Zum Inhalt springen

Zehdenick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 05:00 Uhr durch 83.236.18.21 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Zehdenick hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 39,5 m ü. NN (Schleuse)
Fläche: 96,63 km²
Einwohner: 14.708 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16792
Vorwahl: 03307
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 356
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Falkenthaler Chaussee 1
16792 Zehdenick
Offizielle Website: www.zehdenick.de
E-Mail-Adresse: Stadtverwaltung@zehdenick.de
Politik
Bürgermeister: Arno Dahlenburg

Zehdenick ist eine Kleinstadt in Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland, rund 60 km nördlich von Berlin in der Region Ruppiner Land, Landkreis Oberhavel an der Havel gelegen.

Geografie

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Zehdenick umfasst neben dem Stadtgebiet Zehdenick 13 Ortsteile:

  • Badingen (mit Neuhof und Osterne), 705 Einwohner
  • Bergsdorf, 509 Einwohner
  • Burgwall, 263 Einwohner
  • Kappe, 195 Einwohner
  • Klein-Mutz, 551 Einwohner
  • Krewelin, 324 Einwohner
  • Kurtschlag, 320 Einwohner
  • Marienthal, 462 Einwohner
  • Mildenberg, 832 Einwohner
  • Ribbeck, 167 Einwohner
  • Vogelsang, 104 Einwohner
  • Wesendorf, 265 Einwohner
  • Zabelsdorf, 291 Einwohner

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Zehdenick stammt aus dem Jahr 1216. Das 1250 gegründete und 1801 zerstörte Zisterzienserinnen-Kloster war zeitweise bedeutsam für die Entwicklung der Stadt.

Beim Bau der Eisenbahnstrecke Löwenberg-Templin wurden im 19. Jahrhundert große Tonvorkommen entdeckt, die lange Zeit die Grundlage für zahlreiche Ziegeleien waren. Die heutige "Tonstich-Landschaft" wurde durch einen Museumspark ergänzt, in diesem Park wird die industrielle Vergangenheit der Region präsentiert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zehdenick liegt an der Eisenbahnstrecke Löwenberg (Mark) - Templin. Im Stadtgebiet von Zehdenick befinden sich die Stationen Bergsdorf, Zehdenick, Zehdenick-Neuhof und Vogelsang.

Der Radfernweg Berlin - Kopenhagen durchquert die Stadt auf der Strecke Zehdenick - Mildenberg (Ziegeleipark) - Marienthal - Zabelsdorf.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Klappbrücke und Schleuse an der Havel

Museen

  • Heimatmuseum in Kappe
  • Museumshof des Malers Kurt Mühlenhaupt in Bergsdorf
  • Schiffermuseum in Zehdenick (Museumsschiff "Carola" auf der Havel)
  • Ziegeleipark Mildenberg (Technikmuseum)

Bauwerke

  • Bismarcksäule auf dem Hohen Timp (95,4m) nahe Klein-Mutz, auch "Timpenturm"
  • Evangelische Kirche in Zehdenick
  • Kamelbrücken in Zehdenick
  • Klosterscheune in Zehdenick, Kultur- und Veranstaltungszentrum
  • Lehmhaus in Zehdenick, Schulungs- und Kommunikationsstätte, 1995 als Niedrigenergiehaus unter Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Lehm erbaut
  • Ruine eines Zisterzienserinnen-Klosters in Zehdenick
  • Zugbrücke in Zehdenick

Persönlickeiten

Verfallene Ziegelei mit Abladestelle an der Havel

Söhne und Töchter der Stadt