Zum Inhalt springen

Benutzer:Gut informiert/Wunderkammer der Filmtitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2013 um 15:55 Uhr durch Gut informiert (Diskussion | Beiträge) (Besonders perfide: Gedankenstricheinsatz bei englischen Ersatztiteln: +Threesome - Eine Nacht in New York). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kleines Kuriosium vermurkst oder seltsam übersetzter Filmtitel.

  • Filmtitel, bei denen auf dem deutschen Markt das führende "The" weggelassen wurde, z.B. Departed statt The Departed
  • Filmtitel, die "Movie" enthalten, z.B. Ghost Movie (nur auf dem deutschen Markt, natürlich; der Film heißt eigentlich A Haunted House)
  • Englische Ersatztitel für den deutschen Markt, z.B. Office Girl statt Less than Perfect
    • Englische Ersatztitel mit Gedankenstrichergänzung auf Deutsch für den deutschen Markt, z.B. Airborne – Flügel aus Stahl statt Fire Birds
  • Vermurkste deutsche Titel, z.B. Ich glaub’, mich knutscht ein Elch! statt Stripes (Kategorie für subjektiven Kram)
  • und noch weiteres...

Wer weitere Beispiele findet, kann sie gern eintragen.

Meta

Tags

Weil ich keine Ahnung von Taxonomie habe, habe ich mir selber Kategorien ausgedacht, die ich nur sporadisch einsetze.

  • DAFD – Da fehlt was im Deutschen
  • IDOR – Im Deutschen ohne Reim
  • YGIAW – You've got it all wrong
  • TAF – Titel, die an einen anderen Film erinnern sollen
  • VDT – Verräterischer deutscher Titel
  • ZID – Zahlenspielereien im Deutschen
  • ST – Schwafeltitel

Struktur

  • Deutscher Filmtitel, {[Tags],} „Originaltitel: “ originaler Filmtitel {, „Kommentar: “ Kommentar}

z.B. 96 Hours, Originaltitel: Taken, Besonderheiten: zwei verschiedene englische Titel, ist aber eine französische Produktion

Meine „Favoriten“ sind fett. Gut informiert

Im Deutschen bitte ohne „The“

Warum auch immer: Bei folgenden Titeln hat beim Verschiffen nach Deutschland ein Artikel nicht in den Container gepasst. Manchmal gab's nach der Ankunft zum Trost einen Genre-spoilernden Untertitel. Da diese Filme schon genug gestraft sind, laufen sie hier in dieser Extrakategorie.

Im Deutschen bitte ohne, äh, Artikel der Produktionssprache

Movies

Selbstreferenzielle Bezeichnungen gab es schon lang. Aber nachdem Scary Movie Anfang der 2000er einen Trend gesetzt hatte, ging es richtig los mit der Trittbrettfahrerei. Manchmal auch nur im deutschen Kino.

Scary Movie und Konsorten

Nur in Deutschland

Weitere Movies

Deutsche, ihr wollt englische Titel? Könnt ihr haben!

Warum auch immer: Bei folgenden Titeln wurde der Originaltitel für den deutschen Markt durch einen anderslautenden englischen Titel ersetzt! Ohne Scheiß!

Besonders perfide: Gedankenstricheinsatz bei englischen Ersatztiteln

Der Gedankenstrich ist so etwas wie die Nebelkerze des deutschen Vermarktungstitelerfinder: Er führt zu der Annahme, ein Titelteil (wahrscheinlich der fremdsprachige) sei der Originaltitel, was in den folgenden Fällen aber genausowenig zutrifft wie die Annahme, der andere Teil des Titels allein sei der deutsche Name.

Erwähnung ehrenhalber: Deutsche Titel mit englischen Bausteinen

Deutsche, ihr wollt, äh, ich mein, weitere Vertreter mit anderen Sprachen

Bei nachfolgenden Titeln wurde ebenfalls der Originaltitel für den deutschen Markt durch einen anderen anderssprachigen Titel (manchmal gleicher Sprache) ersetzt – warum auch immer.

Vermurkstes

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

A

D

E

  • Eve und der letzte Gentleman, [IDOR], Originaltitel: Blast from the Past, Kommentar: Keine
  • Einsame Entscheidung, Originaltitel: Executive Decision, Kommentar: Aus einer Exekutiventscheidung wird hier im Deutschen eine einsame Entscheidung. Dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt des Titels.
  • Ein russischer Sommer, Originaltitel: The Last Station

F

  • Finale in Berlin, Originaltitel: Funeral in Berlin, Kommentar: Funeral (Begräbnis) mit Finale zu übersetzen, hat eine gewisse Ironie *g*

G

H

I

M

P

  • Planet des Schreckens, [DAFD, ZID], Originaltitel: Galaxy of Terror, Kommentar: Was denn nun - Galaxy oder nur ein Planet?
  • Plötzlich Prinzessin, [DAFD], Originaltitel: The Princess Diaries, Kommentar: Im Deutschen fehlen die Tagebücher

S

  • Spiel mir das Lied vom Tod, [VDT], Originaltitel: C’era una volta il West / Once Upon a Time in the West, Kommentar: Der deutsche Titel verschiebt den Erzählschwerpunkt. Außerdem verhindert er das Wahrnehmen des Titelzusammenhangs mit Sergio Leones Spätwerk Es war einmal in Amerika (Once Upon a Time in America)

T

U

V

W

  • Der weiße Hai, [VDT], Originaltitel: Jaws, Kommentar: Der Originaltitel (zu deutsch etwa: Maul) fokussiert so schön auf das zentrale Horrorelement des Films. Und der Importeur denkt so: Nee, die meinen das bestimmt pars pro toto, mal eben korrigieren...
  • Wenn die Gondeln Trauer tragen, [VDT], Originaltitel: Don't Look Now, Kommentar: Der deutsche Titel hat nichts mit dem englischen gemein, nimmt aber einen Großteil der Handlung vorweg.

Z

  • Zwei glorreiche Halunken, [ZID], Originaltitel: Il buono, il brutto, il cattivo, Kommentar: Beschreibt im Original drei Leute, im Deutschen nur noch zwei

0-9