Zum Inhalt springen

Schlagfertigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 13:49 Uhr durch 83.77.172.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schlagfertigkeit ist das schnelle, unerwartete sprachliche Reagieren auf unvorhergesehene Situationen. Schlagfertige Reaktionen berühmter Persönlichkeiten wurden früher wie heute in Anekdoten und Zitatensammlungen weitergegeben. Generell wird angenommen, dass Schlagfertigkeit eine angeborene Begabung ist, die sich nur in Grenzen trainieren lässt.

Schlagfertig kann eine geistreiche Erwiderung auf eine Beleidigung sein, die den Angreifer selbst wieder in schlechtem Licht erscheinen lässt.

Beispiel:

Winston Churchill wurde während einer Abendgesellschaft von einer Lady Astor angegriffen. Die Dame sagte: „Wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Kaffe schütten.“ Darauf antwortete Churchill: „Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich ihn trinken.“

Als schlagfertig wird auch ein Mensch bezeichnet, der in der Lage ist, in jeder Situation spontan eine witzige Bemerkung zu machen. Thomas Gottschalk, Harald Schmidt oder Helge Schneider sind Repräsentanten dieser Art der Schlagfertigkeit. Vieles, was als Schlagfertigkeit erscheint, sind aber auch vorbereitete Gags.

Beispiel:

Katharina Witt, die Eiskunstläuferin, kam mit einem Gipsfuss als Talk-Gast in die Harald Schmidt Show. Harald Schmidt fragte, wie denn das mit dem Gips passiert sei. Katharina Witt beschrieb den Unfallhergang, der sich in einem Restaurant ereignet hatte, und beschrieb besonders detailliert den Fall auf den Boden. Als sie fertig war, fragte Harald Schmidt: "Denkst du da gleich an die Wertung?"

Wenn es einem Menschen gelingt, sich in einer Verhandlung, einem Meeting oder einer Diskussion souveräne und spontane Antworten zu geben, seinen Standpunkt auch auf Angriffe gut zu verteidigen, präsentiert er sich ebenfalls als schlagfertig.

In diesem Zusammenhang gibt es seit etwa 1995 auch Erfolgstrainer, die angeben, gezielt die Schlagfertigkeit ihre zahlenden Kunden trainieren zu können. Auch Ratgeberliteratur befasst sich mit diesem Thema. Institute zur beruflichen Weiterbildung und Anbieter von Seminaren verkaufen meist unter dem modischen Schlagwort „Schlagfertigkeit“, „Provokative Rhetorik“ oder „Power Talking“ eine Anleitung zum Training aggressiver Durchsetzungsfähigkeit.

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Nöllke, Schlagfertigkeit, Haufe, 2005, 3. Aufl., ISBN 344806632X
  • Karsten Bredemeier: "SchlagFertigkeit. Das Arbeitsbuch" Orell Füssli, 2003, ISBN 3-280-05065-0
  • Gitte Härter, Christine Öttl, Schlagfertig, Gräfe & Unzer, 2004, ISBN 3774264686
  • Matthias Dahms / Christoph Dahms: "Schlagfertig sein in Rede und Verhandlung". Dahms, 1996, ISBN 3-9804548-1-9
  • Matthias Pöhm, Das NonPlusUltra der Schlagfertigkeit, Moderne Verlagsges. Mvg, 2004, 2. Aufl., ISBN 3636061070