Karl Berbuer
Erscheinungsbild
Karl Berbuer (* 26. Juli 1900 in Köln; † 17. November 1977 ebenda) war ein deutscher Komponist, Krätzchen- und Schlagersänger. Von Beruf war Bäcker.
Zu Berbuers bekanntesten Werken gehören die Karnevalsschlager Heidewitzka Herr Kapitän (1936) und Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien (1948).
Er liegt auf dem Kölner Südfriedhof begraben. In der Südstadt ist der Karl-Berbuer-Platz (unbenannte Parameter 1:50_55_41_N_6_57_25_E_type:landmark__region:DE-NW, 2:50° 56' N, 6° 57' O ) nach ihm benannt. Der dort 1987 errichtete bronzene Brunnen trägt ebenfalls seinen Namen; er stellt ein Narrenschiff dar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berbuer, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist und Schlagersänger |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1900 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 17. November 1977 |
STERBEORT | Köln |