Zum Inhalt springen

Amidine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2013 um 20:11 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: tr:Amidin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel von Acetamidin, ein einfacher Vertreter der Amidine. Die Amidingruppe ist blau markiert.

Amidine sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die sich formal als Carbonsäurederivate mit Ammoniak beschreiben lassen. Sie haben die allgemeine Strukturformel R–C(=NH)–NH2, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist. Das einfachste stabile Amidin ist Acetamidin, das von der Essigsäure abgeleitete Amidin .

Amidine lassen sich in einem mehrstufigen Prozess aus den entsprechenden Nitrilen herstellen (Pinner-Reaktion).

Amidine sind stark basisch und bilden mit Säuren stabile Salze. Sie dienen z. B. als Synthesebausteine für Pyrimidine. Die Chemie der Amidine wurde grundlegend durch Adolf Pinner erforscht.

Wichtige Reagenzien mit einer Amidinfunktion sind die nicht nucleophilen Basen DBU und DBN.