Zum Inhalt springen

Adecco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 21:32 Uhr durch JAF (Diskussion | Beiträge) (neue kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Adecco S.A.
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gegründet 1996
Firmensitz Chéserex (VD), Schweiz
Schlüsselpersonen
Interne Mitarbeiter über 30'000
Zeitarbeiter bis zu 700'000 täglich
Branche Personalvermittlung und -Dienstleistungen
Geschäftsbereiche
  • Zeitarbeit
  • Vermittlung von Spezialisten
  • Career Services & Outplacement
Berichterstattung Geschäftsbericht jeweils auf die Generalversammlung
Webseite http://www.adecco.com

Adecco ist weltweit einer der führenden Anbieter für Personaldienstleistungen und weltweit einer der größten Arbeitgeber.

Das Unternehmen vermittelt Arbeitsplätze zwischen Firmen und Bewerbern.

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen ist in etwa 70 Ländern der Erde vertreten und stellt Unternehmenskunden und Partnern ein Angebot von Personalvermittlungs- und Karriere-Ressourcen bereit.

1996 ging das Unternehmen aus der Fusion von den beiden Stellenvermittlungsunternehmen, der Schweizer Adia Interim und der französischen Ecco hervor.

Meilensteine der Unternehmensgeschichte

  • 1996: Fusion der Schweizer Adia Interim (gegründet 1957) und der französischen Ecco (gegründet 1964) zur Adecco. Die beiden Fusionspartner ergänzen sich in ihrer weltweiten Präsenz ideal: wo Ecco stark vertreten ist, ist Adia eher schwach und umgekehrt. Das einzige Land, wo beide sehr stark sind, ist Frankreich. In der Regel stehen dort die Niederlassungen beider Firmen jeweils an der selben Strassenecke. Die Fusion hier umzusetzen, würde faktisch die Schliessung der Hälfte aller Niederlassungen bedeuten. Deshalb wird in Frankreich die Fusion nicht vollzogen: Ecco operiert fortan als Adecco, Adia bleibt bestehen, ebenso ihr Konkurrenzverhältnis. Frankreich ist und bleibt der stärkste Markt für den Konzern: 2004 generieren Adecco und Adia Frankreich alleine rund 36% des Konzernumsatzes weltweit.
  • 1997: Übernahme der TAD, einem amerikanischen Personaldienstleister, der auf technische Berufe spezialisiert ist.
  • 1999 (April): Übernahme der Delphi, ein auf IT-Berufe spezialisierter Personaldienstleister, zum Kaufpreis von ca CHF 395 Millionen.
  • 1999 (Mai): Übernahme der Career Staff, ein kleinerer Konkurrent im Bereich der allgemeinen Stellenvermittlung, zum Kaufpreis von ca CHF 128 Millionen.
  • 2000: Fusion mit dem Mitbewerber Olsten. Offiziell eine Fusion, eigentlich jedoch eher eine Übernahme von Olsten durch Adecco zum Kaufpreis von rund USD 1,55 Milliarden. Die Marke Olsten verschwindet und geht in Adecco auf.
  • 2002: Übernahme von jobpilot, einem führenden internationalen Internet-Personalvermittler. Zwei Jahre später wird jobpilot wieder verkauft. Die Firma Monster erwirbt 2004 jobpilot für EUR 88 Millionen.
  • 2002: Grundlegende Neustrukturierung: aus dem geographisch organisierten Zeitarbeitsvermittler wird ein in globalen Divisionen strukturierter Personaldienstleister. Fortan operiert die Adecco Gruppe im Wesentlichen unter drei Marken, die die drei Divisionen repräsentieren: Adecco (klassische Zeitarbeitervermittlung), Ajilon (Vermittlung von Spezialisten) und Lee Hecht Harrison (Outplacement).

Unternehmensdaten

  • Netto-Dienstleistungsumsatz (2004): EUR 17.2 Milliarden
  • Mitarbeiter weltweit (2004): 30.000 Mitarbeiter weltweit (auf Vollzeitstellen umgerechnet).
  • Kundenkontakte: täglich mit bis zu 150.000 Kunden im Geschäft
  • Zeitarbeitskräfte: bis zu 700.000 Zeitarbeitskräfte täglich unter Vertrag; Vermittelt im Jahresverlauf: ca. 3 Millionen

Adecco S.A. ist mit Hauptsitz in der Schweiz registriert (ISIN: CH0012138605) und an der Schweizer Börse im Virt-X-Handel kotiert (SWX/VIRT-X:ADEN), des weiteren an der New York Stock Exchange (NYSE:ADO) und an der Euronext Paris - Premier Marche (EURONEXT: ADE).