Zum Inhalt springen

Diskussion:U-Bahn München

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 23:24 Uhr durch FloSch (Diskussion | Beiträge) (Mal ganz am Rande: Abraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • U1 Georg-Brauchle-Ring - OEZ, Baubeginn: 17.03.1999, Inbetriebnahme: 31. Oktober 2004

ist Geschichte :) Rabauz 22:00, 31. Okt 2004 (CET)


zählt zu den benutzerfreundlichsten U-Bahnen Europas.

"zählt zu den benutzerfreundlichsten U-Bahnen Europas." kann mir das mal jemand erklären. Der Meinung das die U-Bahn besser ist als die S-Bahn kann man ja sein aber wieso soll die denn die benutzerfreundlichste sein? --Morray 18:40, 11. Feb 2005 (CET)

Dies ist so: 1. sind inzwischen an fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen vorhanden (Hauptgrund) und 2. sind die Fahrpläne in Münchnen so gestrickt, dass es immer sehr gute Anschlüsse gibt. So direkt kann ich das auch nicht weiter begründen, gilt aber unter U-Bahn-Experten so. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:21, 11. Feb 2005 (CET)
kann man das vielleicht in den Artikel einbauen weil so lässt es zumindestmich, wie gesehen, erstmal etwas ratlos thx --Morray 23:14, 11. Feb 2005 (CET)
Ich war mal so frei, den ersten Satz entsprechend zu ergänzen. -- FloSch ¿? 23:29, 11. Feb 2005 (CET)

Linienbänder

Die Linienbänder der Bahnhöfe des ersten Bauabschnitts der U1 (SM, MA, RO) sind nicht dunkelgrün, sondern rot (Farbe der U1/U2). Sie fallen damit nicht aus dem Schema, nach dem die "Linienfamilien" gleichfarbige Bänder aufweisen. Im Gegenteil: Mit Eröffnung dieser drei Bahnhöfe wurde dieses "Schema" sogar eingeführt, denn zuvor gab es als Abzweig von einer "Hauptlinie" (U6 und U8) ja nur den Nordast der U3, der mit orangenen Linienbändern tatsächlich aus diesem Schema fällt. Da meine persönlichen Erfahrungen mit diesen Bahnhöfen (3 Jahre täglich Maillingerstraße und zurück) als objektiver Beweis nicht wirklich geeignet sind, bitte ich jeden (FloSch), der an der "Röte" der Linienbänder zweifelt, sich unter www.mvg-mobil.net (-> Bildergallerie, -> Bahnhöfe der U1) zu überzeugen. Tatsächlich aus dem Schema fällt übrigens der sehr viel jüngere Bahnhof Georg-Brauchle-Ring der U1 Nord (Bahnhofsbezeichnungen auf grauem Grund), dies ist sogar auf dem Bild in diesem Artikel zu erkennen. Gruß, --Okfm 11:40, 23. Okt 2005 (CEST)

Da habe ich mich wohl geirrt, tut mir leid. Die Duckhorn'sche Seite zeigt das ja sehr schön, dass du recht hast. Warum ich das falsch im Kopf habe, verstehe ich allerdings nicht so ganz. Da hab ich wohl was verwechselt.
Du hast auch recht, neuerdings wird auf solche Dinge nicht mehr sonderlich viel Wert gelegt. Auch im neuen Bahnhlf in Fröttmaning gibt es kein farbiges Linienband mehr, am Goetheplatz wurde das U6-blau gegen MVG-blau getauscht usw. Vielleicht sollte man diesen Absatz noch deutlich umformulieren und ergänzen, dass das Konzept nicht so richtig durchgehalten wurde. --FloSch ¿? 18:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Mal ganz am Rande: Abraum

Allgemein und speziell für München: Was geschah mit dem immens großen Abraum? Matt1971 ♫ 22:58, 6. Dez 2005 (CET)

Angeblich ist der Abraum des ersten U3/U6 Abschnitts im Olympiapark zumindest zum Teil verwendet worden um die Hügellandschaft zu modellieren. Ansonsten kann ich da auch nur spekulieren. --FloSch [[Benutzer_Diskussion:FloSch|¿?]] 22:24, 7. Dez 2005 (CET)