Benutzer Diskussion:BE.rolina
Willkommen!
Hallo BE.berolina. Schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!
Um dir einen groben Überblick über die Abläufe in der Wikipedia zu verschaffen, kannst du dir die Antworten auf häufig gestellte Fragen durchlesen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen, der dir auf deinen ersten Schritten in der Wikipedia hilft. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
Viel Spaß! Itu (Diskussion) 03:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Ein Edelweiss für Dich
Hallo BE.berolina, von über 4000 neuen Autoren im Monat Januar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.
Hallo BE.berolina. Kennst du die Redaktion Chemie bzw. obige Seite? Vielleicht ist da was für dich dabei. --Leyo 22:02, 13. Feb. 2013 (CET)
Webspam
Hallo, bitte unterlasse das Spammen [1] der thomas-isenburg Seite[2] in alle möglichen Hanf-Artikel. So ein Verhalten ist bei der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Beim Einfügen von Webseiten gilt übedies die Regel "nur vom Feinsten". Wikipedia ist kein Linkcopntainer, dient nicht zur Verbreitung von Werbe - oder Webseiten ThomasStahlfresser 18:37, 17. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldigung - enthalten sie doch weiterführende und aktuelle Informationen zum Thema. Wird nicht wieder vorkommen. --BE.berolina (Diskussion) 19:32, 17. Feb. 2013 (CET)
- Hallo BE.berolina,
- erstmal willkommen in der Wikipedia und im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Auch ich habe deine Verlinkungen zur Kenntnis genommen, mich jedoch - als Mitarbeiter des dort häufig zitierten nova-Instituts - bewusst zurückgehalten. Insgesamt sehe ich in meiner Beobachtungsliste, dass du gute Ergänzungen lieferst (und auch gute Fragen stellst: der Biowerkstoff-Begriff ist wohl eine Co-Schöpfung vom nova-Institut gemeinsam mit der FNR und anderen Playern, der sich mittlerweile zumindest im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat) - das freut mich. Falls du irgendwo Fragen hast und Hilfe bei der Wikipedia-Arbeit brauchst, darfst du mich gern auf meiner Benutzerseite anschreiben, ich helfe gern. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:06, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ja, mag schon sein Herr Raschka , dass sich der Begriff Biowerkstoff für biogene Polymere und die daraus hergestellten Produkte durchsetzt. Vielleicht sogar ein Erfolg, wenn sich die Wortschöpfung einer PR- oder Werbeabteilung etabliert, nur Bienenwachs unter Biowerkstoff zu kategoriesieren oder ihn als solchen zu bezeichnen, halte ich schon für verwegen. Und noch verwegener ist die Behauptung ein Strohlehmziegel sei ein Biokomposit. Mein Beitrag zur Qualitätssicherung bei Wikipedia --BE.berolina (Diskussion) 07:00, 18. Feb. 2013 (CET)
- Sofern sie weiterführende Informationen enthalten, wäre eine Enführung der Verlinkung als als Einzelnachweis sinnvoll. ThomasStahlfresser 07:20, 18. Feb. 2013 (CET)