Zum Inhalt springen

Frankfurt-Praunheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2013 um 15:23 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (Praunheim ist kein Ortsbezirk (siehe Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Praunheim
Wappen von Praunheim
Wappen von Frankfurt am Main
Wappen von Frankfurt am Main
Praunheim
22. Stadtteil von Frankfurt am Main
KarteAltstadtBahnhofsviertelBergen-EnkheimBerkersheimBockenheimBockenheimBonamesBornheimDornbuschEckenheimEschersheimFechenheimFlughafenFrankfurter BergGallusGinnheimGriesheimGutleutviertelHarheimHausenHeddernheimHöchstInnenstadtKalbach-RiedbergNiedNieder-ErlenbachNieder-EschbachNiederradNiederurselNordend-OstNordend-WestOberradOstendPraunheimPraunheimPreungesheimRiederwaldRödelheimSachsenhausen-NordSachsenhausen-SüdSchwanheimSchwanheimSeckbachSindlingenSossenheimUnterliederbachWestend-NordWestend-SüdZeilsheim
Karte
Koordinaten 50° 8′ 59″ N, 8° 37′ 16″ OKoordinaten: 50° 8′ 59″ N, 8° 37′ 16″ O
Fläche 5,153 km²
Einwohner 16.700 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte 3241 Einwohner/km²
Postleitzahl 60488
Vorwahl 069
Website www.frankfurt.de
Gliederung
Ortsbezirk 7 – Mitte-West
Stadtbezirke
Verkehrsanbindung
U-Bahn S6 S7
Bus 60 72 73 N2
Quelle: Bevölkerung in Haushalten. In: frankfurt STATISTIK.PORTAL. Abgerufen am 3. März 2025.
Mündung des Steinbachs in die Nidda
Wappendarstellung der Reichsministerialien von Praunheim, die Streubesitz in und um den Ort hatten und u. a. die Klettenburg und die Burg Philippseck erbauen liessen.

Praunheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Geografische Lage

Praunheim liegt im Nordwesten von Frankfurt am Main auf einer Höhe von 105 m über NN, 6 km nordwestlich der Frankfurter Innenstadt. Der höchste Punkt Praunheims liegt mit 128 Meter über NN am Steinbach an der A 5 und der niedrigste Punkt mit 99 Meter über NN an der „Rohrbrücke“ über die Nidda. Es liegt am Nordufer der Nidda und am Volkspark Niddatal. Die Kirche liegt zentral im alten Dorfkern.

Zum 1200-jährigen Jubiläum von Praunheim im Jahr 2004 wurde der Steinbach, der die Grenze zu Heddernheim bildet, renaturiert.

Praunheim grenzt (von Nord nach Süd) an Niederursel, Heddernheim, Ginnheim, Hausen, Westhausen und Rödelheim.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Das Gebiet um Praunheim ist seit der Jungsteinzeit, seit etwa 6000 Jahren, besiedelt. Grund hierfür ist das Ebelfeld, ein Lößboden, der landwirtschaftlich sehr günstige Erträge ermöglicht. Deshalb wurden hier zahlreiche archäologische Befunde gesichert.

Zwischen Heddernheim und Praunheim fanden sich die Reste von mindestens zehn frührömischen Militärlagern, die einen strategischen Schwerpunkt für die Eroberung der Wetterau bildeten.

Die römische Stadt Nida lag an der Grenze Praunheims. Diese archäologische Stätte wurde anlässlich des Baus der Römerstadt (1927–1929) und später der Nordweststadt (1961–1973) zerstört.

Mittelalter

Wappen derer von Praunheim am Epitaph Rudolfs von Sachsenhausen

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes stammt von 804, als Praunheim (Brumheim) als im Niddagau gelegen erwähnt wird. Im Hochmittelalter zählt Praunheim zum Gericht und späteren Amt Bornheimerberg. Praunheim war damit Königsgut. Im Bereich der Kirche lag in der Nähe der Nidda ein vermutlich wasserumwehrter Königshof. Die Klettenburg und (seit 1676) die Augustusburg lag in Richtung Niederursel in dem damals sumpfigen Steinbachtal. Der örtliche Adel, die Herren von Praunheim, waren eine der führenden Familien in der Wetterau und stellten im 12. und 13. Jahrhundert eine Reihe von Schultheißen der Reichsstadt Frankfurt am Main.

1320 verpfändete König Ludwig IV. den Bornheimerberg an Ulrich II. von Hanau, so dass Praunheim nun zur Hälfte zunächst zur Herrschaft Hanau, später zur Grafschaft Hanau-Münzenberg gehörte. Die andere Hälfte gehörte den Grafen von Solms. Aus diesem doppelten Anspruch wuchs ein Kondominat. Der Hanauer Teil an Praunheim war als Lehen zunächst an die Herren von Praunheim vergeben. Diese Familie spielte eine erhebliche Rolle in der Stadt Frankfurt. So ist zum Beispiel der Ritter Wolfram I. von Praunheim der erste bekannte Schultheiß von Frankfurt.

Der Mainzer Erzbischof erwarb 1132 das Investiturrecht der Praunheimer Kirche. Zum Kirchspiel Praunheim gehörten ursprünglich Ginnheim, Rödelheim (bis 1464), Hausen (bis 1772), Heddernheim (bis 1821) und Niederursel. Seit 1336 war das Leonhardstift in Frankfurt Patronatsherr, aber auch die Erzbischöfe von Mainz erhoben darauf Anspruch. Nach dem Ende des alten Reiches besaß die Stadt Frankfurt das Patronatsrecht bis 1906. Kirchliche Mittelbehörde war das Archidiakonat des Propstes von St. Peter in Mainz, Dekanat Eschborn.

Gemeinsamer Grenzstein für Praunheim, Hausen und Ginnheim

Historische Namensformen

  • Brumheim (804)
  • Brunniheim (1063)
  • Prumheim (1132)
  • Bruningesheim (1194)
  • Phrumheim (1211)
  • Bruningesheim (1219)
  • Prumheim (1247)
  • Prumheim (1251)
  • Prhumheim (1276)
  • Brumheim (1323)
  • Promheim (1374)
  • Brunheim (1477)

Neuzeit

Graf Friedrich Magnus von Solms und Graf Philipp III. von Hanau-Münzenberg führten 1545 die Reformation nach lutherischer Lehre in Praunheim ein. Der Solmser Anteil von Praunheim gehörte zur Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Rödelheim.

Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., erbten dessen Anteil an Praunheim zusammen mit der Grafschaft Hanau-Münzenberg die Landgrafen von Hessen-Kassel. Aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel wurde 1803 das Kurfürstentum Hessen. Durch den Reichsdeputationshauptschluss fiel der Solms-Rödelheimer Anteil von Praunheim an das Großherzogtum Hessen. Vorübergehend gehörte Praunheim in napoleonischer Zeit zunächst 1806 bis 1810 zum Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bergen, dann 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt, bevor es wieder zu einem Kondominat zwischen dem Kurfürstentum und dem Großherzogtum Hessen wurde. Diese Gemengelage wurde 1816 bereinigt, als das Großherzogtum seine Hälfte an Praunheim an das Kurfürstentum abtrat. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, in deren Rahmen Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, gehörte Praunheim zum Landkreis Hanau. Das Kurfürstentum unterlag als Verbündeter Österreichs 1866 im Preußisch-Österreichischen Krieg dem Königreich Preußen. Dieses annektierte daraufhin Kurhessen und damit auch Praunheim. Ab 1866 gehörte Praunheim nun zur Preußischen Provinz Hessen-Nassau, dem Regierungsbezirk Kassel und dem Landkreis Hanau, ab 1886 dem Landkreis Frankfurt. Zum 1. April 1910 wurde Praunheim in die Stadt Frankfurt eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Typischer Straßenzug aus der Siedlung Praunheim
Laubenganghaus in der Siedlung Westhausen, etwa an der U-Bahn-Station Friedhof Westhausen, stadteinwärts
  • 1609: 293 Einwohner, davon 127 Erwachsene.
  • 1612: 74 Steuernde
  • 1753: 113 Haushaltungen
  • 1834: 595 Einwohner
  • 1840: 629 Einwohner
  • 1846: 662 Einwohner
  • 1852: 698 Einwohner
  • 1858: 665 Einwohner
  • 1864: 739 Einwohner
  • 1871: 786 Einwohner
  • 1875: 856 Einwohner
  • 1885: 859 Einwohner
  • 1895: 1.055 Einwohner
  • 1905: 1.423 Einwohner
  • 1910: 1.413 Einwohner
  • 1956: 12.456 Einwohner
  • 1961: 13.192 Einwohner
  • 1970: 16.315 Einwohner
  • 1980: 15.180 Einwohner
  • 1985: 15.398 Einwohner

Politik

Bundestag (Wahlkreis 182)

Der Wahlkreis Frankfurt am Main I (2005: Wahlkreis 183, 2009: Wahlkreis 182) ist ein Bundestagswahlkreis in Hessen. Der Wahlkreis umfasst den nordwestlichen Teil der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main mit den Ortsteilen Altstadt, Bahnhofsviertel, Bockenheim, Dornbusch, Eschersheim, Gallus, Ginnheim, Griesheim, Gutleutviertel, Hausen, Heddernheim, Höchst, Innenstadt, Nied, Niederursel, Praunheim, Rödelheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach, Westend und Zeilsheim.[1]

Bei der letzten Bundestagswahl waren 190.058 Einwohner wahlberechtigt. Wahlbeteiligung 69,7%-Wahldatum 27. September 2009

  • Wahlkreisabgeordneter: Matthias Zimmer, CDU, Stimmanteil 35,2%

Landtag (Wahlkreis 35)

Der Wahlkreis Frankfurt am Main II (Wahlkreis 35) ist einer von sechs Landtagswahlkreisen im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen. Er umfasst die nordwestlichen Ortsteile Bockenheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praunheim und Rödelheim.

Wahlberechtigt waren bei der letzten Landtagswahl 62.785 der rund 104.000 Einwohner des Wahlkreises. Wahlbeteiligung 59,7%-Wahldatum 18. Januar 2009

  • Wahlkreisabgeordneter Ulrich Caspar; Vertreter Christian Wernet; CDU; Stimmanteil 36,0%
  • Aus dem Wahlkreis ist noch Gernot Grumbach SPD über die Landesliste in den Landtag eingezogen.

Kommunalwahl (27. März 2011)

Frankfurt am Main unterteilt sich in 16 Ortsbezirke, je nach deren Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und dem Ortsvorsteher. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2008 (Haupt- und Nebenwohnungen). Praunheim ist im Ortsbezirk 7 und 8 vertreten.

  • Ortsbezirk Nr.7/Frankfurt-Mitte-West/Rödelheim, Praunheim, Hausen, STB343/38.919 Einwohner/10,956 Fläche/3.552 B.dichte
    • Ortsvorsteher Christian Wernet (CDU) (ww)
  • Ortsbezirk Nr.8/Frankfurt-Nord-West/Niederursel, Heddernheim, STB 426(Praunheim-Nord)/35.961 Einwohner/10,511 Fläche/3.421 B.dichte
    • Ortsvorsteher Klaus Nattrodt (CDU) (ww)

Wahl des OB

OB-Stichwahl 26. März 2012-Stadtteil Praunheim-Ergebnis (12 Wahlbezirke)

  • Feldmann, Peter – 58,0%
  • Rhein, Boris – 42,0%
  • 10689 Wahlberechtigte-3990 Wähler/innen-3948 Gültige Stimmen

Bebauung

Siedlung Praunheim

Hauptartikel: Siedlung Praunheim

Oberbürgermeister Ludwig Landmann

Zur Milderung der dramatischen Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg ließ der von Oberbürgermeister Ludwig Landmann berufene Hochbaudezernent Ernst May in Praunheim eine Trabantenstadt errichten, die westlich des alten Ortskernes zwischen Heerstraße und der Nidda liegt. In der Siedlung Praunheim wurden in wenigen Jahren (1926–1929) knapp 1500 Wohnungen im Bauhausstil errichtet. Die Siedlung Praunheim gilt als Prototyp des sozialen Wohnungsbaues in Frankfurt und weit darüber hinaus, obwohl es sich hierbei nicht um Mietwohnungsbau durch eine gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, wie in fast allen Siedlungen der Zwanziger Jahre in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg oder Köln, handelte, sondern um eine Reichsheimstättensiedlung, die direkt durch die Stadtgemeinde Frankfurt errichtet wurde und deren Wohnbauten nach Fertigstellung mit den auf der Heimstätte liegenden sozialen Bindungen verkauft wurden. Bekannt wurde auch die erstmals in der Siedlung Praunheim eingebaute Frankfurter Küche, eine von der bis dahin üblichen Wohnküche radikal abweichende architektonische Gestaltung, nach der die Küche nur noch ein kleiner rein funktionaler Raum (Laborküche) ist und dafür ein in Arbeiterkreisen bislang ungewohnter Raum – das Wohnzimmer als Treffpunkt der Familie – in die Wohnung integriert wird.

Die Bewohner der Siedlung Praunheim bildeten auf einer ersten Versammlung am 30. Juni 1927 den „Siedlerverein der Siedlung Frankfurt a. M. – Praunheim“, der nach wie vor besteht und die Interessen der inzwischen durch Bundesgesetz von 1993 von der Reichsheimstätteneigenschaft befreiten Eigentümer vertritt.

Siedlung Westhausen

Hauptartikel: Siedlung Westhausen

Die Heinrich Lübke Siedlung in Praunheim aus den 1970er Jahren

In der 1970er Jahren in Praunheim errichteten Heinrich Lübke Siedlung gibt es ca. 600 Wohnungen für ca. 2.000 Bewohner meist in 8stockigen Wohnhochhäuser. Dem Sanierungsbedarf will die Städtische ABG Frankfurt Holding in den nächsten Jahren nachkommen. Das kleine Einkaufszentrum wurde bereits niedergelegt. Ersatz soll ein geplantes Quartierzentrum bieten. Ein neues Wohnhochhaus wurde bereits errichtet.

32 Holz-/Reihenhäuser und ein Wohnblock von 1995 – Heerstraße 246-260

Im Rahmen des Projektes Kostengünstiges Wohnen errichtete hier die Stadt Frankfurt durch ihren Bauträger der Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen kellerlose dreigeschossige Reihenhäuser in Holztafelbauweise, sowie einen Wohnblock mit 50 Wohnungen für ein bis vier Personen des sozialen Wohnungsbau. Die Reihenhäuser waren schnell verkauft. Fehlender Kellerraum wurde oftmals durch kleine Vorgartenhütten ersetzt.

Nachverdichtung/Sanierung der Wohnanlage Heerstraße 190-212 von 1962

Die 1962 als Betriebswohnungen für Mitarbeiter der AEG, Hartmann & Braun, Degussa und VDM an der nördlichen Heerstraße 190-212 errichteten Gebäude der Wohnanlage wurden saniert und aufgestockt. Die Errichtung zweier quergestellter neuer Gebäudeeinheiten minderten u.a. die Lärmbelästung der gesamten Wohnanlage durch die vielbefahrene Heerstraße. Seit 2007 ist das Bauvorhaben abgeschlossen. Ein weitere Bebauung Feldbebauung Richtung Autobahn A5 ist durch die dort oberirdisch verlaufenden Starkstromleitungen und die unterirdische Lage großer Wasserrohre nahezu ausgeschlossen.

Baubeginn 2012 – Gewerbegebiet Nördliche Heerstraße (Teil I)

Baubeginn 2012-Gewerbegebiet Nördliche Heerstraße (Teil Í)

Plandaten (Teil I) vom Stadtparlament verabschiedet. Ausbau eines Gewerbegebietes bis nahe der Autobahn A5 (ohne Anbindung); Abriss des ehemaligen Produktionsgeländes der Hartmann & Braun AG, Ffm, Heerstraße; Weiterbau der Ludwig-Landmann-Straße (nicht bis zur Autobahntankstelle Taunusblick), keine Anbindung an Steinbach/Taunus; Fortführung der U6 über Station Heerstraße, Fertigstellung des Neubauviertels des sog. Wohnparks Praunheim am neuen Karl-Klee-Weg, Neubau eines REWE-Marktes; Verlegung der Mercedes-Benz Niederlassung Heerstraße an den Kaiserlai/Stadtgrenze Offenbach; Neubau Teilbereich der Praunheimer Werkstätten. Teil II der Plandaten noch nicht verabschiedet.

Bebauungsplan-Gewerbegebiet Nördliche Heerstraße (Teil IÍ)

in Planung, 2012 noch nicht rechtsgültig

Wirtschaft

Praunheim ist ein teilweise noch landwirtschaftlich geprägter Stadtteil mit unterdurchschnittlicher Arbeitslosenquote.

Praunheimer Werkstätten – Produktionswerkstatt

Die Praunheimer Werkstätten gGmbH (pw°)

In Praunheim hat sich eine weit über die regionalen Grenzen bekannte Behindertenwerkstatt etabliert, die unter der Firma Praunheimer Werkstätten gGmbH (pw) handgefertigte Produkte vertreibt. Neben traditionellem Holzspielzeug werden auch Möbel und Dienstleistungen angeboten. Die Produktionswerkstatt befindet sich in unmittelbarer Nähe der Praunheimer Brücke am Ufer der Nidda. Ein Wegzug aus Praunheim ist geplant, da das Gebäude zu klein, wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren ist und eine Erweiterung behindert.

Center Frankfurt Nordwest

Ein für Praunheim wichtiges Wirtschaftsunternehmen ist das Center Frankfurt Nordwest, Heerstraße 66. Es ist z. Z. einer von mehreren Standorten der Mercedes-Benz Niederlassung Frankfurt/Offenbach. Auf dem großen Betriebsgelände werden Service, Teile, Neu- und Gebrauchtfahrzeuge für Pkw, Vans, Transporter, Lkw und Sonderfahrzeuge vorzugsweise der eigenen Marke angeboten. In der Zentrale bestehen Pläne zur Schließung dieses Standorts und Verlagerung an die Stadtgrenze Frankfurt/Offenbach, Kaiserlei.

ABB Automation Products GmbH

Der weltweit tätige Konzern ABB ltd., z. Z. weltweit die Nr. 3 der Elektrotechnik, hält über seine deutsche Tochter ABB Deutschland mit über 16.000 Beschäftigten auch die Praunheimer Tochter ABB Automations Products GmbH in der Stierstädter Straße 5. Diese stellt industriellen Gasanalysatoren her. Für deren Fertigung ist eine erschütterungsarme Umgebung zwingende Voraussetzung. ABB ist Weltmarktführer bei kontinuierlichen Gasanalysatoren, die von ABB ausschließlich am Standort in Frankfurt am Main Werk Praunheim konstruiert und gefertigt werden. 1999 übernahm der Mutterkonzern die Hartmann & Braun AG, deren Praunheimer Produktionsstätte sich schon seit längerem von Praunheim nach Eschborn verlagert hatte.

ehemalige Praunheimer Produktionsstätte der Hartmann & Braun AG

Der historisch größte Arbeitgeber von Praunheim war die Bockenheimer Traditionsfirma Hartmann & Braun AG. Hier an der Heerstraße befanden sich Produktionsstätten, die während des Zweiten Weltkrieg nach Praunheim verlagert wurden. Während des Zweiten Weltkrieges war Hartmann & Braun ein kriegswichtiger Betrieb (1941/42). Das neue Werk Praunheim hatte zeitweise rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Seit der Verlagerung des Produktionsortes 1997 nach Eschborn, standen die Gebäude leer. Seit 1999 ist die Firma Hartmann & Braun Teil des ABB-Konzerns. In den vergangenen Jahren erfolgte der Abbruch der ehemaligen Produktionsstätten an der Heerstraße und, nach Beschluss eines neuen Bebauungsplanes, die Errichtung neuer Reihenhäuser im sogenannten Praunheimer Viertel im neugebauten Klaus-Klee-Weg.

Auferstehungskirche

Kirchen

  • evangelische Auferstehungskirche, Graebestraße 2, 60488 Frankfurt; 1748 brannte die alte Kirche ab, bereits 1770-73 war der Neubau fertig. Die heutige Kirche ist ein barocker Saalbau mit Haubendachreiter, der nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1949 wiedererrichtet wurde.
  • evangelische Kirche Wicherngemeinde, Pützerstraße 96a, 60488 Frankfurt
  • Zentrum Ökumene der EKHN, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt
  • römisch-katholische Christkönigskirche, Damaschkeanger 156, 60488 Frankfurt, 1930 geweiht
  • Neuapostolische Kirche Frankfurt (NAK), Praunheimer Hohl 1, 60488 Frankfurt, 2002-2004 saniert

Schulen

  • Die Ebelfeldschule-Grundschule, Praunheimer Hohl 4, 60488 Frankfurt am Main, liegt zwischen dem alten Stadtteil Praunheim und Westhausen in direkter Nähe zur Nidda und dem Volkspark Niddatal. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Sportanlage des Fußballvereins SG Praunheim und die Kindertagesstätte 16 der Stadt Frankfurt. Zurzeit 13 Klassen mit ca. 270 Schülern (2012).
  • Liebigschule, Kollwitzstraße 3, 60488 Frankfurt am Main – Öffentliches Gymnasium bis Jahrgang 13 / G8 / Europaschule mit Schwerpunkt Sport, z. Z. 28 Klassen, ca. 1100 Schüler (2012)
  • Hermann-Luppe-Schule, Praunheimer Weg 126, 60439 Frankfurt am Main, Förderschule mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ehemals Schule für Erziehungshilfe), z. Z. 5 Klassen mit ca. 60 Schülern
  • Landesfachschule für das Kfz-Gewerbe, Heerstraße 149, 40439 Frankfurt. 1963 von der Stadt Frankfurt, bzw. der Stiftung Waisenhaus, abgekauftes ehemaliges Hofgut, das zu einem mehrfach ausgezeichnetem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Landesfachschule ausgebaut wurde.

Laut Aussagen des Siedlervereins Praunheim eV. verlaufen die politischen Grenzen im Westen von Westhausen, einem ein Teil von Praunheim, wie folgt: Die Grenze verläuft nördlich der Autobahn A66 und auf der Westseite der Kollwitzstraße. Die Liebigschule liegt im benachbarten Rödelheim, ebenso die Französische Schule Victor Hugo, während die Europäische Schule in Praunheim liegt. Der Friedhof Westhausen befindet sich bis auf einen sehr kleinen Praunheimer Anteil ebenfalls in Rödelheim.

Zehntscheune (Mitte) und Junkerhof

Sehenswürdigkeiten

Die gotische Zehntscheune in der Graebestraße stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem das Gebäude nicht mehr für die Lagerung von Naturalien-Abgaben (der Zehnt) genutzt wurde, hatte es wechselnde Funktionen als Gefängnis, Leichenhalle und Feuerwehrgarage. Seit den 1990er-Jahren dient die Zehntscheune als Veranstaltungsort und wird für Sitzungen des Ortsbeirates genutzt.

Polizei

Das 14. Polizeirevier befindet sich im nordwestlichen Teil der Stadt Frankfurt/Main innerhalb des Nordwestzentrums und ist zuständig für die Stadtteile:

  • Heddernheim
  • Nordweststadt
  • Niederursel
  • Praunheim
  • Riedberg und dem
  • Mertonviertel.

Die westliche Seite des Revierbereiches wird begrenzt durch die BAB A 5. Auf der nordöstlichen Seite verläuft die BAB A 661 mit der Anschlussstelle Heddernheim. Ab der Nidda verläuft die Reviergrenze in südwestlicher Richtung entlang des Flüsschen Nidda bis zum Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau und von dort durch Westhausen wieder bis zur BAB A 5. Mitten durch den Revierbereich führt eine der Hauptzubringerstraßen zur Innenstadt, die vierspurige Rosa Luxemburg Straße.

Sport

Adlerwiese in Frankfurt Praunheim, Rodelhang

Die 1971 gegründete Frauenfußballabteilung der SG Praunheim 1908, die ihre Spiele auf dem Fußballplatz Praunheimer Hohl austrug und 1998 zum 1. FFC Frankfurt ausgelagert wurde, spielte lange in der höchsten deutschen Spielklasse. Der 1. FFC Frankfurt spielt jetzt in Frankfurt-Rödelheim.

Ansonsten gibt es in Praumheim unter anderem den Volleyballverein TG Römerstadt, den Skatverein SC Brühlfüchse und den Segelverein Mainflower.

Einen Rodelhang im Winter befindet ich auf der Adlerwiese. Dieser liegt im unbebautem Bereich der Straße "Am Ebelfeld" nähe "Zum Neuen Adler".

Persönlichkeiten

Verkehr

Gleisanschluss an die C-Strecke des U-Bahn-Netzes

Die Stadtbahn Frankfurt Zentralwerkstatt besitzt an der Haltestelle Heerstraße einen Gleisanschluss an die C-Strecke des U-Bahn-Netzes

Regionaltangente West

Die Regionaltangente West (RTW) ist eine geplante Regionalstadtbahn-Linie im Schnellbahnnetz des Rhein-Main-Gebietes.

Utopien der U6-Linien-Fortschreibung

Zahllos sind deren meist schon jahrealten Vorschläge von einem Weiterbau der U6-Linie zum nicht vorhandenen P+R-Parkplatz der Autobahnraststätte Taunusblick an der A5, zum Weiterbau nach Steinbach/Oberhöchstadt oder zur Anbindung an das Nordwest-Krankenhaus/Nordwest-Zentrum in allen möglichen Medien Zeitungen, Radio, TV und Internet.

Straßen in Praunheim

Alt-Praunheim Die Straße Alt-Praunheim beginnt an der Praunheimer Brücke und eine Fortführung der Praunheimer Landstraße. Mit dem Übergang zum Praunheimer Weg endet die Straße. Sie ist die zweite Hauptdurchgangsstraße in Praunheim. Einen weiteren Zulauf bekommt sie mit der Heerstraße, der Höhe Hausnr. 49 ist.

Graebestraße nach Carl James Peter Graebe (1841–1927; manchmal auch Carl Gräbe) war ein deutscher Chemiker. Die Straße liegt im "Ortskern" vom alten Praunheim. Die evangelische Kirche, die Zehntscheune, das Gemeindehaus sowie die Praunheimer Werkstätten liegen in dieser Straße. Anfahrt über die Straße Alt-Praunheim, Höhe Hausnummer 46

Heerstraße Diese Einfallstraße beginnt in Praunheim und endet an der Stadtbahnzentralwerkstatt. Als Hauptverbindung hat die Heerstraße Anschluss an die Ludwig-Landmann-Straße. Die Elisabethenstraße, wie die Heerstraße früher genannt wurde, ist eine historische Altstraße von Mogontiacum (Mainz) in die Wetterau, die von den Römern als Militärstraße und Versorgungsweg ausgebaut wurde und eine zügige Versorgung der rechtsrheinischen Gebiete erlaubte. In ihrem Verlauf ist sie auch als Steinerne Straße, Hohe Straße oder Heerstraße bekannt. Sie ersetzte oder ergänzte dabei in der Nähe verlaufende ältere Wege.

Ludwig-Landmann-Straße 1929 entstand die Ludwig-Landmann-Straße (damals: Hindenburgstraße), die eine wichtige Direktverbindung für Praunheim nach Frankfurt darstellt. Diese Straße beginnt in Praunheim nördlich der Heerstraße und endet in Bockenheim am Katharinenkreisel als Teil der Bundesstraße 44. Sie ist eine wichtige Ein- und Ausfallstraße in Frankfurt am Main. Sie verläuft im Westen der Stadt durch die Stadtteile Bockenheim, Rödelheim, Hausen und Praunheim. Anders als die meisten anderen Hauptstraßen der Stadt ist sie keine alte Straße, sondern ein Werk des 20. Jahrhunderts, ihre zwei Bauabschnitte repräsentieren jedoch zwei wichtige Phasen Frankfurter Stadtbaugeschichte: den Siedlungsbau Ernst Mays Ende der 1920er-Jahre sowie die Hochphase autogerechter Stadtplanung um 1970.

Kollwitzstraße Die oben genannte Straße ist wichtigste Straße in Westhausen, da sie die einzige Zufahrtsstraße in die Siedlung ist. Auf der Westseite der Kollwitzstraße beginnt schon der Stadtteil Rödelheim. Weiterhin gelangt man über diese Straße zur Liebigschule (Gymnasium).

Praunheimer Landstraße Die Praunheimer Landstraße verbindet Hausen mit Praunheim. Diese beginnt in Hausen kleine Nelkenstraße und endet an der Praunheimer Brücke/ehemaliger Straßenbahnwendekreisel und führt auf die Straße Alt-Praunheim. Erbaut wurde sie etwa 1827.

Wissenswert

Es gibt ein reges Vereinsleben. Dazu zählen ein Angler- und ein Kleingartenverein und eine Japanische Gemeinde. Auf einer Anhöhe liegt das im Jahre 1960 gegründete Krankenhaus Nordwest, das weithin sichtbar ist.

Im Sommer gib es ein Erdbeerfeld zum Selbstpflücken in der Verlängerung der Ludwig-Landmann-Straße Richtung Steinbach (ausgebauter Feldweg).

Literatur

  • Dietwulf Baatz, in: D. Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsg.): Die Römer in Hessen. 3. Auflage. 1989. Lizenzausgabe Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9, S. 275–292.
  • Adolf Bach: Die Siedlungsnamen des Taunusgebietes in ihrer Bedeutung für die Siedlungsgeschichte = Rheinische Siedlungsgeschichte 1 (1927), S. 52.
  • Alfred Hansmann: 1200 Jahre Praunheim – Eine Reise in die Vergangenheit. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-00-013189-2.
  • Gerhard Kleinfeldt, Hans Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum = Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 16 (1937). ND 1984, S. 74.
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 402.
  • Ronald Kunze: Mieterbeteiligung im Sozialen Wohnungsbau. Entstehung und Entwicklung der Mietervertretungen in den Siedlungen der Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Kassel 1992.
  • Siegfried Nassauer: Burgen und befestigte Gutshöfe um Frankfurt a. M. Geschichte und Sage. 1917.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, 1926 S. 369.
  • Helmut Ritzel: Praunheim. Skizzen zu einer Geschichte. 1958. [maschinenschriftlich].
  • Heinz Schomann u.a.: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Braunschweig 1986, S. 684–693* Siedlerverein Frankfurt am Main – Praunheim e. V. May-Siedlung Praunheim – 75 Jahre 1927–2002. ISBN 3-00-009893-3 vergriffen.
  • Walter Wagner: Das Rhein-Main-Gebiet vor 150 Jahren = Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen, zugleich Sonderdruck aus Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 20 (1938), S. 70, 94.
  • Wohnbauten in Holzrahmenbauweise Heerstraße 246-260, Praunheim (Grdrr., Ansicht, Schnitt, Fotos)Literatur:Neuer Wohnungsbau, Frankfurter Projekte, hrsg. von Martin Wentz (Die Zukunft des Städtischen 10), 1998, S. 80 f., 1995.
Commons: Frankfurt-Praunheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien