Benutzer Diskussion:Seysi

Hallo Seysi, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Bei Interesse musst du nur hier klicken und ein Mentor wird sich innerhalb weniger Stunden bei dir melden. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch die Vorlage {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen deines Wunschmentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf deine Beiträge!--Τιλλα 2501 ± 18:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Mentorenprogramm
Bezüglich deiner Fragen zu Bildern kannst du dich einfach an mich wenden. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 18:58, 26. Dez. 2007 (CET) Hallo Tilla,
Also nochmal die Frage, kann das (falsche) Bild von Bellis annua entfernt werden, auch in den anderen Sprachen? Gruß Seysi
Hallo
Hallo Seysi, willkommen in der Wikipedia. Ich habe bemerkt, dass du Pflanzenartikel bearbeitest. Darf ich dich auf das Portal:Lebewesen und die dortigen Diskussionen aufmerksam machen. Dort wird die Arbeit an den Lebewesen-Artikeln koordiniert. Viel Spaß noch! -- Griensteidl 16:27, 8. Jan. 2008 (CET)
Hallo Griensteidl, Danke für die Begrüßung! Ich sehe, ein Kärntner?? Bin erfreut über die vielen Pflanzenartikel. Warst du ein Schüler von Ehrendorfer? Ich habe ihn auch persönlich gekannt und geschätzt. Bin aber selber nicht so oft in Österreich, lese aber gern über Hundszahlilie etc. etc,. Auf weitere gute Artikel von dir!!.. Gruß aus Schwaben. Seysi
- Ja, ich habe den guten Ehrendorfer in mehreren Vorlesungen und vierzehn Tage in Griechenland genossen. "Schüler" ist aber übertrieben, da ich mich nicht auf Systematik spezialisiert habe. Griensteidl 19:00, 9. Jan. 2008 (CET)
Hi! Ich habe jetzt erst richtig angefangen bei Wikipedia was zu verbessern und bin sehr an Pflanzen interessiert ;-) Hobbymäßig macht mir aber auch alles mit Computer Spaß und Tüftel gerne Sachen aus wie sie funktionieren! wenn du mal eine einfache Anleitung für irgendwas brauchst dann würd ich das gerne mal versuchen dir was zu schreiben. - Muss allerdings selbst erstmal herrumprobieren da ich auch noch frisch bin bei den ganzen Formatierungssachen hier ;-) Also wollt nur mal Hallo sagen! Liebe Grüße --S.Raven 21:54, 19. Feb. 2013 (CET) S.Raven
Hallo Seysi - was ist denn da passiert ? Wieso haben Sie den das nicht dringelassen bzw. weshalb haben Sie das herausgenommen bekommen über die Erstveröffentlichung von Schönfelder und Ludwig. Und noch was, lassen Sie sich nur nicht von den selbsternannten Auguren & Wikipediafachmännern im Bereich Botanik unterkriegen. Ich selbst ergänze und korrigiere hin und wieder was, wenn ich beim Arbeiten sehe, daß da was wichtiges fehlt. Aber das kommt auch nicht gut an ! schönen Gruß noch ! Christophe Neff 12:33, 9. Jan. 2008 (CET) Hallo Christophe, Danke für Deine Worte, das ist richtig ermutigend!! Solche ... jetzt hätte ich fast Blödmänner gesagt. Aber vielleicht versuchst Du es noch mal, das ist ganz bestimmt alles richtig, was ich da geschrieben habe. Ich habe das Original vor mir und da gibt es inzwischen bestimmt kaum andere Angaben. Mein Vorschlag, nicht "Kanarisches Knäuelgras" zu nehmen als Namen, denn ich glaube, da gibt es noch weitere andere Arten. Aber nochmals danke; dann will ich mich nicht weiter unterkriegen lassen. Aber bei meinem Artikel über den COde der Nomenklatur geht es mir auch so. Was ich direkt aus dem Code übernommen habe, haben sie alles wieder rausgeschmissen!!! Gruß und Dank von Seysi.
- Entschuldigung, aber im Artikel zum ICBN hat niemand deine Beiträge revertiert, außer du selbst: [1]. Vielleicht war das ein Versehen von Dir, aber sicher kein anderer Benutzer. Bitte etwas vorsichtiger mit Verurteilungen! MfG Griensteidl 19:04, 9. Jan. 2008 (CET)
Unidentified plants
Hallo Seysi, schön, dass Du zu uns gefunden hast. Botanisches Fachwissen ist hier hoch willkommen. Darf ich Deine Aufmerksamkeit auf Commons:Category:Unidentified plants richten? Dort warten noch viele Pflanzenbilder auf eine genauere Bestimmung. Etliche habe u.a. auch ich schon identifizieren oder zumindest einer Familie oder Gattung zuordnen können, doch bleiben noch genug übrig, zu denen ich Dich um etwas Hilfe bitten möchte. Beste Grüße, -- Ies 17:36, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo Ies, Dass Pflanzenbilder sehr schwer zu bestimmen sind, wirst du wissen. Und wenn sie dann noch von Thailand , Kalifornien oder Kanada sind, dann lass ich das lieber. Dort gibt es ja auch Leute. Aber ich kann ja noch Prognosen abgeben. Übrigens habe ich die "unidentified" auch schon angesehen. Schöne Grüße von Seysi
Hallo Ies, Ich habe mir die "unidentified plants" weiter angeschaut und habe auch gleich 2 gefunden, zu denen ich etwas sagen könnte. Es ist mir aber nicht gelungen, dahin zu kommen, wo ich meine Meinung kundtun könnte. Lieber Ies, könntest du bitte für einen ganz dummen Benutzer ganz primitiv erklären, wie ich dahin komme, meine Meinung eintippen zu können. Es hieß immer, hier gäbe es keine "Discussion". Und dann war noch von "cookies" die Rede, aber das ist mir zu chinesisch. Im voraus ganz herzlichen Dank von Seysi.
Hallo Seysi,
.. wie ich sehe, kämpfst du derzeit noch ein wenig mit den Tücken der Wikipedia. Nur Mut, das ging jedem anfangs so. Wenn du -abseits des Mentorings durch Tilla- speziell zum Bereich "Biologie und Botanik in der Wikipedia" Fragen hast, kannst du dich auch gern an mich wenden. Beste Grüße, Denis Barthel 02:15, 25. Jan. 2008 (CET)
Hallo Denis, Danke für Dein Hilfeangebot. Ja, ich habe da wohl manches falsch aufgefaßt und nicht recht verstanden. Ist ganz schön schwierig. Aber so langsam klappt es - glaube ich. Falls nötig komme ich gern auf dein Angebot zurück. Grüße von Seysi
- Prima. Ein kleiner Tipp: Wenn du auf einer Diskussionsseite, ob hier oder bei einem Artikel oder wo auch immer, einen Beitrag einstellst, dann solltest du am Ende deiner Worte vier Tilden hintereinander anfügen, ungefähr so: ~~~~. Sobald du dann auf Speichern klickst, wandelt die Wiki-Software das automatisch um in eine Signatur wie jene: „ Denis Barthel 20:05, 7. Feb. 2008 (CET) “ So lässt sich der Verlauf der Diskussion besser erkennen und Beiträge sind eindeutig zuordnenbar. Denis Barthel 20:05, 7. Feb. 2008 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
Hallo Seysi!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.
Liebe Grüße, dein Mentor Τιλλα 2501 ± 06:42, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Tilla!
Ich habe nicht immer Zeit für Wikipedia. Möchte aber weiter mitmachen, aber meist nur mit Korrekturen oder Ergänzungen von Beiträgen, zu denen ich etwas sagen kann. Bitte beurteile selbst, ob dann eine Mentor-Betreuung weiter sinnvoll ist. Aber einstweilen danke für die bisherige Hilfe! Seysi 16:18, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ergänzungen in Artikeltexten nicht signieren. Deine Mitwirkung wird in der Versionsgeschichte des Artikels dokumentiert. Siehe WP:Signatur --Ottomanisch 10:51, 17. Nov. 2010 (CET)
Braunstieliger Streifenfarn
Moinmoin… Deine letzte Änderung habe ich rückgängig gemacht. Bitte schaue Dir einmal diese Seite an, dort wird erklärt, wie Du Einzelnachweise in einen Artikel einfügen kannst. Gruß– Spuki Séance 16:33, 19. Feb. 2011 (CET)
Streifenfarn
- Hallo Seysi,
- ich habe gerade Deinen kurzen, aber gut formulierten Streifenfarn-Artikel gesehen. Schön, dass Du hier mitmachst. Vielleicht muss man ja falsch oder zweifelhaft beschriebene Bilder nicht entfernen, sondern man korrigiert ihre Bildunterschrift. Wenn sie dann natürlich nicht in den Artikel passen, kannst Du sie selbst entfernen. Falls Du nicht sicher bist, schreibst Du einfach einen Satz auf die Diskussionsseite des zugehörigen (falschen) Artikels. MfG Geaster 11:36, 25. Feb. 2011 (CET)
Die Art ist ein Endemit Europas.
Hallo. „Die Art ist ein Endemit Europas.“ hast du jetzt schon in mindestens zwei Artikel eingefügt. Das ist ein Aussage die unsinnig ist. Endemiten sind Taxa die ausschließlich in eng umgrenzten Räumen auf bestimmten Inseln oder Inselgruppen, Gebirgen, in einzelnen Tälern oder Gewässersystemen heimisch sind. Endemismus bedeutet dieses Taxon hat eine kleinräumige Verbreitung. Richtig kann sein diese Art ist ein Endemit der Schneekoppe. Möglich kann gerade noch sein ein Endemit in Kärnten. Aber mindestens ein Endemit Bayerns ist falsch angewendet wenn die Art in weiten Teilen Bayerns vorkommt. Ein Endemit Andoras geht, aber ein Endemit Deutschlands geht für eine Art gar nicht. → Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist Europa. Herzliche Grüße --BotBln 18:25, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo: In Wikipedia steht unter Endemit: Arten aus eine klar umgrenzten räumlichen Gebiet. Außerdem steht da: "Eine Festlegung, bis zu welcher Flächengröße dieser Begriff verwendet wird, gibt es nicht. Für einen ganzen Kontinent endemische Arten, aber auch höhere taxonomische Einheiten, finden sich etwa für die beiden Amerika („Neuwelt“-Species), oder Australien".
Ich habe den Begriff aus dem Atlas Florae Europaeae entnommen. Falsch ist er also nicht. Aber wenn ich ihn allein für so große Gebiete gebraucht habe, dann werde ich das künftig anders formulieren. -- Seysi 13:58, 16. Mär. 2011 (CET)
- Wie einige andere auch wird dieser Begriff in englischsprachiger und deutschsprachiger Literatur unterschiedlich verwendet. Als deutscher Begriff ist das für einen engbegrenzten Raum zu verwenden. Es macht auch keinen Sinn ein Fremdwort zu verwenden. da wir ja für die nicht engumgrenzten Verbreitungsgebiete ja viele passende deutsche Wörter und Floskeln haben: verbreitet, beheimatet, gedeiht in, seine ursprüngliche Heimat ist, das Verbreitungsgebiet reicht von bis, ... und vieles mehr .... Beachtet auch dass die Flora Europaea in vielen Bänden, mindestens die vor 1998 erschienenen, völlig überholte Systematik wieder gibt. Da wir hier nur aktuel gültige Systematik verwenden können ist außer den neuersten Ausgaben beispielsweise Rubus ziemlich antike Systematik in der Flora Europaea. Selbstverständlich gilt das auch für andere Floren Beispiel Flora Neotropica. --BotBln 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)
Formatierung von Literaturzitaten in der de:Wikipedia
Hallo. Schau dir doch bitte beispielsweise beim Artikel Jost Fitschen, die vorher schon vorhandenen und deine hinzugefügte Literaturangabe an. Bei der deutschsprachigen Wikipedia gibt es eine bestimmte Formatierung. Insgesamt weicht das Format der Literturangabe von der wissenschaftlich gebräuchlichen ab. Aber sie ist in der de:WP relativ einheitlich und so festgelegt. Flora von Deutschland erzeigt man durch kursiv setzen nicht durch 'Flora von Deutschland' oder sonstwas. das sind so dinge die muss man erst einüben und erstmal merken, dass es dazu eine WPeinheitliche Regelung gibt. Ich wünsch dir viel Spaß bei den weiteren Edits. herzliche Grüße. --BotBln 19:38, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ist dir egal ob die Literaturangaben in 100.000 WP-Artikeln anders sind? du machst dein Ding unbeirrt weiter. siehe dein neuer Artikel Alpen-Ziest. Kannst mal nachsehen ob das foto das im commons vorhanden war falsch bestimmt ist, sieht fast so aus, passt nicht ganz zur Beschreibung? kann man wieder rausnehmen wenns falsch bestimmt ist. --BotBln 19:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo BotBln, ist mir natürlich nicht egal. Aber ich nehme mir immer eine schon vorhandene Literurstelle als Muster an und füge es in dieser Art ein. Da habe ich mal ein falsches Muster erwischt. Also den Titel immer kursiv. Will es mir merken. Das Foto des Alpen-Ziest bei den commons kann man - glaube ich - laufen lassen. Aber beim Aufrechten Ziest (Stachys recta) finde ich eines, da hat der sogar teilweise rote Blüten. Das geht natürlich nicht. Könntest du dafür sorgen, dass das Bild mit den roten Blüten wegkommt? Wäre auf jeden Fall richtiger.-- Seysi 09:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja das mit dem Format der Litaraturangabe in der WP ist insgesamt gewöhnungsbedürftig, stimmt ja nicht mit dem überein das bei naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet wird, naja aber es ist für die WP genau festgelegt. - hm du meinst das Bild=Illustration beim Alpen-Ziest ist falsch? ich denk das ist tatsächlich die richtige Art nur werden die Illustrationen anhand von Herbarmaterial gefertigt, mindestens früher und das ist ja eine alte Illustration. Es könnte sein, dass das beim Herbarmaterial diese Farbe hatte. man müßte mal nachsehen, was die beschreibung zu dieser Bildtafel dazu sagt, die ist meist auch online zu sehen. Aufrechter Ziest (Stachys recta) werde ich gleich noch nachsehen. - wie man kursiv schnell einfügt weißt du? --BotBln 14:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo BotBln, ist mir natürlich nicht egal. Aber ich nehme mir immer eine schon vorhandene Literurstelle als Muster an und füge es in dieser Art ein. Da habe ich mal ein falsches Muster erwischt. Also den Titel immer kursiv. Will es mir merken. Das Foto des Alpen-Ziest bei den commons kann man - glaube ich - laufen lassen. Aber beim Aufrechten Ziest (Stachys recta) finde ich eines, da hat der sogar teilweise rote Blüten. Das geht natürlich nicht. Könntest du dafür sorgen, dass das Bild mit den roten Blüten wegkommt? Wäre auf jeden Fall richtiger.-- Seysi 09:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Aufrechter Ziest (Stachys recta) war das Bild nicht gerade typisch, es gibt genug bilder auf commons ich hab es ersetzt. wenn du auf solche ungereimtheiten stößt und du dir noch nicht traust bilder rauszuwerfen oder auszutauschen dann gib eine nachricht. herzliche grüße --BotBln 15:30, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hallo BotBln, Danke für die nachrichten. Und besonders dafür, dass du mir ab und zu einen Tip gibst, wie man was macht. Ich bin bei Wiki ein Anfänger. Deshalb lasse ich gern die Bilder durch dich hinauswerfen. Dass man kursiv mit den .. macht, weiß ich. Geht da irgend was schneller? Bei meinem Literaurzusatz für "Jost Fitschen" habe ich es auch mit kursiv versucht, aber der PC hat gestreikt und es ist mir nicht gelungen, den Titel Otto Schmeil. Leben und Werk kursiv zu machen. Nochmals Danke! Herzlichen Gruß -- Seysi 09:37, 6. Apr. 2011 (CEST)
- hast du ganz oben in der Bearbeitungswerkzeugzeile mit beispielsweise dem unterschrift-symbol gesehen da gibt es wie beim Word- oder anderen Textbearbeitungsprogramm ein K für kursiv und F für fett. Hilfe:Seite_bearbeiten dort gibt es dazu Infos. Viel spass bei Artikelbearbeiten. --BotBln 12:23, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo BotBln, ich habe wieder ein Bild gefunden, das man rauswerfen sollte. Wikipedia Cytisus decumbens. Nach allem, was man da sieht ist dieser Strauch im Bild überhaupt nicht niederliegend. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Botanischen Garten in Karlsruhe. Und in solchen Gärten gibt es oft falsche Beschilderungen. Bitte ein anderes Bild einsetzen, bei dem man auch sieht, dass der Strauch niederliegend ist. Danke! -- Seysi 14:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
Quellbinsiges
Hallo Seysi, du hast gestern den Artikel Quellbinsen erstellt, beschreibst dort allerdings nicht die Gattung, sondern die Art Zusammengedrückte Quellbinse, über die es (wie du bestimmt selber weißt) schon einen eigenen Artikel gibt. Deshalb wurde mit Recht ein Redundanzantrag gestellt (zu den Hintergründen siehe auch die Einleitung von Wikipedia:Redundanz). Magst du eventuell in dem von dir erstellten Artikel vorhandene Fakten, die keine Entsprechung im Artikel Zusammengedrückte Quellbinse enthalten, dort integrieren? Das kannst du als Botankier sicher besser als ich... ;-) Grüße, Carbenium 19:59, 31. Jul. 2011 (CEST)
P.S.: Du kannst dich auch gerne hier oder unter Wikipedia:Redundanz/Juli_2011#Quellbinsen - Zusammengedrückte Quellbinse äußern, wenn du anderer Meinung bist. --Carbenium 20:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Carbenium,
- du hast völlig recht; ich hatte die art gemeint und es fälschlich bei der Gattung untergebracht,
- weil bei der Gattung gar nichts da war. Ich werde das ändern und danke für deine Geduld.
- Als Anfänger macht man halt immer noch Fehler. Seysi -- Seysi 20:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ach was, ich bin doch gar nicht ungeduldig – ich weiß doch selber, wie es ist, wenn man sich (wo auch immer) noch nicht so gut auskennt und sich erstmal einfinden muss.
Wenn ich dir noch einen Tipp mit auf den Weg geben darf: Für eine Antwort brauchst du nicht die selbe Überschrift nochmal zu setzen. Es reicht, wenn du deinen folgenden Beitrag mit einem oder mehreren an den Zeilenanfang gesetzten Doppelpunkte einrückst; siehe hierzu auch: Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt_3:_Diskussionen_gliedern und Hilfe:Textgestaltung. Auch kannst du ohne ENTER zu drücken weiterschreiben, wenn du den rechten Rand des Eingabebereichs erreicht hast. Alles was nicht mehr in die betreffende Zeile passt, wird automatisch umgebrochen.
Grüße, Carbenium 21:44, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke – und schönes Wochenende! --Carbenium 20:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Ach was, ich bin doch gar nicht ungeduldig – ich weiß doch selber, wie es ist, wenn man sich (wo auch immer) noch nicht so gut auskennt und sich erstmal einfinden muss.
Merci Carbenium. -- Seysi 12:23, 6. Aug. 2011 (CEST)


Meinst Du dieses Bild, dass falsch bestimmt ist? Weißt Du welche Art das Bild zeigt? Liebe Grüße --Ixitixel 13:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Ixitixel,
- danke der Nachfrage, aber dieses Bild habe ich nicht gemeint. Hier könnte die Bestimmun möglicherweise richtig sein. Ich meinet das Bild, das bei der Google-picture Abfrage kommt und von Carsten Niehasu (Lumbar) im Jahre 2001 gemacht wurde. Schönen Gruß von -- Seysi 17:21, 18. Aug. 2011 (CEST).
- Dieses ? --Ixitixel 12:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ja, dieses. Du siehst darauf oben eine Rosette einer Sempervivum-Art, unten links wohl Geum reptans (Sieversia reptans) und unten rechts Lotus corniculatus agg. Das sieht sehr nach einem Foto in der alpinen Stufe aus und da passt Bellis annua nicht hinein. Wenn jemand eine pflanzensoziologische Aufnahme kennt, in der solche Arten beieinander stehen, dann gebe ich zu, dass das sein kann. Aber es ist äußerst unwahrscheinlich. Gruß von Seysi.-- Seysi 12:37, 19. Aug. 2011 (CEST)
- So, die Datei habe ich in allen Wikipedias gegen das erste Bild getauscht. Zudem wurde die Bilddatei umbenannt. Vielen Dank für den Hinweis :o) --Ixitixel 13:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Ixitixel. Du bist ja schneller als die Polizei erlaubt. Aber wenn du schon am Bildertauschen bist: das neue Bild von Dianthus seguieri, das die Blüten ganz in rosa zeigt, ist zumindest untypisch wenn nicht falsch. Es stammt aus dem Botanischen Garten von Arhus. Auch die weißen Blüten für die ssp. glaber dieser Art sind wahrscheinlich falsch. Könntest du die bitte mit besseren tauschen? Auf der Bildseite von Floraweb sind Bilder von Michael Hassler, die scheinen gut zu sein, ich weiß aber nicht, ob man die nehmen dürfte(juristische Frage).
Und außerdem gefällt mir nicht das Bild von Blysmus compressus mit den wenigen braunen Ähren an der Stängelspitze, das dürfte Carex disticha sein. Und weiterhin ist sicher falsch das Bild für Kobresia simpliciuscula aus Kanada. Da sieht man drauf noch Menyanthes trifoliata, das ist nicht so passend und außerdem sind der Stängel und die Blätter viel zu lang. Das ist sicher eine Carex aber keine Kobresia simpliciuscula. (Dort steht auch falsch "simpliciascula"). Wenn du hier Abhilfe schaffen würdest, wäre das prima. Danke im voraus. -- Seysi 14:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die Kobresia habe ich schon mal erledigt, die anderen würde ich mir am Montag anschauen. Ich hab jetzt Wochenende. Vielen Dank nochmal für die ganzen Hinweise. --Ixitixel 14:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
Danke Ixitixel, ich wünsche dir ein schönes Wochenende.-- Seysi 12:16, 20. Aug. 2011 (CEST)
Bild zu Laxmanns Rohrkolben
Hallo Ixitixel, könntest du bitte bei Typha laxmannii ein anderes Bild einfügen? Das jetzige gefällt mir nicht, weil es mit hoher Wahrscheinlichkeit Typha angustifolia darstellt. Bei Typha laxmannii sollte man die besonders schmalen Blätter sehen und sehen, dass der männliche, also obere Teil des Kolbens fast doppelt oder mehrfach so lang ist wie der weiblche untere Teil. Da ich die Technik des Bildwechsels nicht selbst beherrsche wäre ich dir dankbar dafür.Schönen Gruß und Danke. Seysi -- Seysi 10:07, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Seysi, entschuldige bitte, ich war lange nicht hier.... Welches Bild ist das beste? Kannst Du aus dieser Liste eines oder mehrere aussuchen? Liste der Bilder - Ich wechsele dannd as Bild im Artikel... --Ixitixel 06:30, 9. Nov. 2011 (CET)
Hallo Ixitixel, am besten ist wohl das Bild: Typha laxmannii1.jpg. Danke fürs Ausführen und Gruß von Seysi -- Seysi 09:48, 9. Nov. 2011 (CET)
- erledigt. Liebe Grüße --Ixitixel 11:56, 9. Nov. 2011 (CET)
Wikilinks
Hallo Seysi,
danke für die Ergänzung der Land- und Stadtkreisartikel in B-W um die Naturschutzgebiete. Dazu aber ein Hinweis: Magst du vielleicht etwas genauer nachprüfen, auf welche Artikel du bei den genannten Orten verlinkst? Talheim und Nordheim bspw. sind nicht die eigentlich gemeinten Gemeinden, sondern Begriffsklärungsseiten, und der Artikel Matzenbach behandelt eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, nicht den gleichnamigen Ortsteil in B-W. Solche gewissermaßen zu kurz gesprungenen Verlinkungen muss auf jeden Fall jemand korrigieren. Ich fände es schön, wenn du das selbst machen könntest oder jedenfalls bei noch kommenden Ergänzungen die richtigen Ortsartikel verlinkst. Nicht böse sein, aber du das anscheinend nicht bemerkt hast, wollte ich dich darauf hinweisen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:10, 4. Nov. 2011 (CET) Hallo Rosenzweig, danke für den Hinweis, da muß man ja aber leider jede Menge Verknüpfungen vorher überprüfen. Gruß von Seysi -- Seysi 09:30, 8. Nov. 2011 (CET).
Naturschutzgebiete in Heilbronn
Hallo Seysi. Du hast das hier ergänzt. Sind das wirklich alle Naturschutzgebiete in Heilbronn? Bitte gib auch noch deine Quellen an. GRüße -- · peter schmelzle ·
· d · @ · 16:38, 4. Nov. 2011 (CET)
Hallo Schmelzle,
die angegebenen Naturschutzgebiete sind nach Stadt- und Landkreis Heilbronn getrennt angegeben. Sie sind aus dem Buch: Die NSG im Regierungsbezirk Stuttgart, herausgegeben von Reinhard Wolf, 2002, entnommen.
Gruß -- Seysi 09:29, 8. Nov. 2011 (CET)
Bebilderungen
Hallo Seysi,
Du bebilderst im Moment so einige Pflanzenartikel. Im Grunde nichts auszusetzen, jedoch ist Commons für Bilder da. Meine persönliche Meinung ist, das Bilder in Gattungsartikeln okay sind, solange die Artikel dadurch nicht über den eigentlichen Textbereich nach unten hinaus verlängert werden. Vielleicht könntest Du das beachten. Schönen Sonntag noch. --mw 11:11, 11. Dez. 2011 (CET) Hallo Michael, Da bin ich mit dir einig, dass es nicht mehr Bilder sein sollten, die über den Textteil hinausgehen. Aber ansonsten sollte doch der Leser bei der Gattung ein Bild von der Mannigfaltigkeit erhalten. Und bei den Commons findest du alles mögliche, aber oft auch falsche Bilder. Und da sollte lieber eine gute Auswahl für den Text getroffen werden. Das ist meine Meinung. Gruß Seysi -- Seysi 11:46, 11. Dez. 2011 (CET)
Liste der Botanikerinnen
Merci, dafür, dass du die Liste "formalisiert" hast. Liebe Grüße --Belladonna Plauderecke 19:18, 1. Apr. 2012 (CEST) Bitte, gern geschehen. Wenn mir mal wieder eine Ergänzung übern Weg läuft, bringe ich das gerne ein. Herzlichen Gruß! -- Seysi (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2012 (CEST)
Quellgras
Warum hast Du die Quellenangabe im Artikel Quellgras entfernt? --IKAl (Diskussion) 19:01, 28. Sep. 2012 (CEST) Weil die zweite Art einen anderen Namen hatte, nämlich nicht: Catabrosa werdermannii. Und der Hinweis auf Catabrosa werdermannii stammte nicht aus dieser Quelle. Seysi
- Du hast jetzt eine Referenz gelöscht, um eine zweite Art ohne Quelle einzuführen. Außerdem wurde Wu et al. auch als Referenz für andere Abschnitte verwendet, die jetzt unbequellt sind. --IKAl (Diskussion) 17:07, 29. Sep. 2012 (CEST)
Dann machs halt wieder rückgängig. Aber wenn dann wieder die falsche Catabrosa drin steht, werde ich mich wieder melden. Gruß. Seysi
- Hab es einmal rückgängig gemacht und werde mich morgen um die andere Art kümmern. Vielen Dank für die Rückmeldung, --IKAl (Diskussion) 17:40, 29. Sep. 2012 (CEST)
Deutsche Namen der Wacholderarten
Ich habe gesehen das Du einigen Arten im Artikel Wacholder einen deutschen Namen verpasst hast. Könntest Du bitte die Quelle angeben aus der Du diese Namen entnommen hast? Gruß --Liuthalas (Diskussion) 13:36, 1. Jan. 2013 (CET)
Zypressengewächse: Taiwanie und mehr
Hallo Seysi,
zwei Rückmeldungen zu Deinen Änderungen im Artikel Zypressengewächse:
- die Taiwanie kommt trotz ihres Namens nicht nur auf Taiwan vor. Bitte suche ausreichend verlässliche Quellen, bevor Du Dinge veränderst und nur teilweise richtige Ergänzungen durchführst.
- Du hast sehr viele Fotos eingefügt, die jetzt deutlich mehr Platz brauchen als text vorhanden ist. Macht das Deiner Meinung nach Sinn, schaut zumindest sehr unschön aus, der Text ist zu Ende und die Fotos gehen noch lange weiter.
Gruß --IKAl (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2013 (CET)
PS: Vielen Dank für die Korrektur im Artikel Taiwanie. --IKAl (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2013 (CET)
Artikel Wacholder: Keine festen Bildgrößen
Hallo Seysi, im Artikel Wacholder hast Du beinahe alle Bildformate auf feste Größen von 250 px geändert. Das wird für Deinen Bildschirm wohl die beste Auflösung sein, das gilt aber nicht für andere Auflösungen, z.B. am Smartphone. Ich musste den Artikel daher nacharbeiten und Deine Änderungen rückgängig machen. --IKAl (Diskussion) 21:55, 1. Jan. 2013 (CET)