Zum Inhalt springen

Monaco-Ville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2013 um 22:18 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ln:Monaco Ville). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Monaco-Ville ist der älteste und nach Einwohnern kleinste Stadtbezirk (Quartier) Monacos. Er hat eine Fläche von 0,19 km² (19 ha) und eine Bevölkerung von 1034 (Volkszählung von 2000).

Fontvieille (Monaco)La ColleMonaco-VilleLa CondamineLes RévoiresMoneghettiSaint Michel (Monaco)Monte-CarloLarvottoLa Rousse/Saint-RomanFrankreich
Lage im Fürstentum

Monaco-Ville ist historisch eine befestigte alte Stadt, Teile der Befestigung sind noch heute sichtbar. Bis 1917 war Monaco-Ville eine separate Gemeinde (commune) innerhalb des Fürstentums und wird heute auch als Altstadt bzw. von den Einheimischen als le Rocher bezeichnet. Es liegt auf einer felsigen Halbinsel, die zwischen den beiden Häfen Monacos, Port de Monaco (Stadtbezirk La Condamine) im Norden und Port de Fontvieille (Stadtbezirk Fontvieille) im Südwesten 60 Meter aus dem Mittelmeer ragt.

In Monaco-Ville befindet sich unter anderem der Fürstenpalast der Grimaldis. Der Stadtbezirk wird deshalb von sehr vielen Quellen als Hauptstadt des Fürstentums bezeichnet. Die Trennung zwischen Stadt und Staat ist jedoch rein theoretisch. Jeden Tag findet vor dem Palast um 11:55 Uhr die Wachablösung statt.

Weiterhin befindet sich dort das weltbekannte Ozeanografische Museum, das einst von Jacques-Yves Cousteau geleitet wurde sowie die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée.

Koordinaten: 43° 44′ N, 7° 25′ O

Vorlage:Navigationsleiste Monaco