Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit gibt den gasförmigen Anteil des in der Luft enthaltenen Wassers an.
Die Fähigkeit Wasser aufzunehmen, nimmt mit steigender Temperatur zu. Wird mit Wasserdampf gesättigte Luft abgekühlt, scheidet sich Wasser in Tröpfchenform aus der Luft aus. Die Wassertröpfchen kondensieren und schlagen sich an den Gefäßwänden nieder.
Die Luft hat für jede Temperatur eine bestimmte Sättigungsmenge. So kann 1 m³ Luft von 10 °C 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge von 1 m³ nimmt bei 30 °C bis zu 30,38 g Wasser auf. Siehe auch untenstehende Tabelle.
Die Wasseraufnahme der Luft ist von der Temperatur abhängig, nicht jedoch vom Druck. Das bedeutet, dass Druckluft nicht mehr Wasser pro Volumeneinheit aufnehmen kann als Luft unter Atmosphärendruck.
Durch verschiedene Größen, kann der Wassergehalt der Luft angegeben werden:
- Die gebräuchliche relative Luftfeuchtigkeit (Prozent)
- Die absolute Luftfeuchtigkeit (Gramm pro m³ Luft)
- Der Feuchtegrad (kg/kg)
- Der Wasserdampfgehalt (kg/kg)
- Der Dampfdruck (hPa)
Sie lässt sich mit Hilfe von Hygrometern und/oder Psychrometern messen.
relative Luftfeuchtigkeit
siehe auch Relative Luftfeuchte
Die relative Luftfeuchte ist in der Meteorologie das Verhältnis zwischen der absoluten Luftfeuchte und dem maximal möglichen Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre.
Da sich in warmer Luft mehr Wasserdampf lösen kann als in kalter, sinkt die relative Luftfeuchte, wenn Luft erwärmt wird, ohne dass Wasser verdampft wird. Deshalb ist Heizungsluft oft für den menschlichen Organismus zu trocken; die Schleimhäute trocknen aus und werden anfällig für Infektionen.
absolute Luftfeuchtigkeit
siehe auch absolute Luftfeuchte
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist das Maß des Wasserdampfes in einer bestimmten Menge Luft, üblicherweise in Gramm je m³ gemessen.
Feuchtegrad
Der Feuchtegrad gibt die Masse des Wassers an, die sich in einer bestimmten Masse (trockener) Luft befindet.
x = Masse des Wasserdampfes / Masse der trockenen Luft
Wasserdampfgehalt
Der Wasserdampfgehalt gibt die Masse des Wassers an die sich in einer bestimmten Masse (feuchter) Luft befindet. Er wird mit dem Formelzeichen q beschrieben.
- q = mWasserdampf / mfeuchte Luft
Dampfdruck
siehe Dampfdruck
siehe auch
Siehe auch: Taupunkt, Hautfeuchtigkeit
Tabelle Sättigung
Temp in Grad Celsius | Sättigungsmenge in g/m³ |
---|---|
-10 | 2,14 |
-5 | 3,24 |
0 | 4,84 |
2 | 5,6 |
4 | 6,4 |
6 | 7,3 |
8 | 8,3 |
10 | 9,4 |
12 | 10,7 |
14 | 12,1 |
16 | 13,6 |
18 | 15,4 |
20 | 17,3 |
22 | 19,4 |
24 | 21,8 |
26 | 24,4 |
28 | 27,2 |
30 | 30,3 |
32 | 33,8 |
34 | 37,5 |