Zum Inhalt springen

Offstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2013 um 20:36 Uhr durch 217.88.239.120 (Diskussion) (Ortsbürgermeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Offstein
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Offstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 36′ N, 8° 14′ OKoordinaten: 49° 36′ N, 8° 14′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Monsheim
Höhe: 118 m ü. NHN
Fläche: 5,64 km2
Einwohner: 1905 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 338 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67591
Vorwahl: 06243
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 054
Adresse der Verbandsverwaltung: Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
Website: www.offstein.de
Ortsbürgermeister: Robert Kuhn
Lage der Ortsgemeinde Offstein im Landkreis Alzey-Worms
KarteGimbsheimHamm am RheinEich (Rheinhessen)AlsheimMettenheimOsthofenBechtheimDittelsheim-HeßlochFrettenheimWesthofenMonzernheimGundheimBermersheimGundersheimHangen-WeisheimHochbornOffsteinHohen-SülzenMonsheimWachenheim (Pfrimm)MölsheimFlörsheim-DalsheimMörstadtWendelsheimStein-BockenheimWonsheimWonsheimSiefersheimWöllsteinGau-BickelheimGumbsheimEckelsheimGau-WeinheimVendersheimWallertheimPartenheimSaulheimUdenheimSchornsheimGabsheimWörrstadtSulzheim (Rheinhessen)SpiesheimEnsheimArmsheimFlonheimErbes-BüdesheimNackNieder-WiesenBechenheimOffenheimBornheim (Rheinhessen)LonsheimBermersheim vor der HöheAlbigBiebelnheimBechtolsheimGau-OdernheimFramersheimGau-HeppenheimAlzeyOber-FlörsheimFlombornEppelsheimDintesheimEsselbornMauchenheimFreimersheim (Rheinhessen)WahlheimKettenheimHessenMainzLandkreis Mainz-BingenWormsRhein-Pfalz-KreisLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreis
Karte

Offstein in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Monsheim an.

Geographie

Offstein liegt im südlichen Rheinhessen und im westlichen Bereich des Oberrheingrabens. Der Eisbach, ein linksrheinischer Nebenfluss, verläuft durch den südlichen Teil der Ortsgemeinde. Die Siedlungsform kommt einem Haufendorf gleich. Durch die geschützte Lee-Seite der umliegenden Mittelgebirge wird ein mildes und arides Klima begünstigt. Ein hoher Lössgehalt sowie eine hohe natürliche Ertragsfähigkeit der Böden ermöglichen eine hohes Ertragspotenzial in der Landwirtschaft.

Zu Offstein gehören auch die Wohnplätze Rosengartenmühle und Stegmühle.[2]

Geschichte

Hinweise über die ersten sesshaften Bewohner Offsteins liefern Grabfunde, die bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Auch keltische und germanische Ausgrabungen bezeugen eine Besiedlung vor der Römerzeit. Das Wissen der Römer bezüglich des Weinbaus und des Baus von Steinhäusern wurde von den aufstrebenden Franken ab Ende des 5. Jahrhunderts übernommen. Aus dieser Zeit stammt auch die Herkunft des Namens „Offstein“, welcher sich auf den Familienname einer ansässigen Familie "zu Offenstein" bezieht.

Die erste urkundliche Erwähnung erfuhr der Ort mit dem Lorscher Codex zwischen den Jahren 776 und 778, der den Geländetausch zwischen dem damaligen Bischof von Metz und dem Kloster Lorsch bezeugt. Mehrere Besitzschenkungen schlossen sich in der Folgezeit an. Das mittelalterliche Lehnswesen wurde von 1359 bis 1661 von den Junkern von Oberstein bestimmt, die in der Burg Oberstein residierten. Nach einer erneuten Lehnszeit fiel mehr und mehr Grund an die Ortsbewohner.

Mit der Aufteilung der Kurpfalz in der Franzosenzeit wurde Offstein 1798 bis 1814 dem Kanton Pfeddersheim im Département Donnersberg angegliedert. 1815 wurde es dem Großherzogtum Hessen zugeordnet. Mit dem Zusammenschluss der Kantone Pfeddersheim, Osthofen und Worms nach der französischen Besetzung wurde die Ortschaft im Jahr 1835 Teil des Kreises Worms. Seit 1972 gehört Offstein der damals neu gebildeten Verbandsgemeinde Monsheim an.[3][4]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Offstein besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[5]

Wahl SPD GfO FWG Gesamt
2009 7 9 16 Sitze
2004 6 6 4 16 Sitze
1999 6 7 3 16 Sitze

Ortsbürgermeister

  • 1945 -1969 Johann Peter Schneider (SPD)
  • 1969 - 1975 Willy Schneider (SPD)
  • 1975 – 1994 Otto Bergner (SPD)
  • 1994 – heute Robert Kuhn (parteilos)[7]
Ehemaliger Bahnhof Offstein mit stillgelegten Gleisen

Wirtschaft und Infrastruktur

Im benachbarten, zur Gemeinde Obrigheim gehörenden Weiler Neuoffstein befindet sich das Südzucker-Werk Offstein, welches der wichtigste Arbeitgeber in Offstein ist.

Durch Offstein verlief die Bahnstrecke Worms–Grünstadt. Der Güterverkehr nach Offstein wurde 1998 eingestellt und die Strecke in diesem Abschnitt stillgelegt. Eine Busverbindung in südwestlicher bzw. nordöstlicher Richtung besteht über die Linie 451 Grünstadt - Worms. Die A61 liegt nur wenige Autominuten entfernt. Die Versorgung mit elektrischem Strom begann im Jahr 1900, welche der Installation einer Anlage in der Stegmühle im Westen Offsteins zu verdanken ist. Neun Jahre später erfolgte der Anschluss an das Seebachgebiet Osthofen über eine neu verlegt Wasserleitung, die der Trinkwasserversorgung diente. Die bis ins beginnende 20. Jahrhundert verwendeten Dorfbrunnen wurden dadurch kontinuierlich ersetzt.[6]

Söhne und Töchter von Offstein

Siehe auch

Commons: Offstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 85 (PDF)
  3. Ortsgeschichte bei www.offstein.de
  4. Helmut Zorn, 1200 Jahre Offstein - Aus der Geschichte der Gemeinde. Grünstadt 1971, S. 37-40, 77-82 und 119-122
  5. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  6. Helmut Zorn, 1200 Jahre Offstein - Aus der Geschichte der Gemeinde. Grünstadt 1971, S. 127 f.