Zum Inhalt springen

Stadt Gernrode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2004 um 22:02 Uhr durch Pm (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Gernrode, dem Kurort im Harz, weiteres siehe: Gernrode (Begriffsklärung).


Übernahme aus Meyers Konversationslexikon:

Datei:Stiftskirche gernrode.jpg
Stiftskirche Gernrode. Abbildung aus "Deutsche Kultur des Mittelalters in Bild und Wort" von Dr. Paul Herre. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig 1912.

Gernrode, Stadt und Luftkurort im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, 215 m ü. M., am Fuß des Stubenbergs und an der Linie Quedlinburg-Ballenstedt der Preußischen Staatsbahn, mit Zündhölzer und Gewehrfabrikation und (1885) 2.533 evangelischen Einwohnern.

Gernrode war eine von Markgraf Gero um 960 gestiftete reichsfürstliche Frauenabtei (ursprünglich Benediktiner-Nonnenkloster), die 1610 eingezogen ward.

Die noch vorhandene Stifts- oder Cyriakikirche (mit dem Grabmal Geros) ist als ein vollkommenes Bild des ältesten romanischen Baustils architektonisch merkwürdig und 1858-74 mit einem Kostenauswand von 400.000 Mk. restauriert worden. Der älteste Teil dieser Kirche, deren Bau bereits unter Heinrich I. begonnen, aber erst nach dessen Tod 937 vollendet wurde, ist noch heute als östliche Krypta vorhanden, an welche im 12. Jahrhundert ein bedeutender Erweiterungsbau und im südlichen Seitenschiff die merkwürdige Heilige Grab-Kapelle angefügt wurden.

Gernrode heute

Die Stadt (seit 1539) feierte 1961 1000jähriges Bestehen. Sie gehört zum Landkreis Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und ist staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort. Sie ist verwaltungsmäßig in die Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz (1) integriert, deren Sitz Gernrode ist. Gernrode ist Ausgangspunkt der Selketalbahn, die über eine technisch und touristisch sehenswerte Trasse den Harz bis in den Raum Stiege und Hasselfelde erschließt und als älteste Schmalspurbahn des Harzes gilt.

  • Gemarkungsgröße: 3406 [[ha]
    • hiervon 2718 ha Wald
    • 20 ha Wasserfläche
  • Einwohnerzahl: 3.972 (Stand: 30. Juni 2003)
  • Höchster Punkt: Victorshöhe 585 m ü. NN
  • Telefonvorwahl: 039485
  • Postleitzahl: 06507