Hoyos (Adelsgeschlecht)

Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis in 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Juan de Hoyos wanderte mit seiner Familie um 1525 im Gefolge des späteren Kaisers Ferdinand I. nach Niederösterreich ein und zählte damit zu den am frühesten im Lande nachweisbaren Spaniern.
Besitzungen
Juan erwarb Burg Stixenstein bei Ternitz und die dazugehörige Herrschaft.[1] Die ältere Linie, deren Mitglieder 1628 Reichsgrafen wurden, starb 1718 aus. Die jüngere, deren Mitglieder seit 1674 Reichsgrafen waren, kam 1681 durch Heirat als Hoyos-Sprintzenstein in den Besitz von Horn und Rosenburg und vereinigte im 18. Jahrhundert alle Güter der Familie: Gutenstein, Burg Stixenstein, Hohenberg, Schloss Persenbeug, Frohsdorf, Drosendorf, Horn und Rosenburg. Die Mitglieder der Familie standen meist in kaiserlichen oder landständischen Diensten.[2]
Das Palais Hoyos an der Wiener Ringstraße (Kärntner Ring 5–7) war bis 1895 im Besitz der Familie und ist heute Teil des Hotels Bristol.[3] Das Palais Hoyos in Wien Landstraße, 1889 von Otto Wagner erbaut, war bis 1957 im Besitz der Familie und beherbergt heute die serbische Botschaft.[4] Ein weiteres Palais der Familie ist das Palais Hoyos-Sprinzenstein in Wien Wieden.[5]
Verschiedenen Mitgliedern der Familie gehören heute noch Schloss Schwertberg[6] mit der Burgruine Windegg[7] in Oberösterreich sowie Schloss Rosenburg, Schloss Horn, [8] Schloss Drosendorf [9] und Schloss Hoyos [10] in Gutenstein in Niederösterreich.
Wappen

Das Stammwappen zeigt innerhalb eines hermelinenen Schildrandes in Blau einen silbernen Schrägrechtsbalken, den zwei goldene Drachenköpfe oben und unten im Rachen halten. Auf dem gekrönten Helm mit blau-silbernen Decken ein wachsender grüner Drache.
Bedeutende Mitglieder der Familie
- Alexander Graf von Hoyos (1876–1937), österreichischer Diplomat im Ersten Weltkrieg (Mission Hoyos)
- Antonius Salamanca-Hoyos (auch: Anton von Hoyos; * um 1506, † 1551), Bischof von Gurk
- Carl Graf Hoyos (1923-2012), deutscher Psychologe
- Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein (1830–1903), Ehrenbürger von Wien
- Ernst Karl Heinrich Hoyos-Sprinzenstein (1856–1940), Großgrundbesitzer und Expeditionsreisender
- Ferdinand Albrecht von Hoyos projektierte den Wiener Donaukanal
- Georg Graf von Hoyos, Freiherr zu Stixenstein (1842–1904), Industrieller
- Hans Hoyos-Sprinzenstein (1923–2010), Großgrundbesitzer
- Johann Balthasar von Hoyos (1583–1632), niederösterreichischer Landmarschall
- Johann Balthasar II. von Hoyos (1626–1681), niederösterreichischer Landmarschall
- Johann Ernst Graf Hoyos von Sprinzenstein (1779–1849), österreichischer Hofbeamter und Feldmarschallleutnant
- Josef Graf Hoyos-Sprinzenstein (1839–1899), Politiker
- Juan Martin de Hoyos (um 1506–1561), spanisch-österreichischer Kämmerer, Feldzeugmeister und Hofkriegsrat, Begründer des österreichischen Adelsgeschlechts Hoyos
- Ladislaus Franz Leopold von Hoyos von Sprinzenstein (1910-1988)
- Ladislas de Hoyos = Ladislaus Alfons Konstantin Heinrich Johannes de Hoyos (1939-2011), Sohn von Ladislaus Franz Leopold, bekannter französischer Fernsehjournalist, Identifizierte Klaus Barbie und ermöglichte seine Verhaftung
- Leopold Karl Graf von Hoyos (1657–1699)
- Markus Hoyos (* 1960), Großgrundbesitzer
- Marguerite Gräfin von Hoyos (1871–1945) ∞ Herbert von Bismarck
- Melanie Hoyos (1916-1949) ∞ Gottfried von Bismarck-Schönhausen
- Rudolf von Hoyos-Sprinzenstein (1821-1896), Schriftsteller
- Rudolf Hoyos-Sprinzenstein (1884–1972), Politiker
- Magdalena Hoyos (1973-heute), Fachärztin für Urologie 11.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Christopher F. Laferl: Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564. Böhlau, Wien 1997, ISBN 3-205-98780-2, S. 346; und Herzlich willkommen! Überblick über Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich. In: burgen-austria.com. Martin HammerlFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Burgen-austria): "1; 2"
- ↑ Eintrag zu Hoyos, Adelsfamilie im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- ↑ Palais Hoyos auf planet-vienna.com
- ↑ Herzlich willkommen! Überblick über Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich. In: burgen-austria.com. Martin HammerlFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Burgen-austria): "1; 2"
- ↑ Palais Hoyos-Sprinzenstein auf planet-vienna.com
- ↑ Herzlich willkommen! Überblick über Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich. In: burgen-austria.com. Martin HammerlFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Burgen-austria): "1; 2"
- ↑ Burgruine Windegg auf burgen-austria.com
- ↑ Herzlich willkommen! Überblick über Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich. In: burgen-austria.com. Martin HammerlFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Burgen-austria): "1; 2"
- ↑ Herzlich willkommen! Überblick über Burgen, Schlösser und Paläste in Österreich. In: burgen-austria.com. Martin HammerlFehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Burgen-austria): "1; 2"
- ↑ Schloss Hoyos auf gutenstein.at
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Hoyos, die Grafen, Genealogie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 348 f. (Digitalisat).
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, S. 389-390, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN 0435-2408.
- Michael S. Habsburg-Lothringen: Die Familie Hoyos. Geschichte und Persönlichkeiten. In: Herbert Knittler (Hrsg.): Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung Rosenburg 1990. Wien 1990, ISBN 3-85460-019-4, S. 565–576.
- Rudolf Graf Hoyos-Sprinzenstein: Hoyos. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 673 (Digitalisat).
Weblinks
- Eintrag zu Hoyos, Adelsfamilie im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Stammreihe der Hoyos auf GENEALOGY.EU → [1], [2] u. [3]