H. C. Artmann
Hans Carl Artmann (* 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee; † 4. Dezember 2000 in Wien) war ein österreichischer Dichter. Er bestand darauf, "kein österreichischer Schriftsteller", sondern "ein deutscher Dichter" zu sein.
Artmann wurde geboren als Sohn des Schuhmachers Johann Artmann und seiner Frau Marie, geborene Schneider. Er wuchs in Wien auf und besuchte die Volks- und die Hauptschule und arbeitete drei Jahre als Büropraktikant. 1940 wurde er zum Reichswehrdienst eingezogen und kämpfte im Zweiten Weltkrieg, bis er 1941 verwundet wurde. Danach blieb er bis zum Kriegsende in einem Strafbataillon der Wehrmacht. Ab 1947 veröffentlichte er literarische Texte im Hörfunk und in der Zeitschrift „Neue Wege“. Seit 1952 arbeitete er mit Gerhard Rühm, Konrad Bayer, Friedrich Achleitner und Oswald Wiener zusammen in der „Wiener Gruppe“, von der er sich aber 1958 distanzierte. Seit 1954 machte er ausgedehnte Reisen durch Europa, lebte 1961-65 in Schweden, danach bis 1969 in Berlin und ab 1972 in Salzburg. Er war Präsident und Gründungsmitglied der Grazer Autorenversammlung, von der er sich 1978 trennte. Er erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. den Großen Österreichischen Staatspreis (1974), die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg (1991) und den Georg-Büchner-Preis (1997).
H. C. Artmann war seit 1972 mit der Schriftstellerin Rosa Pock verheiratet. Er starb am 4. Dezember 2000 an Herzversagen.
Werke
- 1958 med ana schwoazzn dintn
- 1959 hosn rosn baa (Mit Friedrich Achleitner und Gerhard Rühm)
- 1959 Von denen Husaren und anderen Seil-Tänzern
- 1959 das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken
- 1966 Grünverschlossene Botschaft
- 1955 verbarium
- 1971 How much, schatzi?
- 1975 Aus meiner Botanisiertrommel
- 1982 Die Sonne war ein grünes Ei
- 2005 Der Herr Nordwind
Sammlungen
- 1969 ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren
- 1970 The Best of H.C. Artmann
- 1970 Grammatik der Rosen. Gesammelte Prosa, 3 Bände
- 2003 Sämtliche Gedichte. Unter Mitwirkung und in der Anordnung des Autors herausgegeben von Klaus Reichert. Jung und Jung, Salzburg 2003. ISBN 3-90214456-4
Preise
- 1974 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
- 1977 Literaturpreis der Stadt Wien
- 1981 Ehrenring der Stadt Salzburg
- 1981 Rauriser Bürgerpreis für Literatur
- 1981, 1989 und 1991 Literaturpreis der Landeshauptstadt Salzburg
- 1983 Literaturpreis der Salzburger Wirtschaft
- 1984 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 1986 Manuskripte-Preis für das Forum Stadtpark des Landes Steiermark
- 1986 Übersetzerprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1986 Mainzer Stadtschreiber
- 1987 Kunstpreis bildender Künstler aus Österreich und der BRD für einen hochgeschätzten und bewunderten Kollegen
- 1989 Franz-Nabl-Preis
- 1991 Ehrenbecher des Landes Salzburg
- 1991 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
- 1994 Friedestrom-Preis für Dialektdichtung des Kreises Neuss
- 1996 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
- 1996 Ehrenring der Stadt Wien
- 1997 Georg-Büchner-Preis
- 1997 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
- 1999 Literaturpreis des Landes Steiermark
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Artmann, Hans Carl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1921 |
GEBURTSORT | St. Achatz am Walde |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2000 |
STERBEORT | Wien |