Zum Inhalt springen

Wien-Süd eGenmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2013 um 14:25 Uhr durch Anetzhuber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 8. Februar 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 03:00, 8. Feb. 2013 (CET)
Wien-Süd
Name Wien-Süd
Unternehmensform Gemeinnützige Bau- und

Wohnungsgenossenschaft

Gründungsdatum 1910
Sitz Untere Aquäduktgasse 7 A-1230 Wien
Leitung Vorstandsvorsitzender:
  • Obmann
    Maximilan Weikhart

Vorstandsmitglieder:

  • Walter Koch
    (Obmannstellvertreter)
  • Stefan H. Zadeyan
    (Obmannstellvertreter)
  • Friedrich Klocker
Mitarbeiterzahl ~ 215 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

im Gesamtkonzern (Stand 31. Dezember 2012)

Umsatz ~ € 100 Millionen (GJ 2011)
Branche Gemeinnütziger Sozialer Wohnbau
Homepage www.wiensued.at

Die Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd eGenmbH entstand aus dem Zusammenschluss der 1910 gegründeten „Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft für Liesing und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“[1] und der im darauf folgenden Jahr gegründeten „Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft der Bediensteten der k.k. Hof-und Staatsdruckerei, registrirte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Wien“[2].

Ihren Firmensitz hat die „Wien-Süd“ heute in der Unteren Aquäduktgasse 7, im 23. Wiener Gemeindebezirk. Als Vorstandsvorsitzender (Obmann) amtiert Maximilan Weikhart seit seiner ersten Wahl in diese Funktion bei der Generalversammlung vom 15. Mai 1971.

Gemäß ihrem Selbstverständnis sieht sich die „Wien-Süd“ als ein Unternehmen, das konsequent für das Konzept des Sozialen Wohnbaus steht. Seit ihrer Gründung hat es sich die „Wien-Süd“ nicht nur zur Aufgabe gemacht hat, auch für einkommensschwächere Schichten leistbaren Wohnraum zu schaffen, der die allgemein gültigen Standards erfüllt, sondern darüber hinausgehende Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ihrer Anlagen in die Planungskonzepte zu integrieren.[3]

Im Jahr 2004 wurde die "Wien-Süd" als Konzern organisiert, der neben der Muttergesellschaft auch die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft "Arthur Krupp“ m.b.H mit Sitz im niederösterreichischen Berndorf, die gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft "MERKUR" eGenmbH mit Sitz in der Elisenstraße 40 - 42 in Wien-Liesing, die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft "B-SÜD" mbH. im Technologiezentrum - Marktstraße 3 in 7000 Eisenstadt, sowie der gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgesellschaft "WS-O" m.b.H. in der Hollabererstraße 8 - 10 in 4020 Linz und der "Wien-Süd Projektmanagementgesellschaft m.b.H.", die ihren Firmensitz in der Unteren Aquäduktgasse 7 in Wien-Liesing hat, besteht. Laut den Angaben der Controllingabteilung mit Stand vom 31. Dezember 2012 verwaltet der Konzern "Wien-Süd" rund 16.550 Wohneinheiten, 220 "sonstige Einheiten" wie Ordinationen und Lokale sowie rund 14.210 Garagen und Stellplätze, die sich sowohl im Miet- als auch im Eigentumsbereich befinden. Die Bauten und Verwaltungseinheiten der Genossenschaft liegen in den österreichischen Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Vorarlberg und ab 2013 auch in Oberösterreich sowie 2014 in der Steiermark. Von diesen rund 31.000 Einheiten, die der Konzern "Wien-Süd" insgesamt betreut, sind rund 5.300 Einheiten in Verwaltungsbetreuung. Das heißt, dass z.B. die "Wien-Süd" oder die GEWOG "Arthur Krupp" diese Objekte bzw. Einheiten im Auftrag von Gemeinden betreuen, bei deren Errichtung aber nicht gleichzeitig auch als Bauträger aufgetreten ist bzw. die Baubetreuung übernommen hatte. Per 31. Dezember 2012 befanden sich rund 1.200 Wohneinheiten, sonstige Einheiten wie Ordinationen, Schulen, Seniorenwohnheime etc. sowie Stellplätze in Bauvorbereitung. Rund 2.200 Einheiten sind derzeit (Stand ebenfalls 31. Dezember 2012) in der Projektentwicklung in Planung.[4]

Damit ist die "Wien-Süd" nicht nur die drittälteste Bau- und Wohnungsgenossenschaft Österreichs, sondern sie zählt gemäß ihrer Bilanzsumme auch zu den drei größten Konzernen im Bereich des gemeinnützigen Sozialen Bau- und Wohnsektors. Gemessen am Bauvolumen rangiert die "Wien-Süd" nach den Kennzahlen des GBV ("Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband") darüber hinaus ebenfalls zu den drei größten Bauträgern innerhalb der gemeinnützigen Sozialen Bau- und Wohnungswirtschaft Österreichs.[5]

Neben ihrer Tätigkeit als Bauträger und Hausverwalter ist die "Wien-Süd" auch auf dem Gebiet der Wohnhaus- und Wohnungssanierung tätig. Sie zählt mit derzeit rund 500 Wohnungseinheiten im Sanierungsbereich zu einer der größten gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschafen, die auf diesem Sektor in Österreich tätig sind.[6]

Die "Wien-Süd" ist Mitglied des "Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen".[7]

Literatur

  • Oliver Rathkolb, Gerald Anetzhuber: '100 Jahre "Wien-Süd". 100 Jahre im Dienste des sozialen Wohnbaus ; die Geschichte der gemeinnützigen Bau- u. Wohnungsgenossenschaft "Wien-Süd"'. Kremayr & Scheriau, Wien 2010, ISBN 978-3-218-00817-4
  • Wilhelm Toth: '90 Jahre "Wien-Süd", Wohnbau als soziales Handeln'. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H., Graz 2001, ISBN 3-7011-7445-8

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Eintrag im Firmenbuch Wien (früher Handelsregister): „Liesing und Umgebung“ - Nr. 11/7 vom 7. Jänner 1911"
  2. Vgl.: Eintrag im Firmenbuch Wien (früher Handelregister): „Bedienstete der k.k. Hof- und Staatsdruckerei“ - Nr. 35/201 vom 29. August 1911 sowie Firmenbuchnummer FN 99147F"
  3. Satuten der „Wien-Süd“ in der Fassung von 2011
  4. Aufstellung der Stabsstelle Controlling der „Wien-Süd“ mit Stand 31. Dezember 2012" sowie die Angaben der Projektentwicklung
  5. Vgl. dazu die Prüfbericht des "gbv - Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen-Revisionsverband", Prüfbericht vom Juli 2012, GBV-Kennzahlen 2010.
  6. Zahlen gem. der Stabsstelle Controlling sowie der Sanierungsabteilung der "Wien-Süd"
  7. WIEN-SÜD - Gemeinn. Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Wien-Süd" e.Gen.m.b.H.. - Eintrag auf der Website des "gbv - Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband".