Invacare
Invacare GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1981 |
Sitz | |
Leitung | Marc Binder, Geschäftsführer |
Mitarbeiterzahl |
(Stand Januar 2013) [1] |
Branche | Reha- und Hygienemarkt |
Website | www.invacare.de |
Stand: 2013 |

Die Invacare GmbH mit Sitz in Isny im Allgäu ist die deutsche Marketing- und Vertriebsorganisation der global tätigen Invacare-Gruppe und vertreibt in Deutschland Produkte für die Bereiche Mobilität und Häusliche Pflege. Die Invacare Corporation ist Weltmarktführer im Bereich der Rehabilitations-Hilfsmittel und verfügt nach eigener Aussage über das am breitesten gefächerte Produktsortiment unter allen Anbietern.
Der Bereich Mobilität umfasst in Deutschland Elektro-Rollstühle, Manuelle Rollstühle, Sport-Rollstühle und Elektromobile. Für die Häusliche Pflege sind Hilfsmittel für Bad und WC erhältlich, darunter Badewannenlifter und WC- und Duschsysteme. Des Weiteren umfasst das Produktsortiment Geräte zur Sauerstofftherapie, Rollatoren und Gehhilfen, Pflegebetten, Patientenlifter sowie Anti-Dekubitus Produkte.
In Deutschland gibt es zwei Invacare-Kompetenz-Zentren: Die Invacare GmbH in Isny im Allgäu und die Invacare Deutschland GmbH in Porta Westfalica. Hier werden in Zusammenarbeit mit Sanitätsfachhändlern und Therapeuten Neuprodukte definiert und entwickelt. Während in Nordrhein-Westfalen der Fokus auf der Entwicklung von Elektro-Rollstühlen sowie von Elektromobilen liegt, werden vom Allgäu aus Vertrieb und Marketing für Invacare Deutschland, Invacare Österreich und Invacare Schweiz sowie für die Marke küschall gesteuert. Zugleich liegt hier das Kompetenz-Zentrum der Marke Aquatec, die Hilfsmittel für Bad und WC entwickelt, testet und teilweise auch produziert. Sämtliche Produkte von Invacare werden nicht direkt, sondern über den Sanitätsfachhandel vertrieben. [1] [2]
Der Hauptsitz der Invacare-Gruppe liegt nahe der kanadischen Grenze im Nordosten der USA, in Elyria (Ohio). [3]
Geschichte
Invacare Gruppe
Die Geschichte von Invacare geht bis auf das Jahr 1885 zurück: Damals begann die Worthington Company in Elyria (Ohio), ihre ersten Rollstühle für Menschen mit körperlicher Behinderung zu produzieren.
Die Firma Invacare wurde jedoch erst später, im Jahr 1979 von A. Malachi Mixon gegründet: Die Rollstuhl-Produktion der Worthington Company wurde mit der Zeit unter dem Markennamen Invacare bekannt und gehörte Anfang 1979 noch zum Johnson & Johnson Konzern, sollte jedoch verkauft werden. Mixon, heute Präsident der Invacare Corporation, organisierte eine kleine Gruppe von Investoren um Invacare zu erwerben.
Invacare wuchs stetig: Von drei Fabriken zu 30, von 300 Angestellten zu über 6.000, von einem Nettoumsatz von 19 Mio. US Dollar zu 1,7 Mrd. US Dollar. Von einer kleinen privat geführten Firma, zu einer NYSE Corporation, die zu den „Fortune 1000“ zählt. Mittlerweile gehört Invacare seit mehr als 30 Jahren in der Branche zu den wegweisenden Unternehmen. [4]

Invacare Deutschland GmbH, Porta Westfalica
Einer der ersten Schritte von Invacare auf dem europäischen Markt erfolgte im Jahr 1985: Das Unternehmen schloss sich mit der Günter Meier GmbH zusammen, einem führenden Hersteller von Elektro-Rollstühlen mit Sitz in Deutschland. Es entstand die Invacare Deutschland GmbH, die seit 2005 ihren Sitz in Porta Westfalica hat.
Am Standort Porta Westfalica sind derzeit 180 Mitarbeiter beschäftigt. Von hier aus wird die zentrale Entwicklung und Produktion von Elektro-Rollstühlen sowie von Elektromobilen für den europäischen Markt gesteuert. Seit dem Zusammenschluss im Jahr 2006 mit Aquatec, Hersteller von Badewannenliftern, vertreibt Invacare seine Produkte über die Invacare Vertriebs- und Marketing-Organisation vom Standort Isny im Allgäu aus. [5] [6]
Invacare GmbH, Isny im Allgäu
Im Jahr 1981 erfand und entwickelte der Allgäuer Peter Schmidt, Gründer der Aquatec GmbH, den weltweit ersten wasserdruck-betriebenen Liegelifter „Aquatec Major“ für die Badewanne. Damit war der Grundstein für die Marke Aquatec gelegt. Es folgten weitere Hilfsmittel für mehr Barrierefreiheit in Bad und WC für körperlich eingeschränkte Menschen. Aquatec wurde zur Qualitätsmarke in Deutschland und mit der Integration in die Invacare Gruppe im Jahr 2004 erhielt Aquatec Zugang zu einem internationalen Distributionsnetz. Zudem konnte das Produktportfolio im Bereich der Häuslichen Pflege ausgeweitet werden.
Mit dem 01.12.2006 wurden die Produkte und Dienstleistungen der Invacare Deutschland GmbH und der Aquatec GmbH zunächst unter dem Namen Invacare Aquatec gemeinsam in Deutschland vermarktet und vertrieben. Die Invacare Aquatec GmbH wurde zur Vertriebs- und Marketinggesellschaft mit Verantwortung für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Anfang 2012 erfolgte durch die Umbenennung des Unternehmens der letzte Schritt zur Zusammenschließung: Die Invacare Aquatec GmbH heißt seit dem 01.01.2012 Invacare GmbH. Die zentrale Entwicklung und Fertigung von Badewannenliftern ist im Allgäu geblieben. Heute werden Produkte der Marke Aquatec in über 30 Ländern der Welt vertrieben. Aquatec ist weltweit Marktführer im Segment der Badewannenlifter. [7] [8]
Marken
Die Markenfamilie von Invacare beinhaltet Hilfsmittel für die Bereiche Mobilität und Häusliche Pflege. In Deutschland werden neben Produkten der Dachmarke auch Produkte der Marken Aquatec, Dolomite, Rea, küschall, Top End und Matrx vertrieben.
Die Produktentwicklung erfolgt mittels Zweipunkt-Strategie, so dass alle Marken sowohl einfache Hilfsmittel, als auch multifunktionelle Produkte bieten, die individuell anpassbar und zum großen Teil auch miteinander kompatibel sind. Hierdurch wird der Lager- und Bestellaufwand für Fachhändler reduziert.
Invacare
Die Dachmarke Invacare beinhaltet eine große Bandbreite an Produkten und Produktfamilien. Hierzu zählen Elektro-Rollstühle, Elektromobile und Manuelle Rollstühleebenso wie Produkte zur Sauerstofftherapie.
Des Weiteren enthält das Produktportfolio Gehhilfen, Pflegebetten und Patientenlifter. Auch Anti-Dekubitus-Matratzen und –Sitzkissen gibt es von Invacare. Die Marke bietet zudem Lösungen für spezielle Bedürfnisse:
Adipositas ist beispielsweise längst kein Thema mehr, das nur in den USA nach neuen Wegen im Hilfsmittelbereich verlangt. Bedingt durch gesundheitliche Entwicklungen in der Bevölkerung steigt auch in Deutschland die Nachfrage nach sogenannten Heavy-Duty-Produkten, also nach Produkten, die auch für etwas kräftiger gebaute Nutzer geeignet sind. Sie müssen robuster, breiter und standhafter als herkömmliche Hilfsmittel sein. Invacare hat bereits reagiert und bietet eine komplette Produktserie „HD“ an.
Daneben sind von Invacare auch diverse Nischenprodukte, auch Einzelanfertigungen erhältlich.

Aquatec
Der Erfinder des Badewannenlifters stellt seit über 30 Jahren Hilfsmittel für Bad und WC her, darunter: Badewannenlifter und Transferhilfen sowie WC- und Duschsysteme. Das Kompetenzzentrum für Entwicklung, Fertigung und Vertrieb der Produkte ist in Isny im Allgäu.
Dolomite
Die schwedische Marke entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 25 Jahren Gehgestelle, Rollatoren und Gehwagen.
Rea
Rea mit Sitz in Schweden ist führender Hersteller für Manuelle Rollstühle, die speziell für passive Nutzer gebaut sind: Die Marke ist auf die Entwicklung und Fertigung von Multifunktions- und Leichtgewichtsrollstühlen spezialisiert.
küschall
Die Marke küschall ist auf die Entwicklung und Herstellung von starren und faltbaren Aktiv-Rollstühlen fokussiert. Der Schweizer Rollstuhlhersteller Rainer Küschall und sein Team von Ingenieuren legen Wert auf Design, Leichtigkeit und Leistung. Bereits 1986 erhielt Rainer Küschall, der selbst Tetraplegiker ist, unter anderem die Auszeichnung für das beste Design vom Museum of Modern Art in New York City für den "Champion 3000". [9]
Top End
Top End ist die Sport-Marke von Invacare für Menschen mit Behinderung. Der Hersteller mit Sitz in Florida, USA, führt verschiedene Sport- und Aktivrollstühle für Tennis-, Basketball-, Tischtennis- und Badmintonspieler sowie für Sportfechter. Auch Rennrollstühle und Handbikes gehören zum Produktportfolio.
Matrx-Rückensysteme
Matrix stellt ergonomische Rückenschalen für Rollstühle her, die bei einer großen Bandbreite von Krankheitsbildern einsetzbar sind. Die richtige Ausformung von Rollstuhl-Rücken ist aus gesundheitlichen Aspekten nötig: Rollstuhlfahrer benötigen im Rückenbereich individuelle Unterstützung, eine optimale Druckverteilung um die Bildung von Druckgeschwüren (Dekubitus) zu vermeiden. Sie müssen stabilisieren und die Balance im Gleichgewicht halten. Nur so können Rollstuhlfahrer auch über längere Zeit in ihrem Stuhl sitzen bleiben, haben eine größere Bewegungsfreiheit und weniger Beschwerden.
Soziales Engagement und Sponsoringaktivitäten
Invacare engagiert sich rund um den Globus auf gesellschaftlicher und sozialer Ebene. Zudem sponsert das Unternehmen Athleten in den unterschiedlichsten Sportarten auf der ganzen Welt und unterstützt sie für einen barrierefreien Weg zu neuen Spitzenleistungen. Trotz internationaler Ausrichtung ist Invacare auch im Sponsoring fest mit den einzelnen Ländern sowie deren Regionen verbunden. Auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz werden unterschiedliche Verbände, Einzelpersonen und Veranstaltungen unterstützt. [Firmenseite Invacare Sponsoring] [10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Mitarbeiterzahlen der Invacare GmbH auf der Firmeninternetseite Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Invacare GmbH“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ „Schmid, Rolf: Mit großer Sortimentstiefe baut Invacare Aquatec auf den Fachhandel “. In: MTDialog. Nr. 5, 2011, S. 84-87. (Firmenportrait)
- ↑ Firmenprofil der Invacare-Gruppe auf der Firmeninternetseite
- ↑ „International Directory of Company Histories“. In: Pederson, Jay P: International Directory of Company Histories. Vol. 47, St. James Press, 2002. S. 163-168. (Firmengeschichte)
- ↑ Firmengeschichte der Invacare Deutschland GmbH auf der Firmeninternetseite
- ↑ „Schmid, Rolf: Mit großer Sortimentstiefe baut Invacare Aquatec auf den Fachhandel “. In: MTDialog. Nr. 5, 2011, S. 87. (Firmenportrait)
- ↑ Firmengeschichte der Invacare GmbH auf der Firmeninternetseite
- ↑ „Schmid, Rolf: Mit großer Sortimentstiefe baut Invacare Aquatec auf den Fachhandel “. In: MTDialog. Nr. 5, 2011, S. 84-87. (Firmenportrait)
- ↑ „Zu Besuch bei Rainer Küschall“. In: Rehatreff. Nr. 2, 2005, S. 20-25. (Firmenportrait küschall AG)
- ↑ Firmenseite Invacare Sponsoring