Wabe
Eine Wabe ist eine Zelle eines Musters aus flächig angeordneten sechseckigen Hohlräumen.
Im engeren Sinne versteht man darunter von Honigbienen aus Wachs geformte Teile ihres Nests, die zum Lagern von Honig und zur Aufzucht der Brut verwendet werden. (siehe Bienenwabe)
Aber auch Wespen bauen Waben, hier jedoch aus verwittertem Holz zu einer Art von Papier (daher auch "Papierwespen" genannt).
Interessanterweise haben diese Tiere eine nahezu optimale Form gefunden, derartige Zellen zu bauen - von allen möglichen Zellformen haben sechseckige das beste Verhältnis von Wandmaterial zu Volumen. Genaugenommen arbeiten Bienen jedoch nicht optimal - optimale Waben hätten keine flachen Böden, der Unterschied liegt aber im Bereich von einem Zehntelprozent.
Aus diesem Grund werden sechseckige Formen auch in der Technik eingesetzt, etwa um Konstruktionen zu stabilisieren (sparsamste Verteilung der verstärkten Stellen), z.B. bei einem Blech. In SandwichWerkstoffen werden sogenannten Honeycombs, beispielsweise aus Nomex-Papier oder Kunststoffen (z.B. Polypropylen), das in Wabenform als Kernmaterial für Verbundwerkstoffe dient, eingesetzt und im Leichtbau (z.B. Flugzeugbau) verwendet.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Waben besteht wo Fluide zum Kontakt mit der (teuren, z.B. Katalysatorbeschichteten) Behälterwand zu bringen sind. Dort dient die Wabenform zur Vergrößerung der Oberfläche.