Zum Inhalt springen

Aying

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 22:57 Uhr durch Fire (Diskussion | Beiträge) (Typo + Artikel wikipediafiziert (u. umstrukt.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wissenswertes über Aying

Aying ist ein bekanntes Ausflugsziel direkt vor den Toren von München (an der Autobahn Salzburg liegend). Das oberbayerische Dorf hat sich seinen dörflichen Charakter weitgehend erhalten können. Die Brauerei, die Biergärten und das Zentrum mit dem bekannten Brauereigasthof und dem höchsten Maibaum Europas werden von Münchnern und (internationalen) Touristen gleichermassen gerne besucht. Das Sommerfest sowie die Kirchweih mit großem Bierzelt sind alljährliche Attraktion. Seit 2004 bietet Aying die Emmerami-Festspiele, in denen das Märtyrium des Heiligen Emmeram dargestellt wird.

Geschichte

Die Gemeinde Aying wurde 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform durch Zusammenlegung der beiden Gemeinden Helfendorf und Peiß gebildet. Durch Helfendorf (heute Aying), das römische Isinisca, führte die römische Konsularstraße Augusta - Vindelicorum - Invavum (Augsburg - Salzburg); Bodenfunde beweisen, daß in Helfendorf eine römische Ansiedlung (Raststation)war. Seit dem 8. Jahrhundert sind die bayerischen Herzöge in der Gemeinde Aying begütert. Das Herzogsgut ging an das Königshaus über. Bereits 885 ist ein Königshof in Helfendorf belegt, der Abgaben an die Kapelle in Altötting leisten mußte.

Lage der Gemeinde

Im Südosten des Landkreises München an der Straße München - Bad Aibling. Höhe: 550 bis 675 m ü.M. Erreichbar mit S-Bahn: Linie S 7 Wolfratshausen - Kreuzstraße Haltepunkte: Dürrnhaar, Aying, Peiß und Großhelfendorf Autobahn: München-Salzburg, Ausfahrt 96 Hofolding oder über die Staatsstraße 2078.

Daten

Einwohnerzahl der Gemeinde: 4.296 (2003;inkl. Nebenwohnsitze; nur 1600 Einw. in "Aying-Dorf")

Gesamtfläche: 44,99 km²