Zum Inhalt springen

Juan González Arintero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2013 um 08:45 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Dominikaner umbenannt in Kategorie:Dominikanerbruder: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/4 - Vorherige Bearbeitung: 22.04.2012 19:12:39). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juan González Arintero OP (* 24. Juni 1860; † 20. Februar 1928), Dominikaner seit 1875, katholischer Priester, spanischer Theologe, lehrte vor allem in Salamanca Apologetik und Geistliche Theologie. Er gründete 1921 in Bilbao die Zeitschrift La Vida Sobrenatural, eine ersten Fachzeitschriften für Mystische Theologie. Diese hatte Vorbildfunktion für andere europäische Zeitschriften, wie etwa der Zeitschrift für Aszese und Mystik (Innsbruck 1926). Arintero gehört zu den Begründern der modernen Spiritualität. Seine Bedeutung liegt insbesondere darin, dass sein integrativer Ansatz die neuscholastische Trennung von Aszese und Mystik zu überwinden half. Von aktueller Bedeutung ist zudem seine evolutive Ekklesiologie. Die mystische Dimension der Kirche (corpus Christi mysticum) ist das Prinzip ihrer kollektiven Entfaltung und Vollendung.

Literatur

  • Juan G. Arintero: Evolución Mística (1908). Editorial San Esteban, Salamanca 1988, ISBN 84-85045-87-4.
  • Juan González Arintero, Les escalas del amor, 1ª parte (Salamanca, 1923; reed. Roma, 2012) [1].

---, Les escalas del amor, 1ª parte (Salamanca, 1923; reed. Roma, 2012) [2].

  • John G. Arintero: The Mystical Evolution in the Development and Vitality of the Church. Vol. 1-2. Translated by J. Aumann. Tan Books, Rockford, IL 1978
  • Meinolf Lohrum: Art. Arintero, Juan González, OP. In: W. Kasper: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, Band 1. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien 1993, S. 972
  • M.-M. Gorce: Art. Arintero (Juan-Gonzales). In: M. Viller u.a. (Hrsg.): Dictionaire de Spiritualité. Ascétique et Mystique. Band 1, Beauchesne Paris 1937, S. 855-859