Max Weber senior

Max Weber (* 31. Mai 1836 in Bielefeld; † 10. August 1897 in Riga) war ein deutscher Jurist, Kommunalbeamter sowie nationalliberaler Politiker.
Weber stammte aus dem Bielefelder Handelspatriziat. Sein Bruder war der Oerlinghauser Unternehmer Carl David Weber. Weber studierte in Göttingen, wo er sich der Burschenschaft Hannovera anschloss, und in Berlin. Nach Promotion zum Dr. jur. utr. und Zweitem Juristischen Staatsexamen arbeitete er kurze Zeit bei der Stadtverwaltung Berlin.
Zwischen 1862 und 1869 war er besoldeter Stadtrat in Erfurt. Danach war er in ähnlicher Position bis 1893 in Berlin, wohnte allerdings im damals noch selbständigen Charlottenburg.
Er war führendes Mitglied der Nationalliberalen Partei und gehörte dem zentralen Vorstand an. Zwischen 1872 und 1877 (Wahlkreis Coburg), 1879 und 1881 (Wahlkreis Magdeburg-Stadt) sowie von 1881 bis 1884 (Wahlkreis Holzminden-Gandersheim) war Weber Reichstagsmitglied.[1] Dem preußischen Abgeordnetenhaus gehörte er von 1868 bis 1882 (Wahlkreis Erfurt) und von 1884 bis 1892 (Wahlkreis Oschersleben-Halberstadt-Wernigerode) an.
Weber war Mitglied der Reichsschuldenkommission sowie der preußischen Schuldenkommission.
Er verfasste einige kleinere politische Schriften und Arbeiten zur Kommunalstatistik.

Mit Helene Weber, geb. Fallenstein (1844–1919), die er 1863 heiratete, hatte er acht Kinder, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichten, darunter die Soziologen Max und Alfred Weber, Karl Weber wurde Architekt, der jüngste Sohn Arthur (1877–1952) Offizier. Die älteste überlebende Tochter Clara (1875–1953) heiratete den Arzt Ernst Mommsen (1863–1930), einen Sohn von Theodor Mommsen.
Max Weber sen. ruht in einem Familiengrab auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg, in dem auch seine Frau sowie Clara und Ernst Mommsen bestattet wurden.
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 578
Literatur
- Max Schwarz: MdR, Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, 1965
- Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus: 1867–1918. Bearbeitet von Bernhard Mann unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne, Düsseldorf: Droste, 1988, S. 404 f.
- Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867-1918, Düsseldorf: Droste-Verlag, 1994, S. 420 f., 453-455 und 960
- Guenther Roth: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800–1950, Tübingen 2002
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band I: Politiker, Teilband 6: T-Z, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2005, S. 222 f.
Weblinks
- Max Weber senior in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Max senior |
ALTERNATIVNAMEN | Weber, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunalbeamter und Politiker (NLP), MdR |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1836 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
STERBEDATUM | 10. August 1897 |
STERBEORT | Riga |