Zum Inhalt springen

Kanton Delligsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2013 um 01:05 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (siehe wikt:infolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Königreich Westphalen
Kanton Delligsen
Alternativname Canton de Delligsen
Departement Departement der Leine
Distrikt Einbeck
Hauptort des Kantons Delligsen
Fläche 1,64 Quadratmeilen
Einwohner 5.833
Kanton Delligsen (Niedersachsen)
Kanton Delligsen (Niedersachsen)
Delligsen
Position des Hauptortes auf einer Landkarte des heutigen Niedersachsens

Der Kanton Delligsen bestand von 1807 bis 1813 im Distrikt Einbeck (Departement der Leine, Königreich Westphalen) und wurde durch das Königliche Decret vom 24. Dezember 1807 gebildet.

Der Kanton erstreckte sich auf eine Fläche von 1,64 Quadratmeilen und kam auf 5833 Einwohner (Stand 1810).[1]

Gemeinden

Dem Kanton gehörten bis zum Jahr 1809 sechzehn Gemeinden an: Neben dem Hauptort Delligsen, der vor Einrichtung des Kantons dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zugeordnet war, waren dies die Gemeinden Brunkensen, Lütgenholzen, Gerzen, Warzen, Grünenplan, Hohenbüchen, Wispenstein, Föhrste, Imsen, Kaierde, Ammensen, Varrigsen, Freden, Esbeck und Coppengrave. Infolge von Umstrukturierungen der Kantone im Jahr 1809 wurde die Gemeinde Coppengrave nicht mehr hinzugerechnet, sodass fortan nur noch fünfzehn Gemeindem zum Kanton gehörten.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik. Abgerufen am 20. August 2011.

Literatur