Zum Inhalt springen

Klagenfurter Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 12:06 Uhr durch Divbyzero (Diskussion | Beiträge) (einige stellen weniger "touristisch" formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klagenfurter Hütte
Klagenfurter Hütte
Basisdaten
Sektion: Sektion Klagenfurt, ÖAV
Alpenregion: Karawanken
Höhe: 1.660 m ü. NN
Anschrift: Völkermarkter Strasse 9
A - 9020 Klagenfurt
Hüttenwirt: Heinz Schüttelkopf
Zimmer: 24 Zimmerlager
Lager: 38 Bergsteigerlager
Winterraum: 16 Lager (AV-Schloß)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Webseite: http://www.klagenfurterhuette.at/
Öffnungszeiten
Bewirtschaftet: Mitte Mai bis Oktober, im Winter nur unregelmäßig

Die Klagenfurter Hütte (slowenisch Celovška koča) ist ein alpines Schutzhaus und Ausflugsziel auf 1.664 m Höhe in den Karawanken in Kärnten, Österreich. Am südlichen Fuße des Kosiak gelegen, bietet sie einen atemberaubenden Blick ins mächtige Kar des Hochstuhls und seiner Nachbarn.

Der Grund der Klagenfurter Hütte wurde 1894 von der Sektion Klagenfurt des OeAV (Österreichischer Alpenverein) gepachtet und die Hütte selbst am 16. September 1906 eröffnet. Sie ist noch heute in Besitz des Alpenvereins und im Normalfall von Mitte Mai bis Oktober bewirtschaftet, im Winter hingegen nur unregelmäßig.

Aufstieg

Die Klagenfurter Hütte ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Üblicherweise steigt man vom Parkplatz Johannsenruhe (ca. 1.200 m Höhe) im Bärental (Anfahrt über Feistritz im Rosental) in knapp unter zwei Stunden Gehzeit zur Hütte auf. Geübte benötigen ca. eine Stunde. Eine Alternative zum unasphaltierten Weg ist der Aufstieg vom Gasthof Stouhütte aus (Parkplatz), der eine Stunde mehr in Anspruch nimmt.

Darüber hinaus kann man aus dem Bodental über den steilen "Stinzesteig" in 2,5 Stunden zur Klagenfurter Hütte aufsteigen. Von Slowenien aus würde man u.a. den Weg über die Prešernova Koča ("Preschern-Hütte") wählen.

Die Klagenfurter Hütte ist auch mit dem Mountainbike über eine explizit ausgeschilderte Strecke erreichbar. Die mühsame Anfahrt ist allerdings nur für Radfahrer mit guter Kondition empfehlenswert. Startet man in Feistritz im Rosental, sind gut 1.100 Höhenmeter und ca. 12 km Strecke zu bewältigen. Die steilsten Stücke befinden sich am Schluss. Selbst wenn man bei der Stouhütte oder gar beim bereits erwähnten Parkplatz Johannsenruhe startet, stellt die Strecke eine beachtliche Herausforderung dar.

Touren

Blick vom Hochstuhl auf den Kosiak, rechts gut sichtbar die Klagenfurter Hütte

Ein Auswahl vieler Bergtouren, für die die Klagenfurter Hütte ein Start- und Endpunkt ist:

  • Hochstuhl, der "König der Karawanken", ist über einen Normalweg (Gehzeit: 2:30h) und einen gut betreuten Klettersteig erreichbar.
  • Kosiak, der Hausberg der Klagenfurter Hütte ist über den Franz-Zopp-Weg in ca. einer Stunde über grasbewachsene Hänge problemlos erreichbar. Der Franz-Zopp-Weg ist ein Rundweg.
  • Bielschitza, ein kurzer, etwa einstündiger Anstieg auf den Bielschitza-Sattel, und dann ca. 20 min auf den Bielschitza-Gipfel. Unschwierig, nur im Gipfelbereich eine kurze ausgesetzte Stelle.
  • Auch die Vertatscha kann über den Bielschitza-Sattel erreicht werden, anstatt westlich zum Hochstuhl geht man allerdings in südwestliche Richtung.

Im Winter ist die Region Ziel zahlreicher Schitouren- und Schneeschuh-Geher. Meist startet man hier schon bei der Stouhütte weil der Weg zur Johannsenruhe kaum befahrbar ist. Insbesondere der Kosiak ist ein beliebter Winterberg.