Zum Inhalt springen

Johann Heinrich Volkening

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 00:44 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) (+QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- Thomas S. QS-Mach mit! 23:44, 8. Dez 2005 (CET)


Johann Heinrich Volkening (* 1796 in Hille bei Minden, Westfalen; † 1877 in Holzhausen) war ein deutscher Erweckungsprediger.

Volkening stammte aus einem sehr gläubigen Elternhaus und war der Sohn eines Windmüllers. Bereits während seiner Kindheit erlebte er Prediger der Herrnhuter Brüdergemeine, die im Hause einer Eltern predigten und Bibelstunden abhielten.

Mit 20 Jahren begann Volkening in Jena zu studieren. Dort lernte er im darauffolgendem Jahr durch ein Flugblatt die "95 Thesen gegen den theologischen Rationalismus" des evangelischen Pastors Claus Harms kennen.

1818 wechselte Volkening an die Universität Halle und beendete 1820 erfolgreich sein Studium. Noch im selben Jahr bekam er eine Anstellung als Hilfsprediger in der Marienkirche zu Minden und wirkte in dieser Stadt auch als Privatdozent. Diese Posten hatte er bis 1822 inne.

In diesem Jahr berief man Volkening zum Pastor der GemeindeSchnathorst bei Lübbecke (Westfalen). Dort machte er sich bald durch seine Predigten einen Namen und seine Gottesdienste füllten immer die Kirchen. 1822 heiratete er auch.

1827 wurde Volkening Pastor in Gütersloh, wo er ebenfalls großen Zufall durch seine Predigten hatte. Doch durch seine Kritik an der öffentlichen Unmoral (z.B. forderte er ein Verbot der Schützenfeste) löste Volkening mehrere Beschwerden über sich aus.

In den Jahren 1833 bis 1869 lebte und wirkte Volkening als Pastor in Jöllenbeck (Bielefeld). Während dieser Zeit bot ihm König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Amt des westfälischen Superintendenten an.

1869 ließ sich Volkening in Petershagen nieder; ging aber später dann zu seinen Söhnen nach Holzhausen wo er 1877 im Alter von über 80 Jahren starb.

Volkening war ein überzeugter Lutheraner, der den Weg der preußischen Union als Verrat am reformatorischen Bekenntnis verstand. In seiner Arbeit sah Volkening einen großen Schwerpunkt Missionsgedanken; in dem die Musik immer eine große Rolle spielte. Allein sein Gesangbuch Kleine Missionsharfe wurde über 2 Mio. mal aufgelegt.

Siehe auch: Erweckungsbewegung

Werke

  • Kleine Missionsharfe in Kirchen- und Volkston für festliche und außerfestliche Kreise, Bertelsmann, Gütersloh 1925
  • Der Psalter. Zum Singen in Kirche, Schule und Haus eingerichtet, Minden 1862