Finnland
Die Republik Finnland (finnisch Suomen Tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist ein Staat in Nordeuropa. Sie grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee.
- Fläche: ca. 338.000 km²
- Einwohner: ca. 5,2 Mio. (Stand 1999)
- Hauptstadt: Helsinki [Helsingfors in schwedisch]
- Amtssprachen: Finnisch (Suomi), Schwedisch
- Nationalfeiertag: 6. Dezember
Seit Ende des 2. Weltkrieges ist das Land strikt und erfolgreich neutral, obwohl bis 1991 in einem erzwungenen Freundschaftspakt mit der Sowjetunion. Es engagiert sich in den Nordeuropäischen und Gesamteuropäischen Institutionen.
Wirtschaft und Verkehr
Das Land ist führend bei der Herstellung von Mikroelektronik und Mobiltelefonen. Hinzu kommt der große Teil an Holzwirtschaft. Finnland hat ein sehr gut ausgebautes Eisenbahn- und Straßennetz. Eine große Bedeutung hat die Küstenschifffahrt.
Geschichte
Bis 1808 war Finnland ein Teil von Schweden, danach bis 1917 ein Großherzogtum zu Russland. Das Großherzogtum wurde Schritt bei Schritt immer mehr unabhängig mit u.a. einer eigenen Währung und dem schwedischen Recht beinahe unverändert. Von der Jahrhundertmitte wurde Finnisch als Amtssprache und Schulsprache zunehmend (neben Schwedisch) benutzt.
Während des 1. Weltkrieges war finnische Separatisten von Deutschland unterstützt. Nach der Bolshevistischen Revolution wurde Finnland unabhängig erklärt (6. Dezember 1917) und von der Sowjetunion anerkant. Im darauf folgende Bürgerkrieg zwischen finnische Sozialisten und der Regierung ist eine deutsche Division für den Sieg der Bürgerlichen eingetreten. Pläne einer finnischen Monarchie haben gescheitert und Finnland ist im 1919 eine Republik geworden. Ansätze russischen Karelien zu erobern scheitern auch.
Am Anfang des 2. Weltkrieges war Finnland von der Sowjetunion angegriffen (der Winterkrieg 30.11.39-12.03.40) vobei der Großteil von finnischen Karelien, mit etwa 10% der Fläche und Befölkerung Finlands, verloren war. Die Vorbereitungen für Deutschlands Angriff an der Sowjetunion führte zu annäherung zwichen Deutschland und Finnland: im August 1940 war die deutsche Wehrmacht zum Nordteil Finlands eingeladen (buchstäblich ein Bruch gegen dem Friedensabkommen nach dem Winterkrieg) um finnischen Furcht für einen erneuten sowjetischen Angriff zu beruhigen.
Deutschlands Angriff (22.06.41) an der Sowjetunion führte zu sowjetische Bombangriffe an finnische Städte und Finnlands Einstieg im 2. Weltkrieg (bei den Finnen "der Fortsetzungskrieg" genannt). Am Ende des 2. Weltkrieges, nach Waffenstillstand mit den Alliierten (12.09.44)¨war die Deutsche Wehrmacht aus Finnland gejagt (der "Lapplandskrieg").