Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv6
Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)
- Wikipedia:Kategorien/Zusammenfassung
- Wikipedia:Kategorien/Grundsystematik
- Wikipedia:Kategorien/Free and Easy-System
- Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen
- Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie
- Wikipedia:Kategorien/Archiv1
- Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung
--mmr 00:56, 18. Nov 2004 (CET)
Vorschlag: Portale als Hauptkategorien
Die zentrale Frage ist:
- Wer benutzt überhaupt noch die Kategorien-Hierarchie?
Die Portale sind sehr viel übersichtlicher und besser organisiert. Deshalb schlage ich folgende Ma?nahmen vor:
- Jedes Portal bekommt EINE Portal-Kategorie (PK) mit gleichem Name
- Portal:Physik erhält Kategorie:Physik
- Weniger Kategorien erleichtert die Einsortierung
- Jeder Artikel wird eine oder mehrere Portal-Kategorien einsortiert
- Jedes Portal entscheidet SELBST über eine mögliche Feinkategorisierung
- Erleichtert Konsensfindung und verbessert Wartung
- Die Seite !Hauptkategorie wird durch Portal:Wikipedia nach Themen ersetzt
Die meisten Portale besitzen bereits eine strukturelle Gliederung auf ihrer Hauptseite. Eine zusätzliche Kategorisierung, wie das im Moment der Fall ist, ist überflüssig. Die Portalkategorie dienen für die jeweiligen Portale lediglich als Bestandsaufnahme. Damit wären alleine die Portale für die Gliederung verantwortlich. Es gäbe also endlich einen Art "Kategorieverantwortlichen" (in Form der Portale), der für die Wartung der Gliederung veranwortlich ist.
Sollte es zu viele Artikel in einer PK geben, so könnten Unterkategorien angelegt werden. Ich wäre für eine Mindestgröße von 300 Artikeln, aber das ist letztendlich die Sache der einzelnen Portale.
Die Tatsache, dass es vergleichsweise wenige Kategorien geben würde, erleichtert eine Grobkategorisierung massiv.
Es ist weiterhin möglich, Artikel nach Fach, Ort und Zeit zu kategorisieren. --M3ax 22:31, 17. Sep 2005 (CEST)
- Gegenfage:"Wer benutzt überhaupt noch die Portale?" Im Portal:Technik tut sich z.B. recht wenig da ist man froh wenn es noch die Kategorien gibt.
- Und lassen wir doch den Mozzarella in der Kategorie Käse schließlich gibt es auch deutschen Mozzarella und was nützt einem eine Kategorie mit mehr als 300 Einträgen, da fehlt mir einfach die Übersichtlichkeit, da man Kategorien nicht gliedern kann. Also ich bin gegen eine Änderung des derzeitigen doppelgleisigen Systems, zumal nichts dagegen spricht auf den Disskussionsseiten der Portale oder in Wikiprojekten die Kategorieeinteilung zu koordinieren. Somit können gute Artikel manuell in die Portale aufgenommen werden während auch Stubs schon kategoriesiert werden können damit sie nicht verloren gehen. Übrigens sind Kategorien das neuere der beiden Systeme. Die Kategoriesierung nach Fach, Ort und Zeit macht wohl erst sind wenn die Software dann die Filterung unterstützt.Kolossos 23:47, 17. Sep 2005 (CEST)
Komplettüberarbeitung
Ich habe da mal ne Frage. Das aktuelle Kategoriesystem ist im allgemeinen sehr unübersichtlich. So weiss man oft nicht welche Kategorie in den Artikel passt, wann eine neue Kategorie anlegen und das Format der Kategorien: z.B
Politiker (Norwegen) || Politiker Norwegen || Norwegische Politiker || Politiker aus Norwegen etc. (Nur als Beispiel)
Deshalb ist meine Frage, ob nicht eine Komplettüberarbeitung des Kategoriesystems mit festgelegten Standards sinnvoll wäre. Ich finde den Gedanken einfach Spitze eine Komplett sortierte geordnete Struktur zu haben ohne Kopien oder Zweifel.
Meine Kritik soll nicht heissen, dass das aktuelle System Schlecht ist, jedoch bin ich der Meinung das eine Uniformierung der Themen auf einer hierarchischen Ebene sinnvoll ist. Ich will nur mal eure Meinungen dazu hören. Und vielleicht nimmt der Gedanke ja Gestalt an.
Hier ist mal ein Vorschlag. Es ist nicht viel da ich erst heute daran Angefangen habe zu arbeiten, aber ich denke es ist ein guter Ansatz
--Africajuli 21:17, 24. Mai 2005 (CEST)
- In den Bereichen, in denen sich Bearbeiter gefunden haben, um ein konsistentes System zu erstellen, gibt es dieses hierarchische System schon. In anderen Bereichen, um die sich bisher niemand gekümmert hat, entsprechend noch nicht. Auf der Kategorienseite kannst Du diese Kategoriesierungsschemata sehen (zum Beispiel für den Bereich Lebewesen). Wenn Du Dich für Artikel interessierst, die zu keinem der dort aufgeführten Bereiche gehören, kannst Du am besten helfen, indem Du selbst ein entsprechendes Kategorienschema für "Deinen" Unterbereich einrichtest. Gruß --mmr 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)
Doch bereits jetzt besteht eine grosse unklarheit und ein durcheinander bei verschiedenen Themen. Wäre es da nicht sinnvoll das System zu überarbeiten, sodass es klare Formatierungregeln gibt.
--Africajuli 15:17, 25. Mai 2005 (CEST)
- Für eine "grundlegende" Überarbeitung, die den Fachbereichen in ihre Arbeit hereinpfuscht, sehe ich keinen Bedarf und das System der Hauptkategorien hat sich ja auch soweit etabliert. Die Probleme bestehen mehr in Einzelbereichen. Da gibt es noch eine Menge zu tun, aber diese Arbeit wird nicht erledigt, indem man gut etablierte Systeme wieder in Frage stellt, sondern indem man dort, wo Fehlkategorisierungen vorliegen, mit Hand anlegt. Gruß --mmr 16:22, 25. Mai 2005 (CEST)
Du hast wahrscheinlich recht, dass man sich auf dei einzelnen Bereiche konzentrieren soll. Vielen Dank für deine Kritik. Gruss --Africajuli 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kommt immer drauf an von welchem Ende man das ganze betrachtet. Von meinem (siehe hier den momentanen Kategoriebaum unter Japan, ist das ein wilder Wuchs zwischen Klammer, "in" und "ischer" Lemmata. --guenny (+) 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
- Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --mmr 02:50, 17. Aug 2005 (CEST)
- Nur wenn ich die Formatierung dieser Kategorien anpasse, werd ich das auch mit den jeweiligen verwandten Kategorien anderer Länder tun müssen. Das ganze gibt wohl ne riesige Kettenreaktion und betrifft dann eine unüberschaubare Menge an Kategorien. Da ignorier ich lieber den momentanen murks und warte auf die Möglichkeit Schnittmengen von Kategorien anzuzeigen. Dann kann man sicher wieder eine riesige Menge an überflüssigen Länderkategorien entfernen. --christian`g [aka guenny] (+) 12:01, 17. Aug 2005 (CEST)
- Das wird schon so sein. Nur das in diesem Fall nur japankundige Menschen (wie Du) dort werden Abhilfe schaffen können. An dem Wildwuchs ändert sich ja nichts, wenn man zum Beispiel alle Lebewesen-Artikel wieder durcheinander puzzelt. Gruß --mmr 02:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Genau, am besten jeder sucht sich einen Bereich den er gut kennt und mit einer klaren Abgrenzungsdefinition, und ist mutig. Ich habe meine Aufmerksamkeiten mal den Bereichen Kategorie:Linguistik mit Unterkategorien, sowie Kategorie:Kulturzentrum (Gebäude) und Kategorie:Theater (Gebäude) gewidmet. Wichtig ist vor allem dass keine zirkuläre Kategorisierung entsteht. --Trickstar 01:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Löschen: Artikel automatisch entkategorisiert?
Wenn eine Kategorie entfernt wird, müssen die entsprechenden Artikel von Hand "entkategorisiert" werden, oder geschieht das automatisch? Gibt es eine Liste aller Artikel, die in nicht existierenden Kategorien eingeteilt sind? --Mst 11:02, 17. Jun 2005 (CEST)
- Die Kategorien müssen von Hand entfernt werden. Das sollte vor der Löschung der Kategorien geschehen bzw. eigentlich sollten alle Admins vor dem Löschen von Kategorien überprüfen, ob diese noch Elemente enthalten, und gegebenenfalls den Urheber des Löschantrages darauf hinweisen. Nicht existierende Kategorien werden ansonsten in den Artikeln rot angezeigt, wie Links zu nicht existierenden Artikeln. Ist ein Artikel nur durch nicht existierende Kategorien kategorisiert, ist er über Kategorien gar nicht mehr aufzufinden. Ob es eine Liste solcher fehlkategorisierter Artikel gibt, weiß ich momentan nicht. Sinnvoll wäre das aber sicherlich. Manchmal kommt es übrigens auch vor, dass Leute, die die Funktionsweise der Kategorien nicht verstanden haben, Artikel neu in nicht existierende Kategorien einordnen, die dann wieder entfernt werden müssen. 1001 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)
Bilder
Kategorisierung von Bildern sollte in der Doku behandelt werden, da ist einiges unklar (siehe auch Wikipedia Diskussion:Bilder#Kategorisierung von Bildern). --Mst 11:05, 17. Jun 2005 (CEST)
Namen
Vielleicht ein Hinweis, dass auch in Island zwar die Reihenfolge Vorname Nachname gilt, aber die alphabetische Einsortierung (z.B. im Telefonbuch) nach dem Vornamen erfolgt.
Fingalo 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Hauptkategorie:Hauswirtschaft?
Wäre es nicht sinnvoll die sowieso kleine Kategorie Hauswirtschaft in in die Kategorie Wirtschaft zustecken. Dort würde sie dann gleichberechtigt mit neben der Beriebswirtschaft stehen, was aus meiner Sicht auch Sinn macht.
Wenn man aus der Hauswirtschaft die Themen von Essen und Trinken rausnimmt bleibt schließlich fast nichts übrig. Dafür spricht, dass es z.B. für die Unterkategorie Kochen schließlich sonst auch neben der Kategorie Hauswirtschaft auch noch in die Wirtschaft gehören würde schließlich gibt es auch die Lebensmittelindustrie, Großküchen, Mensen und Betriebskantinen.
Ansonsten kann ich mit der Hauptkategorie halbwegs leben, gute Arbeit. Kolossos 12:50, 22. Jun 2005 (CEST)
Kategorien suchen
Wollte wissen, ob und welche Kategorien es zu Wikingern gibt.
Schaute also in die alphabetische Liste. Selbst mit 500er-Schritten hat es ewig gedauert, bis ich bei W angekommen war. Kann man da nicht oben eine Buchstabenleiste anbringen, dass man gleich zu W springen kann?
Fingalo 15:24, 25. Jun 2005 (CEST)
- Dafür gibt es Spezial:Allpages, Kategorie als Namensraum auswählen. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:35 (CEST)
Gibt's sowas auch in Wikimedia Commons? Die Kategorienanordnung dort ist eine reine Katastrophe. Eine Hierarchie ist nicht erkennbar. Unter der Category Technology gibt es eine Category Engineering und parallel dazu jede Menge anderer Kategoriien, die alle Teile dieser Kategorie sind, Machines, Measuring Instruments etc. Das setzt sich überall fort. Wieso sind "Environmental engineering" und "Architecture" keine "Civil engineering"? Folge ist, man findet nichts.
Fingalo 22:36, 28. Aug 2005 (CEST)
Suchen in Kategorien
Ich kenne derzeit keine Möglichkeit, im wikipedia nach Artikeln zu suchen, die gleichzeitig in mehreren Kategorien sind. Dieses Feature würde Mischkategorien (z.B. römisch-katholischer Geistlicher des 20. JH) unnötig machen. A.Heidemann 15:03, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ein genialer Vorschlag, an den ich auch schon mal gedacht hab. Er gehört auf jeden Fall voll unterstützt! Denn wenn eine Person unter "Architekt" ist, und unter sagen wir "Franzose", und man kann bei der Suche mehrere Kategorien wählen, dann sind Einordnungen wie "Architekt (Frankreich)" oder "Gebäude (USA)" etc. hinfällig!!! -- Otto Normalverbraucher 19:16, 15. Sep 2005 (CEST)
- Genial, aber nicht neu. Soll wohl irgendwann kommen, geht zur Zeit nur über eine Datenbankabfrage oder bei wikisign ([1]). --mst 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mal bei meinem lokalen wiki DB-Queries ausprobiert, das folgende Muster funktioniert (nur leider ist es nicht direkt testbar):
- Genial, aber nicht neu. Soll wohl irgendwann kommen, geht zur Zeit nur über eine Datenbankabfrage oder bei wikisign ([1]). --mst 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
select cur_namespace,cur_title from cur, categorylinks where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and cl_to='Architekt' and cur_id in ( select cur_id from cur, categorylinks where cur_namespace=0 and cl_from=cur_id and cl_to='Franzose' )
- Den zweiten Block ab and cur_id in kann man beliebig oft anhängen (oder immer direkt vor die schließende Klammer einfügen). Hat jemand 'ne Ahnung, wie sich die online-Performance dieser Query verhalten würde? Sind anders strukturierte Abfragen effizienter? -- A.Heidemann 15:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Neue Kategorie anlegen?
Hallo! Vielleicht bin ich etwas blind und habe die entsprechende Anleitung überlesen, aber wie legt man eine neue Kategorie an? Ich hätte gerne eine Kategorie "Finnische Sprache" (entsprechend den existierenden "Schwedische Sprache", "Dänische Sprache", etc. Wer kann helfen? -- fragwürdig 2. Jul 2005 14:52 (CEST)
- Genauso wie bei einfachen Artikeln, z. B. indem du auf Kategorie:Finnische Sprache klikst. --Robot Monk 2. Jul 2005 19:23 (CEST)
- Aha! ;) Danke, fragwürdig 2. Jul 2005 20:06 (CEST)
- Ich möcht mich da schnell anhängen: Wenn man eine neue Kategorie erstellt, sind die Links zuerst immer rot, und man landet beim Klicken darauf auf einer Bearbeiten-Seite statt einer Kategorie-Übersichtsseite, selbst wenn die Kategorie schon mehrere Einträge hat. Was muss man da dann machen? Ich hab schon alles versucht (inkl. Kategorie mit Text zu füllen), aber Kategorie:Schauspieler (Schweiz) erscheint bei Ursula Andress immer noch als roter link (=da fehlt noch was). Hilfe! Fred K 01:39, 5. Dez 2005 (CET)
- Das ist ein Cache-Problem: Allgemeine Vorgehensweise für solche Probleme: Versuche nacheinander 1. Reload, 2. Shift-Reload, 3. Browser-Cache leeren, 4. hier klicken, 5. Ursula Andress nochmal bearbeiten und schauen, ob es dann angezeigt wird.--Gunther 02:02, 5. Dez 2005 (CET)
- Danke. Wird das irgendwann mal behoben? Sollte man das nicht auf Wikipedia:Kategorien erwähnen? Fred K 02:18, 5. Dez 2005 (CET)
- 1–3 ist ein Browser-Problem, da kann die WP nichts machen, 4 dient dazu, die WP schneller zu machen, und 5 sollte idR nicht nötig sein. Mir persönlich reicht auch die Gewissheit, dass das früher oder später schon richtig angezeigt wird, der Kategorienbeschreibungstext ist ja ohnehin nicht so essentiell.--Gunther 02:21, 5. Dez 2005 (CET)
- Danke. Wird das irgendwann mal behoben? Sollte man das nicht auf Wikipedia:Kategorien erwähnen? Fred K 02:18, 5. Dez 2005 (CET)
- Das ist ein Cache-Problem: Allgemeine Vorgehensweise für solche Probleme: Versuche nacheinander 1. Reload, 2. Shift-Reload, 3. Browser-Cache leeren, 4. hier klicken, 5. Ursula Andress nochmal bearbeiten und schauen, ob es dann angezeigt wird.--Gunther 02:02, 5. Dez 2005 (CET)
- Ich möcht mich da schnell anhängen: Wenn man eine neue Kategorie erstellt, sind die Links zuerst immer rot, und man landet beim Klicken darauf auf einer Bearbeiten-Seite statt einer Kategorie-Übersichtsseite, selbst wenn die Kategorie schon mehrere Einträge hat. Was muss man da dann machen? Ich hab schon alles versucht (inkl. Kategorie mit Text zu füllen), aber Kategorie:Schauspieler (Schweiz) erscheint bei Ursula Andress immer noch als roter link (=da fehlt noch was). Hilfe! Fred K 01:39, 5. Dez 2005 (CET)
- Aha! ;) Danke, fragwürdig 2. Jul 2005 20:06 (CEST)
Vorschlag: Logische Struktur innerhalb der Kategorien
Ich habe mir nochmal Gedanken zum Problem der Lokalisierungen (Fluss in Brasilien) gemacht. Zusammengefaßt liegt das Problem ja darin, dass wenn es nur Grobkategorien gibt, diese unübersichtlich überlaufen, und wenn es zu viel Klein-Klein gibt, die Artikel in zu vielen Kategorien einsortiert sind oder nicht mehr auffindbar sind. Ich gehe also davon aus, das Querschnittkategorien sinnvoll sind, aber eine bessere Form gefunden werden muss. Daher mein Vorschlag:
Kategorien lassen sich bei ihrer Erschaffung direkt als Querschnittkategorien definieren. Die Kategorie "Fluss in Brasilien" würde also ein Tag in der Form [[Kombiniere:Fluss UND Brasilien]] bekommen. Die Software macht dann folgendes:
- Fluss in Brasilien wird als Unterkategorie von Fluss und von Brasilien geführt.
- Alle Artikel, die sowohl in die Kategorie Fluss als auch Brasilien einsortiert sind, bleiben dort, werden aber von der Software zusätzlich unter Fluß in Brasilien angezeigt.
- Alle Kategorien, die Unterkategorie von Brasilien und von Fluss sind, werden auch Unterkategorie von "Fluß in Brasilien".
Mit der Methode lassen sich auch Kategorien wie "Jazzpianistin" (Jazzpianist UND Frau) oder "politische Ereignisse des Jahres 1995" schaffen.
Um das System noch flexibler zu machen, lassen sich auch Summenkategorien schaffen. "Seen und Flüsse" wäre dann die Kategorie [[Kombiniere: See ODER Fluss]].
- "Seen und Flüsse" zeigt die Kategorien See, Fluss und alle ihre Unterkategorien an.
- Alle Artikel, die entweder See oder Fluss als Kategorie führen, werden hier angezeigt. Andere Anwendungen sehe ich zum Beispiel bei "Australien und Ozeanien" oder "U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen".
-- Mkill 7. Jul 2005 12:46 (CEST)
semantische Struktur mit Eigenschaften innerhalb von Kategorien
Meines Erachtens nach sind die Kategorien ein erster Ansatz der Strukturierung und sind noch nicht ausgereift. So kann man schwer Kategorien "einfach so" hinstellen, wie eben in dem Beispiel der Flüsse. Denn es könnte genauso gut jemand nach einer anderen Eigenschaft sortieren, wie z.B. der Länge, oder der Flußrichtung, oder sogar nach einem Kontinent. Was Kategorien versuche einzuführen ist ein Eigenschaftssystem im Sinne der Mengenlehre, wohin gegen Dein Wunsch ein Eigenschaftssystem wäre. Deshalb wäre ein nichthierarchisches System wünschenswert, welches erlaubt Eigenschaften innerhalb von Kategorien zu vergeben, nach denen gesucht werden kann. Hier zum Beispiel Kat: "Fluss" Eigenschaft: Name=Rio Grande, Länge=1360km, Land=Brasilien, Kontinent=Südamerika, Flußrichtung=Ost,
Die Eigenschaften sind dann die Eigenschaften einer Kategorie und werden dort verwaltet (=nur die dort eingetragenen Eigenschaften werden in der Vorlage ausgewertet, bzw. sind als Variable im Text verwendbar). Kombinieren könnte man das Ganze mit einem "Browser", der nicht unbedingt den Komfort von Visual thesaurus haben muss, sondern einfach die Lemmata per Vorlage in einem Baum aus Querverweisen gemäß der Eigenschaften anzeigt. Dadurch würden sich die Navigationsleisten erübrigen und in eine standardisierte Form gießen lassen. Zusätzlich benötigt man eine Vorlage für die Eigenschaften einer Kategorie wie z.B. bei Merkur (Planet).
Weiters sollte es eine Listenvorlage für die Kategorien selbst geben, welches erlaubt die Lemmata einer Kategorie gemäß bestimmter Eigenschaften einzugrenzen, oder zu sortieren. Dadurch würden die ewigen Streitereien bezüglich "Überkategorisierungen", umständlichen Listen, Navigationselementen, Themenringen etc. endlich ein Ende finden. An sich ist das Ganze ist also eine Frage der Semantik und wird an sich im semantischen Netz und mit der Ontologie-Beschreibungssprache OWL bereits anderswertig abgesegnet! Mit dem einfachen Mittel der Eigenschaften innerhalb der Kategorien im Zusammenhang mit quasistatischen Datenbankabfragen würden wir einen Haufen alter Zöpfe abschneiden und die Wikipedia wieder einfacher und übersichtlicher machen.
Siehe auch Vorschlag in der englischen Wikipedia und den Bug bei Bugzilla. --BoP 12:45:45, 4. Sep 2005 (CEST)
- Eigenschaften sind ein Anwendungsfall von Kategorien. Kategorien konnten Navileisten und Listen nicht abschaffen und genau so wird jedes neue System die alten Kategorien nicht abschaffen, da sich viel zu viele spezielle Anwendungsfälle gebildet haben. Zur Semantik in Wikipedia halte ich getypte Links für die sinnvollste Anwendung: [2]. Attributwerte lassen sich mit Templates lösen (wie bei den Personendaten) -- Nichtich 14:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Dem kann ich nur begrenzt folgen - Eigenschaften in Kategorien sollen die Navileisten und Listen garnicht abschaffen, sondern auf ein gemeinsames strukturiertes Fundament setzen! Die "Personendaten" sind ein Spezialfall rudimentärer Eigenschaften, die aufgrund der fehlenden klaren Strukturierung, dem eigenwilligen Zugriff und der dezentralen Speicherung extreme Lösungen zur Folge haben (siehe engl. Wikipedia - da versuchen manche Kategorien für Berge Neuseelands, geordnet nach Höhe über dem Meeresspiegel anzulegen, weil es nur die Möglichkeit einer Sortierung nach dem Alphabet gibt. (Anstatt einfach eine Kategorie Berge zu haben, die mit den Eigenschaften Höhe und Land versehen sind und entsprechend ausgelesen werden). Das ist nur ein Beispiel von vielen. Der Vorschlag geht in die Richtung, dass gewisse Lemmata gewisse Gemeinsamkeiten haben und deshalb von Nutzern gerne zusammengestellt werden, von anderen aber nicht. Diese Gemeinsamkeiten werden abstrahiert eben als Eigenschaften bezeichnet und das ist was den Wiki-kategorien eben fehlt. Der Vorteil dieser Kontruktion ist eben die universelle Einsetzbarkeit, die viel von der "künstlichen" und oft unzulänglichen Handarbeit in einen gut strukturierten Automatismus verwandelt. BoP 23:42:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Alphabetische Sortierung
Auf der Seite Wikipedia:Kategorien findet sich der Satz Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie alphabetisch einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich: Kategorie:X|Y; das hat mich und wohl auch einige andere Nutzer etwas irritiert. Ich war daraufhin davon ausgegangen, dass man, um eine alphabetische Sortierung zu erreichen, auch dann diese Syntax anwenden müsse, wenn der link in der Kategorie unter dem Artikel-Lemma eingeordnet werden soll, also Y=X. Ich habe also (und offenbar auch eine Reihe andere Nutzer) das Lemma hinter dem senkrechten Strich wiederholt. Nun scheint aber, wenn ich das als relativer Newbie richtig verstehe, die Kategorisierung generell alphabetisch zu erfolgen, sodass diese Syntax nur dann erforderlich ist, wenn Y ungleich X, etwa, wenn, wie auf der Seite Wikipedia:Kategorien erläutert, Personen unter dem Nachnamen sortiert werden sollen, während das Artikel-Lemma mit dem Vornamen beginnt. Sehe ich das richtig? Und wenn ja, kann man die Stelle in der Anleitung dann etwas anders formulieren? Das würde unnütze Doppelformulierungen vermeiden helfen. Danke.--Proofreader 17:39, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich war so mutig und habe Wikipedia:Kategorien etwas geändert. --Mst 20:56, 12. Jul 2005 (CEST)
Reihenfolge
Es ist ist keine epochale Fragestellung, aber man könnte mal eine Minute damit verbringen: Sollte man nicht irgendwie eine Reihenfolge der Kategorien in den Artikeln haben (bei Personen kommt ja immer zuerst Mann/Frau). Vielleicht nach dem Kriterium der Wertigkeit (Wichtigkeit)? Matt1971 ♫ 16:08, 8. Aug 2005 (CEST)
- Eine gute Idee, aber da muss man jede Artikelart einzeln angehen. Bei Personen z.B. würde ich die groben Kategorien voranstellen, und je spezieller es wird desto später wird es gelistet, also: Mann, Deutscher, Politiker, Geboren 1887, Gestorben 1945. Aber wenn ich sowas wie Theater (Berlin), Theater (Gebäude), Bauwerk (Berlin), Berlin sehe, weiss ich auch nicht so recht weiter. --Trickstar 01:27, 7. Sep 2005 (CEST)
Recirects auf KAtegorien
Es ergab sich die Frage, Beispiel: Kategorie:Nachrichtendienst, Kategorie:Geheimdienst.
Versucht doch mal regelkonform zu denken. Nur so kommen wir auch zu neuen Regeln. Das hier ist eine allgemeine Frage, die nicht nur Politik betrifft, sondern alle Kategorien. REDIRECTS auf Kategorien sind sinnlos. Kategorien sind zur Indizierung da und nicht zum Suchen nach Stichwort. Will man sich alle Geheimdienste anzeigen lassen sucht man zunächst nach dem Lemma Geheimdienst, denn dort wird man unten finden, was es für Kathegorien dazu gibt. Oder man geht auf das Portal Politik, oder man geht auf das Portal Kategorien und sucht sich die vorhandenen aus. Im Unterschied zum Lemma, wo es alle nur erdenkbaren Namen für ein Lemma per REDIRECT geben muß, sonst würde die Enzyklopädie keinen Sinn machen. Gibt es keinesfalls jede nur erdenkbare Kategorie. Denn die Regel lautet: Begrenze die Anzahl der Kategorien. Kategorien sind immer nur eine Auswahl aller denkbaren Kategorien. Das ist der große Unterschied, denn sie dienen einzig der Indizierung.--Löschfix 16:40:33, 17. Aug 2005 (CEST)
- Seh ich auch so, wer sich alle Artikel der Geheimdienste angucken will, wird auf den Artikel Geheimdienst gehen, und schauen von welcher Kategorie es der Hauptartikel ist, egal wie der konkret heisst. --Trickstar 01:28, 7. Sep 2005 (CEST)
- Es wäre schon möglich, Redirects sinnvoll einzusetzen, beispielsweise wenn eine Kategorie eigentlich in Unterkategorien aufgeteilt werden könnte, es aber zu wenig Artikel gibt, als dass diese Unterkategorien einen vernünftigen Füllstand erreichen würden. Dann könnte man die Unterkategorien als Redirects anlegen; sollte die Kategorie irgendwann zu voll werden, kann man einfach die Redirects aufheben und muss nicht umkategorisieren.
- Aber Redirects für Kategorien funktionieren nicht.
- --Gunther 01:33, 7. Sep 2005 (CEST)
- Also Übergangslösungen sollte man nun wirklich nicht auch noch technisch fördern. Entweder es gibt ausreichend Lemmata für eine Unterkategorie, dann solltest du genug Zeit finden entsprechende Stubs oder gar Artikel anzufertigen, oder es gibt nicht genug, dann bedarf es auch keine Subkategorie. Ich seh da kein Problem. --Trickstar 13:52, 13. Sep 2005 (CEST)
Kategorie oder Kategorien?
Sollte "Kategorie:Gedankenexperimente" nicht eigentlich im Singular stehen? Wenn ja, könnte jemand, der in der Lage ist, das mit allem was dranhängt mal eben mit Links zu ändern - im Gegensatz zu mir - das erledigen? Ich kümmer mich solang um den Inhalt eines dieser Gedankenexperimente.
-- Lax 13:43, 28. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Lax, ich habe eben eine neue Kategorie:Gedankenexperiment angelegt und alle bisher in Kategorie:Gedankenexperimente eingeordneten Artikel umgebogen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:34, 23. Okt 2005 (CEST)
Übersicht kaputt
Hallo, ich kann mir Wikipedia:Kategorien/Übersicht nicht anschauen und ich weiss nicht warum. Ich hab nach 28 Minuten Wartezeit abgebrochen, aber da kommt nix. Jemand ne Idee? --Trickstar 16:08, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann die Seite auch nicht laden. Vielleicht kann ein Admin mal in den Quellcode sehen, ob es da irgendeine Endlos-Schleife gibt. --Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich auch nicht.
Fingalo 22:32, 30. Aug 2005 (CEST)
Kategorisierung von Begriffen ohne eigenen Artikel
Manche Begriffe sind mit wenigen Worten direkt auf der Begriffsklärungsseite erläutert, beispielsweise Base. Die Erläuterung manch anderer Begriffe sind nur über einen Redirect erreichbar, z.B. Onkel was auf Verwandtschaftsbeziehung weiterleitet. Wie kategorisiert man Begriffe wie Base und Onkel? In Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren wird darauf hingewiesen, daß man keine Begriffe auf Begriffsklärungsseiten kategorisieren sollte. Es gibt keinen eigenen Artikel zum Verwandtschafts-Begriff Base, jedoch wäre es schön, wenn der Begriff in Kategorie:Verwandtschaft erscheinen würde, da die Kategorie sonst nicht vollständig alle Verwandtschaftsbeziehungen listet. Dasselbe Problem besteht mit anderen Begriffen, welche keine eigenen Artikel besitzen (z.B. Onkel), sondern nur auf einen Hauptartikel verweisen, der sämtliche Informationen enthält. Es wäre aber in einigen Fällen sinnvoll, wenn der Begriff eigenständig in einer bestimmten Kategorie gelistet wäre, z.B. würde ich Onkel gerne unter Kategorie:Verwandtschaft sehen, obwohl Onkel keinen eigenen Artikel besitzt.
- Sollte man bei Begriffen ohne eigenen Artikel die Kategorie mit auf der Begriffsklärungsseite unterbringen, also dort wo sich auch die Kurzerläuterung des Begriffs befindet?
- Sollte man auf der Redirect-Seite Onkel die Kategorie "Verwandschaft" eintragen, oder wie bekommt man den Onkel sonst in die Kategorie Kategorie:Verwandtschaft?
--Sherlock Holmes 22:30, 30. Aug 2005 (CEST)
Namenskonventionen
Da es sehr mühsam ist Kategorien umzubenennen, sollte man sich dringend nochmal ein paar Gedanken über die Benennung machen. So gibt es z.B. die Kategorie:Bauwerk in Deutschland, mit den Unterkategorien "Bauwerk in Sachsen", "Bauwerk in Bayern"... und die Berliner nennen es dann "Berliner Bauwerk". Ebenso finde ich "Berliner Bahnhof" zwischen den Kategorien "Bahnhof (Bayern)", "Bahnhof (Brandenburg)"... obwohl dies doch auch alle wiederrum "Bahnhof in Berlin" oder "Bahnhof in Bayern" heissen müssten. Ich habe testweise die relativ kleine Kategorie "Berliner Parks" entsprechend der Kategorie:Parkanlage in Kategorie:Parkanlage in Berlin umgeändert. Um weitere Umbenennungen würde ich mich auch gerne kümmern, traue mich jedoch erst mal nicht ran, weil ich mir über Struktur, technische Funktionen und sinnvolle Namenskonventionen bei Kategorien noch nicht ganz klar bin. --Nicor
- Wenn es in dem Bereich, in dem Du tätig bist, noch keine klaren Konventionen gibt, dann sei einfach mutig und schreite zu Werk. (Du kannst gegebenenfalls sogar darüber nachdenken, solche Konventionen selber aufzusetzen, wenn Du Dich in Deinem Gebiet kompetent genug dazu fühlst.) Struktur entsteht hier nur, indem man sie aktiv schafft. Gruß --mmr 04:04, 2. Sep 2005 (CEST)
- Es ist eine Limitation der Wikipedia, dass man derzeit keine Eigenschaften der Elemente innerhalb der Kategorien definieren kann. Dadurch kommt dieser Wildwuchs von eigenartigen Unterkategorien erst zu Stande... siehe auch den Eintrag weiter vorne.
BoP 12:52:40, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich wäre dafür, in die Namenkonventionen folgenden Satz einzufügen (Entwurf):
- Beim Anlegen neuer Kategorien sollte man die Formulierung "Politiker (Indien)" verwenden, und nicht "Indischer Politiker". Man sollte "Ort (Indien)" wählen und nicht "Ort in Indien". Adjektive und Präpositionen sind zu vermeiden und stattdessen das Prinzip "Substantiv (Spezifizierung)" umzusetzen.
- --Parvati 11:29, 7. Sep 2005 (CEST)
- So sinnvoll es klingt - aber leider entspricht es nicht den derzeitigen Kategorien: Bei Orten ist m.W. alles auf der Basis "Ort in ...", bei Seen, Flüssen etc. auch (man müßte sich die Kategorien noch mal genauer durchschauen, aber rein gefühlsmäßig glaube ich, das Klammerlemma ist vor allem im Personenbereich üblich - bei Dingkategorien wird allerdings meist "irgendwas in irgendwo" verwendet).
- Wenn der von Dir angeregte Zusatz kommen würde, würden vermutlich zigtausende Artikel von hilfreichen Händen umsortiert werden - vermutlich meist ohne Rücksprache mit einem Portal oder Projekt, entsprechend wäre wohl mit auch mit vielen Reverts zu rechnen.
- So sehr ich Meinungsbilder hasse - hier sollte es vielleicht mal wieder eines geben, um eine breite Basis zu schaffen (alles andere würde auch wieder nur Stückwerk). Da es in diesem Fall zudem keine dutzenden von sich überlappenden Möglichkeiten geben sollte, sollte es auch halbwegs geregelt über die Bühne gehen können ;-) Zudem würde ein Meinungsbild auch den Einsatz von Bots rechtfertigen, um das ganze ohne großen Aufwand umzusetzen - wie gesagt, bei einer einheitlichen Regelung (egal wie sie ausgeht) wären zigtausende von Artikeln in neue Kategorien zu verschieben. -- srb ♋ 00:25, 14. Sep 2005 (CEST)
Kategorienwildwuchs
Achtung ich weiße auf folgende Kategorie hin: Kategorie:Villingen-Schwenningen - es sind bereits einige Artikel eingetragen. Es ist eine Kategorie über eine 80.000-Einwohner-Stadt. Ich wage den Sinn dieser Kategorie in Frage zu stellen und ersuche engagierte Kategorien-Alteingesessene um Lösung dieser Frage. (also in andere kat. umsortieren nehm ich an..) SG -- Otto Normalverbraucher 23:39, 13. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt eigentlich keine Grenze ab welcher Einwohnerzahl der Einsatz einer Kategorie sinnvoll ist und scheinbar hilft diese Kategorie einem Schreiber beim Wiederfinden der naheliegenden Artikel. Auch wenn ich kein Freund dieser Vorgehensweise bin , so würde ich die Kategorie nicht unbedingt lösen, auch weil das so viel Arbeit macht.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)
Frage zur Berechtigung
Hallo! Kann es sein, dass man eine bestimmte Berechtigung (admin o.s.ä.) haben muss, um neue Kategorien anlegen zu dürfen. Wenn nicht wäre ich für eine kleine Anleitung dankbar, wie man so was macht. --Stupus mundi 16:32, 14. Sep 2005 (CEST)
- Man muß kein Admin sein um Kategorien anzulegen. Kategorien werden einfach von unten nach oben angelegt, d.h. einfach im Artikel in doppelten eckigen Klammern die neue Kategorie eintragen, damit wird die Kategorie schon erzeugt. Danach muß man nur noch die neue Kategorie und auf die oben genannte Weise an das bestehende Kategoriesystem anbinden.
- Auch wenn man also kein Admin sein muss, hier das große Aber: Man sollte über das entsprechende Themengebiet und den Teilbereich des Kategoriesystem schon einen Überblick haben, um Doppelkategorisierung und Chaos zu vermeiden. Außerdem sollte man den Sinn und Anwendungsarten von Kategorien verstanden haben. Es kann also Sinn machen die angestrebte Kategorisierung z.B. auf der Diskussionsseite des zugehörigen Portals erstmal zur Diskussion zu stellen. Auch weil sich Kategorien im nachhinein nur schwer umbenennen und umstrukturieren lassen sollten diese Tätigkeit vorallem erfahrenen Nutzer vorbehalten sein.Kolossos 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)
Automatische Erstellung?
Eins versteh ich noch nicht: wird die Kategorieseite automatisch generiert? Oder muss ich das per Hand machen? --Abdull 15:51, 16. Sep 2005 (CEST)
- Automatisch, durch den Eintrag in einen Artikel. Kolossos 22:43, 17. Sep 2005 (CEST)
Personen-Kategorien
Kann mir mal jemand erklären, warum jetzt schon nach einem Tag diese: Kategorien gelöscht werden? Um konsequent zu bleiben, sollten wir jetzt auch alle Autoren unter Literatur packen, wenn wir schon alle Anarchisten in die Kategorie Anarchismus packen usw. So bekommen wir die Kategorien auch bestimmt schön übersichtlich, benutzerfreundlich und objektorientiert. <kopfschüttel> --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:30, 25. Sep 2005 (CEST)
- Man muß nicht unbedingt alle Anarchisten unter Anarchismus packen. Meines Erachtens sollte man nur diejenigen Anarchisten einfügen, die eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung des Anarchismus geleistet haben. Bei manchen kann man die Kategorie vielleicht auch ersatzlos löschen, und man sollte auch überprüfen, ob die Einordnung überhaupt gerechtfertigt ist. Ich habe deshalb nur diejenigen "umgepackt", bei denen diese wichtige Rolle eindeutig ist und bei denen ich das selber beurteilen kann. -- Beblawie 02:50, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ist nicht gerade die Falschkategorisierung das Hauptargument im Meinungsbild? Das ist eine inhaltliche Argumentation und hat mit den Kategorien selbst nichts zu tun. Prüfen muss man sowieso. Eine logisch-vernetzte und objektorientierte Struturierung schafft man nicht durch Löschen von Kategorien. Genausowenig verhindert eine Kategorie-Löschung eine Falschkategorisierung. Das Löschen von Personenkategorien über ein Meinungsbild ist ähnlich sinnvoll wie einem Lehrer die Finanzen eines Landes anzuvertrauen... --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:15, 25. Sep 2005 (CEST)
- Konsequenterweise müssten jetzt noch die Kategorie:Pazifist, Kategorie:Humanist, Kategorie:Frauenrechtler, Kategorie:Umweltschützer, Kategorie:Revolutionär... gelöscht werden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:28, 25. Sep 2005 (CEST)
- Das sind nur zum Teil Kategorien für Personen einer bestimmten politischen Ausrichtung. -- Beblawie 03:31, 25. Sep 2005 (CEST)
- Das hängt ganz eng zusammen und hat politische Konsequenzen. Und wie schnell wird etwas in einen Topf geworfen? Die Diskussion hatten wir doch schon beim Löschantrag der (internationalen) Kategorie Freimaurer, die schon völlig realitätsfern mit einer Religionszugehörigkeit verglichen wurde. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:48, 25. Sep 2005 (CEST)
- Das sind nur zum Teil Kategorien für Personen einer bestimmten politischen Ausrichtung. -- Beblawie 03:31, 25. Sep 2005 (CEST)
- Konsequenterweise müssten jetzt noch die Kategorie:Pazifist, Kategorie:Humanist, Kategorie:Frauenrechtler, Kategorie:Umweltschützer, Kategorie:Revolutionär... gelöscht werden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:28, 25. Sep 2005 (CEST)
Kategorie Buchstaben
Hi Leute, also ich bin durch diese Kategorien noch nicht ganz durchgestiegen ist es möglich den Buchstaben bei so einer Kategorie zu entfernen, d.H. ich habe zum beispiel nur artikell die mit P anfangen, jetzt steht über den ganzen Links dieses kleine P und das soll weg. Ist das möglich wenn ja wie? Danke schonmal --193.16.112.70 09:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Im Rahmen des WikiProjekt_Georeferenzierung wird momentan über eine Ausweitung der Typenbildung für Geoobjekte diskutiert. Die Geotypen sind ein eigenständiges zweites Kategorieensystem. Die Arbeiten zwischen dem WikiProjekt_Georeferenzierung und der Kategorisierung sollten untereinander abgeklärt werden. Arcy 22:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Österreicher
Ein grundlegendes Prinzip der Sortierung ist doch auch, Artikel nicht sowohl in ober- als auch untergeordneter Kategorie gleichzeitig einzusortieren, da lieg ich doch richtig oder? Somit müsste eine Person, die unter "Tiroler" eingeordnet ist, nicht auch unter "Österreicher" eingeordnet sein. Genau so wie ein "Fußballer" nicht nochmal unter "Sportler" zu finden sein muss, oder ein "Ort in Oberösterreich" nicht auch noch unter "Ort in Österreich" usw..... Soweit klar, oder? Also worauf ich raus will, ist, dass ich gerne die Kategorie:Österreicher nach und nach "aufräumen" möchte -> Also alle Österreicher in "ihre" Bundesländer geben, und dafür aus "Österreicher" rausnehmen.
Daraus ergibt sich aber natürlich auch die Frage wie mit Unterkategorien wie "Österreichischer Journalist" oder "Politiker (Österreich)" umzugehen ist. Ich nehme an, hier ist eine mehrfache Einkategorisierung durchaus sinnvoll und erwünscht. Also zB. Hans Meier ist dann sowohl "Tiroler" als auch "Politiker (Österreich)" usw. Wenn es hier keine Einwände gibt, würde ich demnächst mit diesem Großprojekt anfangen. Am besten natürlich auch in Absprache mit dem Portal Österreich, aber ich möchts hier auf jeden Fall auch erwähnen, nur damit bei so einem großem Vorhaben auch die "oberste Stelle" Bescheid weiß, und darauf reagieren kann ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 16:44, 6. Okt 2005 (CEST)
- Prinzipiell einverstanden, aber nach was kateg. gebürtiger Tiroler oder Wohnsitztiroler, oder Wahltiroler oder ... ob da nicht viele Kat.änderungen die Folge sind. Es sind schon genug Fragen beispielsweise mit jenen Österreichern, die emigriert sind, sind das Österreicher oder Amerikaner. Ich würde es fast unter Österreicher lassen. Ich weiss dass die Kategorie schon sehr groß wird, würde das aber in Kauf nehmen. --K@rl 17:54, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mir geht es garnicht so sehr darum, ob sie nun nach Bundesländern eingeordnet werden sollen, oder nicht, sondern darum, die Leute überhaupt nach und nach in "untere" Kategorien zu verschieben, um nach und nach die Kat. "Österreicher" zu entleeren. Aber was Bundesländer betrifft, würd ich nach Geburtsort vorgehen. Bei Einbürgerungen müsste man fast eine eigene Kat. anlegen. Aber ich bestehe ohnehin nicht auf eine Kategorie nach Bundesländern. Ist das bei Deutschen üblich? Oder sonst wo? Falls nicht, lassen wirs hier auch. Aber ich mein nur, dass mal für die Zukunft klar ist, wie überhaupt vorgegangen werden soll, denn derzeit werden auch neue Artikel immer noch sowohl in ober- als auch unterkat. eingeordnet (also zB. "Österreicher" und "Politiker (Österreich)", was ja auch eine Unterkat. ist. Also das mit den Bundesländern können wir gerne noch offenlassen, aber bei den anderen Kategorien (Österreichischer Journalist, usw.) kann man ja von nun an konsequent nach dem "genaueste kat."-prinzip einsortieren. -- Otto Normalverbraucher 20:15, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Otto, ich sehe du entfernst da die Kat Österreicher, z.Bsp. bei Portisch etc. weil er bei Österreichischer Journalist drin ist. Die Frage ist aber ist der Österreichische Journalist wirklich mit dem Österreicher redunant ist. Sie Lendvai ist Ungar und österreichischer Journalist. Wenn ich nach Geburtsort ist es nicht einmal beim Politiker reduntant, da genug Sudetendeutsche österreichische Politiker sind. Wenn nach der Staatsbürgerschaft dann ja denn ein ö Politiker muss österre. Staatsbürger sein. Das ist die große Frage. Die sollten wir in größeren Rahmen diskutieren, um unnötige Arbeit zu machen. Vielleicht im Projekt Ö. Allerdings müßte man die anderen anschreiben. --K@rl 22:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Ähm, leute, ich glaube ihr vergesst das Tirol nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien liegt. --Trickstar 15:49, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht was du meinst, da wir sehr wohl wissen dass Tirol sowohl in Ö als auch in It. liegt, aber die Bundesländer-Kategorien wollen wir ohnehin abschaffen. Allerdings warte ich noch auf weitere Kommentare, die hoffentlich bald kommen, damit ich das mal erledigen kann. Zu tirol: Nord- und Osttirol liegen in Österreich, Südtirol in Italien. Allerdings heißen die österreichischen Teile Tirols als Bundesland schlicht "Tirol". Vielleicht ist jetzt dein Einwand geklärt ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:13, 9. Okt 2005 (CEST)
- Naja, wenns nur ums Bundesland ging, kann man die Einordnung ohne Probleme abändern. Ich dachte nur, dass es ins Ausnahmesituationen wie "Friese" oder "Sorbe" durchaus sinnvoll sein kann, Herkunftsklassifikation ausserhalb der regulären Struktur anzulegen, und "Tiroler" wäre aufgrund der Grenzüberschreitung ebenfalls kandidat. --Trickstar 14:03, 11. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich mir überlege, wo und wie ich "Sie Lendvai" am einfachsten finden würde, wenn ich den Namen nicht mehr genau weiss, komme ich zum Schluss, dass er (oder sie?) unter Österreichischer Journalist und unter Ungarischer Journalist kategorisiert werden sollte. Unter Österreicher werde ich ihn nicht finden, weil die Kategorie zu gross ist, unter Ungarn dasselbe. Auch in einem Bundesland würde ich ihn nicht finden, da ich das kaum kennen würde. Ich finde, wenn man mit gesundem Menschenverstand überlegt, wo ein Artikel gesucht wird und wie er gefunden werden kann, merkt man schnell, welche Kategorien Sinn machen, und welche nicht. In den Bundesländern würde ich höchstens Leute kategorisieren, deren Bundesland allgemein bekannt ist (z.B. Jörg Haider). --Dave81 02:50, 27. Okt 2005 (CEST)
Anzeige der Unterkategorien auf der Kategorie-Seite
Hallo, mir ist aufgefallen, dass auf Kategorie-Seiten mit vielen Beiträgen nur die ersten Unterkategorien einsortiert werden. Wenn die ersten 200 Einträge als bis zum Buchstabe "K" gehen, sieht man auch nur die Kategorien bis "K". In der Kategorie:Mediziner werden so zum Beispiel nur die Kategorien bis "Internist" angezeigt. Bei diesem Beispiel ist es noch nicht so schlimm, weil es nicht so viele Mediziner gibt, dass man sich zig-mal zur nächsten Seite weiterklicken muss, um alle Kategorien zu sehen, aber einige Kategorien enthalten ja deutlich mehr Artikel. Gäbe es eine Möglichkeit, dass immer alle Unterkategorien angezeigt werden? Einen Workaround könnte man erreichen, wenn man Kategorien unter "!" in andere Kategorien einordnet, wie das z. B. bei den Unterkategorien von Kategorie:Filmtitel gemacht wurde (Kategorie:Filme nach Ländern wurde so eingeordnet: [[Kategorie:Filmtitel|!Filme nach Ländern]]). --Matt314 12:31, 30. Okt 2005 (CET)
- Eine andere Variante ist, die Artikel der überquellenden Kategorie in Unterkategorien einzuteilen und aus der überquellenden Kategorie zu löschen, bis die 200er-Grenze unterschritten ist (habe ich bei der Kategorie:Organisation so gemacht. Ob dies bei den Medizinern oder Filmen jedoch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Dave81 20:33, 30. Okt 2005 (CET)
Anzeige der übergeordneten Kategorien
Hallo, wäre es möglich, mit einer geänderten Software (oder evtl. auch mit der aktuellen) auch die übergeordneten Kategorien eines Artikels anzuzeigen?
Das sähe dann z.B. so aus:
Artikel "Arkusfunktion"
Kategorie: Mathematik -> Analysis -> Analytische Funktion
Wohlgemerkt geht es hier nur um die Art der Darstellung, nicht darum, jeden Artikel auch in die übergeordneten Kategorien einzuordnen!
Und noch etwas: Wäre eine Übersicht über alle Artikel einer Kategorie einschließlich aller Unterkategorien möglich (oder habe ich das nur übersehen?) PeterBonn 11:14, 1. Nov 2005 (CET)
- Das Problem scheint mir, dass eine Kategorie in mehrere übergeornete Kategorien eingetragen werden kann. Das macht deinen Vorschlag kompliziert. --Dave81 15:45, 1. Nov 2005 (CET)
Religion/Theologie?
Hallo liebe Wikipedianer! Es gibt schon eine Menge Artikel aus dem Bereich Religion und Theologie, und mittlerweile auch einige kompetente und emsige Schreiber. Mir fehlt diese Hauptkategorie völlig, obwohl es schon eine Menge Unterkategorien gibt. Kann da jemand Abhilfe schaffen? Oder bin ich gerade nur mal wieder ein Kandidat für den Blindfisch-Award? --Heidelbaer 10:31, 1. Dez 2005 (CET)
- Es gibt eine Kategorie:Religion als Hauptkategorie. --mmr 02:37, 2. Dez 2005 (CET)
Neuer schneller Kategorien-Verzeichnisbaum
Mir ist es gelungen die 21000 Kategorien der Wikipedia äußerst schnell als Verzeichnisbaum für die Sidebar umzusetzen. Siehe: Kategorienstruktur der kompletten Wikipedia. Die Programmierung erfolgte in Ajax d.h. in offenen Standarts wie MySQL, PHP und HTML. Die Vorlage ist auch in der Lage nur Teilbäume anzuzeigen: Kategorienstruktur der technischen Wikipedia. Kommentare erwünscht. Kolossos 23:32, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich find ihn super! -- Otto Normalverbraucher 22:30, 2. Dez 2005 (CET)
- Sehr praktisch! Sollte in jeder Kategorieansicht verlinkt werden. Ebenso sollte dies auch in die Editierfunktion für Artikel eingebunden werden mit der Erweiterung, die Kategorien aus dem Baum in den Artikel einfügen zu können.-- StefanL 02:26, 8. Dez 2005 (CET)
Politik
Ich würde gerne dabei helfen, die vielen Fehlkategorisierungen und den allgemeinen Mangel an Systematik in der Kategorienhierarchie Politik zu beheben, möchte meine Vorstellungen aber vorher zur Diskussion stellen. Eine erste Version meines Strukturvorschlags findet sich unter Benutzer:Georg Patzelt/Kategorien für Politartikel; ich lade herzlichst zu Anregungen und Kritik auf der dazugehörigen Diskussionsseite ein. --07:38, 6. Dez 2005 (CET)
männlich/weiblich
Wenn ich nach dem Kategorisieren folgendes sehe sträuben sich bei mir immer die Haare des Schnauzers.
Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler | geboren 1830
Kann man die Frau auch als Französin und die Frauenrechtlerin als Frauenrechtlerin kategorisieren? Weiß ich etwas nicht oder warum muß das so sein? UlrichJ 13:30, 6. Dez 2005 (CET)
- Dann müsste man jede Kategorie doppelt anlegen, was ziemlich unpraktisch ist. --mst 13:46, 6. Dez 2005 (CET)
- Ist das wirklich so? Man kann dieses Problem ja vielleicht mit einem Stück Software lösen. Schließlich muß sich das jedes kleine Kind schon in den ersten Monaten zurechtdenken. UlrichJ 18:14, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich bin für das "Stück Software" - soweit sollte die moderne Technik bereits sein, "Mann" und "Frau" in eine Kategorie "Mensch" einzuordnen ;-) - wie auch immer - da sollte sich mal jemand den Kopf darüber zerbrechen, ich mag jetzt nicht ;-) (Außerdem müsste man da in die geschlossene, englischsprachige, extra-anmeldungspfichtige, WIKI-Programmierer-Forums-Gruppe hinein, was mir absolut zu steil ist, sofern ich mich ja ohnehin kaum mit der Technik auskenne, und dementsprechend wenig beachtet werden würde) -- Otto Normalverbraucher 20:59, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich versteh leider nicht ganz, was das "Stück Software" eurer Meinung nach eigentlich machen soll. --mst 11:56, 8. Dez 2005 (CET)
- PS. Die Kategorien "Frau" und "Mann" sind natürlich im Kategoriensystem bereits unter "Person" eingeordnet.
- Wir sind uns scheinbar einig, daß Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler nicht schön anzuschauen ist, es ist inhuman ;-) und die Frauen diskriminierend und die Sprache verhunzend und außerdem ist eine Französin als Frau passender als ein Franzose. Was tun.
- a) Kategorien anlegen für die Frauen aller Sprachen und für alle Berufs- oder sonstige -bezeichnungen für die es männliche Kategorien gibt (Philosph/Philosophin, Testpilot/Testpilotin etc., ein beträchlicher Aufwand. Nun ist es mir aber gleichgültig, was in der Datenbank steht, ich will nur nicht bei einer Frau "Italiener" und "Schlagersänger" angezeigt bekommen. Macht man also
- b) eine Tabelle, in der bei der Angabe einer Kategorie "Frau" das Stückchen Software (mehr muss es nicht sein) nachguckt, wie eine weibliche Person auf Französisch heißt, nämlich "Französin" und zeigt das auf dem Bildschirm an. Muss man also nur je eine Kategorie pflegen.
- c) Wie pflegt man die weiblichen Formen (ich meine das nicht wörtlich sondern in der Bedeutung von Datenpflege)? Zum Beispiel einfach so, wie man in Wikipedia Daten pflegt. Oder man erweitert "Kategorie:Franzose" und definiert stattdessen "Kategorie:Franzose/Französin". Vor dem Schrägstrich (z.B.) steht die männliche Form und nach dem Schrägstrich die weibliche Form oder umgekehrt, dann braucht man nicht einmal eine Tabelle. Man kann es auch noch weiterspinnen (weiter programmieren) und auf Grund einer Tabelle (siehe b)) beim ersten Auftreten einer weiblichen Form automatisch die bisherige nur männlche Kategorie in "Kategorie:Franzose/Französin" ändern, dann ist das auch schöner und konsistenter.
- Ich finde das bißchen Aufwand würde sich lohnen, schließlich gibt es viel mehr Französinnen als Frauenrechtler. UlrichJ 15:26, 8. Dez 2005 (CET)
- Wir sind uns scheinbar einig, daß Kategorien: Frau | Franzose | Frauenrechtler nicht schön anzuschauen ist, es ist inhuman ;-) und die Frauen diskriminierend und die Sprache verhunzend und außerdem ist eine Französin als Frau passender als ein Franzose. Was tun.
Das das ganze nicht schön ist, ist mir vollkommen klar. Es gibt dabei schon einige Schwierigkeiten. Die Kategorie:Franzos/Französin wäre sicher leicht zu machen. Nur sucht erstens niemand nach dieser Kategorie. Zweitens bedeudet es beim Eintrag in den jeweiligen Artikel auch, dass der Name der Kategorie jedesmal in voller Länge geschrieben werden muss. Programmtechnisch bin ich zwar nicht so bewandert. Es ist aber sicher nicht einfach, dass das Programm erkennt, sind in der Kategorie nur Männlein oder Weiblein oder beide, denn nachdem müßte sich ja der Name anpassen. Das würde meiner Meinung nach die Rechner bremsen, die sowieso nicht immer die schnellsten sind. --15:38, 8. Dez 2005 (CET)