor: Kanotix-basierte Distribution mit etlichen Werkzeugen für Netzwerk- und WLAN-Analyse, -test und -forensik
    • Knoppix STD: Knoppix Security Tools Distribution, ähnlich Knoppix mit Schwerpunkt auf OpenSource Sicherheits-Tools
    • Knoppicillin: Bootfähige Linux-CD mit drei vorinstallierten kommerziellen Virenscannern und einer menügesteuerten Bedienoberfläche. Damit lässt sich jeder PC mit wenigen Tastendrücken auf Viren untersuchen.
    • LAMPPIX: Ein vollständiger LAMP-Server (um auf der CD gespeicherte Webseiten zu betrachten; siehe Wikipedia-CD).
    • Morphix: Ein modulares Knoppix.
    • Oralux: Knoppix-basierte Distribution für Sehbehinderte
    • PHLAK: Professional Hacker's Linux Assault Kit, ähnlich Knoppix STD
    • TYPO3-LIVE Vollständig lauffähiges System des CMS TYPO3
    • Xfld [3], Knoppix-System mit Benutzeroberfläche Xfce statt KDE
  • LNX-BBC: Eine Mini-Distribution, z. B. für Wartungsarbeiten geeignet.
  • Luit Linux: eine 50MB Mini-Distribution[4].
  • MEPIS: Eine auf Debian basierende Distribution, die keine Installation benötigt aber auch installiert werden kann.
  • M0n0wall
  • MoviX: Eine Mini-Distribution, die mit einer Videodatei auf eine CD gebrannt wird und diese nach dem Booten abspielt.
  • PunkrockLinux: Eine vom Amarok-Live Project inspirierte Distribution, die alternative Musik wie Punk und Ska mit freier Software verbinden möchte [5]
  • Puppy Linux: Eine Windows-ähnliche, etwa 60 MB große und erweiterbare Distribution.
  • SAM Mini-Live-CD: Eine auf Mandrake Linux / Mandriva Linux aufbauende Distribution aus Deutschland[6].
  • SLAX: Von CD startbare Version von Slackware, sie passt auf eine Mini-CD.
  • StreamBOX [7] ("specially designed to stream MP3")
  • SphinxOS: Eine auf Debian basierende Distribution, die keine Installation benötigt aber auch installiert werden kann. Besonders für Einsteiger geeignet, auf Deutsch.
  • TUDix: TU Dresden Linux Live System. Die Programme sind für typische Studenten- und Büroaufgaben zusammengestellt worden.
  • WHAX (früher WHoppiX) - für Penetration Tests
  • XORP

Startmedium: Diskette, USB-Stick, Flash-Karte

  • Damn Small Linux: Sehr kleine Linux-Distribution, die auch gut für Speichermedien wie CF-Karten oder Disks on Chip geeignet ist.
  • Puppy Linux: Kleine Linux-Distribution, die auch für Speichermedien wie CF-Karten oder ZIP-Disketten geeignet ist.
  • fli4l: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als Router eingesetzt wird.
  • Flonix: USB Edition
  • muLinux: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat.
  • SPBLinux: Eine Mini-Linux Distribution, die von einem USB-Stick, CF- oder SD- Karte gebootet werden kann.
  • KPHUSB: Eine Linux/Knoppix Distribution, die von einem USB-Stick gebootet werden kann. Die Knoppix-Version ist fast vollständig, verlangt aber einen 1 GB grossen Memory Stick
  • FlashLinux: Eine auf Gentoo Linux basierende Binärdistribution die von einem USB-Stick, CF- oder SD- Karte bootet.
  • Trinux: findet auf 3 Disketten Platz [deshalb Tri], enthält die wichtigsten Linux-Kommandozeilen-Tools plus Programme für Sicherheits-Tests [nmap, netcat, dsniff usw.]

Sonstige


Unter Windows start- oder lauffähige Distributionen

Linux-Distributionen
Linux-ähnliche
Virtuelle Maschinen

Siehe auch