Zum Inhalt springen

Zweifrontenkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2013 um 09:09 Uhr durch 93.198.148.110 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss. Ein solcher Krieg wirft erhebliche logistische Probleme auf: Truppen müssen zwischen den beiden Kriegsschauplätzen verteilt werden, oft ist die Versorgung mit Rohstoffen und Importgütern erschwert; eine lange Frontlinie ist zu verteidigen.

Deutschland

Im Laufe der Geschichte ist Deutschland mehrfach in diese Situation geraten. Als Grund für diese häufige Verwicklung Deutschlands in Zweifrontenkriege wird häufig die zentrale Lage in Europa genannt. Die Politik deutscher Staatsmänner sowohl im ersten als auch im zweiten Weltkrieg zumindest fahrlässig herbei. Im Verlauf der deutschen Geschichte wurden mehrere Strategien entwickelt, um einen möglichen Zweifrontenkrieg zu vermeiden beziehungsweise siegreich zu beenden.

Bismarck verfolgte zwischen 1871 und 1890 eine politische Strategie gegen einen Zweifrontenkrieg. Da nach der Demütigung Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg eine Aussöhnung unwahrscheinlich und weitere Konflikte wahrscheinlich schienen (französischer Revanchismus), setzte er auf ein kompliziertes Bündnissystem mit allen anderen europäischen Großmächten mit Ausnahme Frankreichs, das international isoliert bleiben sollte.

Nach Bismarcks Entlassung betrieb das Deutsche Reich unter Wilhelm II. eine imperialistische Großmacht-Politik. Die Vernachlässigung der bestehenden Bündnisse und das durch den Ausbau der Kaiserlichen Marine ausgelöste Wettrüsten ermöglichte es Frankreich, die Situation umzukehren. Anfang des 20. Jahrhunderts war Frankreich in mehrere Bündnisse mit anderen europäischen Großmächten eingebunden (Entente), das Deutsche Kaiserreich dagegen weitgehend isoliert.

Erster Weltkrieg

In dieser Situation wurde als militärische Strategie zum Führen eines Zweifrontenkriegs der Schlieffenplan von 1905 entwickelt, den das Deutsche Reich 1914 gegen Frankreich und Russland in die Realität umzusetzen versuchte. Der Plan scheiterte; seine Umsetzung weitete den Ersten Weltkrieg aus, da er einen Erstschlag und einen Angriff auf Belgien erforderte, dessen Neutralität durch Großbritannien garantiert wurde, welches daraufhin in den Krieg eintrat. An der Ostfront gab es Mitte Dezember 1917 einen Waffenstillstand und im März 1918 den Friedensvertrag von Brest-Litowsk. Das Deutsche Reich konnte etwa eine Million Soldaten an die Westfront verlegen und die Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 beginnen.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg versuchte Adolf Hitler zunächst einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden, indem er seine Gegner (hauptsächlich Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA) nacheinander zu schlagen versuchte. Als nach dem Polenfeldzug und dem überraschend schnellen Sieg über Frankreich die Luftschlacht um England für Deutschland verloren ging, griff er 1941 die Sowjetunion an (Fall Barbarossa), obwohl Großbritannien noch ungeschlagen war. Damit führte er selbst einen Zwei- bzw. Mehrfrontenkrieg herbei. Nach dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 eröffneten die Westalliierten in Italien (Landung auf Sizilien Juli 1943) und im Juni 1944 in Frankreich (Operation Overlord) weitere Fronten in Europa neben der Ostfront und beschleunigten dadurch den Zusammenbruch des Dritten Reichs erheblich.

Weitere Beispiele

Im Ersten Weltkrieg schaffte der Kriegseintritt Bulgariens die Grundlage für die Niederlage Serbiens 1915. Der kleine Balkanstaat wurde dadurch nicht nur an der nördlichen Front durch Österreich-Ungarn, sondern auch an einer östlichen Front durch den neuen Gegner Bulgarien angegriffen.

Im Zweiten Weltkrieg führten die USA und das Vereinigte Königreich ebenfalls Krieg an zwei Fronten. Sie bekämpften im Pazifikkrieg das imperialistische Japan und in Europa das Dritte Reich. Trotz dieser Doppelbelastung siegten sie an beiden Fronten. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Vereinigte Königreich über Kolonien seinen Nachschub regelte. Die USA konnten auf ihre enormen Ressourcen und Industriekapazitäten zurückgreifen.

Auch Israel war nach 1948 im Zuge der Israelisch-Arabischen Kriege mehrfach in Zwei- bzw. Mehrfrontenkriege verstrickt.

2006 führte Israel einen Zweifrontenkrieg gegen die Hisbollah im Norden und die Hamas im Süden.

Siehe auch

  • [[Mehrfrontenkrieg]Viele Alexs gingen drauf
Wiktionary: Zweifrontenkrieg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen